Windows server 2019 – die neusten Beiträge

Ist das so sicher genug?

Hallo!

Ich betreibe derzeit daheim folgendes Netzwerk:

Als Router verwende ich eine aktuelle Fritz!Box die an den DSL Anschluss angeschlossen ist, dahinter ist mein gesamtes Heimnetz, mit Privatrechnern, und Fernseher etc.

zudem habe ich nun aber auch einen Windows Server (2019) und paar Windows 10 Pro Computer als Clients eingerichtet.

Auf den Windows 10 Clients, ist die hauseigene Windows firewall eingeschaltet. Der Microsoft Defender Antivirus, ist auf denen ebenso aktiv.

Auf den Rechnern wird auch manchmal Online-Banking und so gemacht. Auf den Rechnern wird sich per im Server definierten Roaming Profilen angemeldet, also ein Active Directory System läuft da.

Daher auch schonmal die wichtigste Frage: Kann man das so lassen ? Ist das so sicher ?

Zweite auch wichtige Frage: Also, bei dem Windows Server 2019, habe ich bisher die hauseigene Windows Firewall mal eingeschaltet. Hat das Server System auch sowas wie den Defender o. ä. ? Oder muss man da was kostenpflichtiges kaufen ? Oder wie sichert der sich ab ?

Systeme sind natürlich immer auf dem neusten Stand, und werden von Zeit zu Zeit auf Viren per Defender geprüft. Wenn was gefunden wird (bisher noch nie), wird der PC sofort neu aufgesetzt.

Server, Gerät, Windows, Microsoft, Virus, Sicherheit, IT, System, Antivirus, Update, Active Directory, Administrator, Online-Banking, Risiko, absichern, Defender, Windows 10, Windows Defender, Windows 10 Pro, windows server 2019

Automatische Updates bei allen Clients (Windows Server 2019)?

Hallo, bin 15 und habe seit einiger Zeit folgendes Projekt:

Einen PC mit Windows Server 2019 aufgestellt, sowie ein paar Clients mit Windows 10, alle mit dem gleichen Router verbunden, und alle in ner Active Directory mit Roaming Profilen, die auf dem Server gespeichert werden.

Dazu die 1. Frage schonmal: Bisher lege ich einen Account wie folgt an:

Name angeben, nachname Angeben, username und vorläufiges Passwort eingeben.

Dann entsprechenden Gruppen hinzufügen, die für die Gruppenrichtlinien erstellt wurden sowie immer den standardmäßigen Profilpfad reinkopieren (schema: //Server/serverprofiles/%username%)

Kann man das einwenig automatisierter machen, das bei zukünftigen Profilerstellungen, dass schon alles automatisch gemacht wird, und ich nach möglichkeit z.B. nur namen angeben muss ?

Frage: 2

Dann würde ich noch gerne, alle Clients zentral vom Server aus updaten am liebsten auf den gleichen Stand, und zur gleichen Zeit, wie geht das ? (beachtet: Es wäre auch gut, man könnte alle Clients dazu aufwecken, denn sie befinden sich alle im Energiesparmodus, wenn sie nicht benutzt werden, um strom zu sparen).

Frage: 3

Außerdem würde ich gerne auf allen zusammen Software installieren, und deinstallieren.

Frage: 4 (wichtige Frage):

Manche Clients sind schon sehr alt, daher laufen sie mit Windows 10 langsam und sehr miserabel (oft grafiktreiber probleme und so). Kann ich vielleicht irgend ein leichtgewichtiges (oder gar dafür vorgefertigtes) Linux installieren, um die als ThinClient zu nutzen, die dann als ThinClient auf virtuelle Maschienen die auf dem Server laufen zugreifen, sodass sie die Leistung von dem PC nutzen können, anstatt ihre eigene ? (Geht das, wenn ja wie ?)

Das sind so grade die Sachen an denen ich im Projekt hänge, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen ?

P.S.: Der Server wird lokal immer per Remotedesktop von den Clients aus angesprochen, der hat ne normale Windows Server 2019 Essentials Desktop installation, auf dem ich dann Administrative änderungen (benutzerprofile erstellen / löschen; Gruppenrichtlinien verwalten etc.) durchführe.

Windows, Microsoft, IT, Administrator, Windows 10, windows server 2019

Powershell remote Script zum Client wird ausgeführt aber ohne Fehlermeldung und ohne starten der Anwendung?

Hallo, ich versuche vom Host per Remote auf eine VM mit Remote eine Anwendung zu starten und bekomme auch die Rückmeldung das der Prozess gestartet ist, (Es wird auch kurz ein PowerShell Fenster angezeigt und die Anwendung startet auch irgendwann im Hintergrund) aber egal was ich versuche die Anwendung lässt sich nicht normal starten. Der ps Befehl an sich funktioniert an sich (etwas abgeändert) einwandfrei auf dem Client. Das komische ist ja das einfache Sachen wie eine Txt Datei erstellen ohne Probleme funktionieren. Ich hab in der vm schon alles mögliche probiert auch ohne Firewall gleiches Ergebnis. openai hat auch schon aufgegeben, anscheinend soll laut meinem Kollegen sowas vorher ohne Probleme funktioniert haben, aber an den win Updates kanns nicht liegen da die vm frisch installiert ist. Chrome wurde nur als Test mit eingefügt


$chromeScriptBlock = {

  Start-Process -FilePath "C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe" -WindowStyle Normal

}

$padScriptBlock = {

  $padExePath = "C:\Program Files (x86)\Power Automate Desktop\PAD.Console.Host.exe"

  $flowUrl = "XXXXr"

  Start-Process -FilePath $padExePath -ArgumentList $flowUrl -WindowStyle Normal

}

# Für Chrome

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$chromeScriptBlock}"

# Für Power Automate Desktop

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX -p XXX-d powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$padScriptBlock}"

Server, Script, PowerShell, Remote Desktop, Windows 10, windows server 2019

Windows Server mit Virtual Box?

Hallo,

Ich versuche mich grad ein einem neuen IT Bereich weiter zu entwickeln und wollte mich mit dem Active Directory ein wenig auseinandersetzen.

Ich habe mir nun gedacht ich mach einfach zum Testen mal eine Testumgebung mit Windows Server 2019 mit Data Center mit Virtual box.

Alles lief ganz gut als Ich nun denn Lokalen Server einrichten wollte hatte ich ein Problem... Ich wollte über IPv4 die IP-Adresse Manuell zuweisen das klappt aber nicht. Ich habe mir viele Videos angesehen was eine IP Adresse ist und wie sie funktioniert. Ich hab nun verschstanden wie eine IP Adresse aufgebaut ist.

Was ich aber nicht verstehe ist was ich genau bei Standart Gateway eingeben soll??

Ich habe dort erst mal ganz normal die IP-Adresse angegeben. Also das Netz.

Wieso ich dir IP Adresse Manuell eingebe? Naja weil wenn ich es auf Automatisch stelle dann funktioniert zwar das Internet auf der Testumgebung aber es hat dann eine ganz andere IP-Adresse die mit 10.0. 2 anfängt statt 192.168

Wenn ich das richtig verstanden habe dann ist meine Testumgebung garnicht Im Netzwerk von meinem Router?

Ich mach da irgendwas falsch. Wenn ich alles auf Automatisch lasse hab ich wie gesagt Internet Empfang allerdings ist der Lokale Server immernoch nicht bereit was ich vermute mal auch daran liegt das er garnicht an meinem Router angebunden ist? Ich habe mich in meinem Unitymedia Router angemeldet und siehe da meine Testumgebung erscheint dort nicht.

Ich habe versucht es selbst herauszufinden aber ich gebe auf irgendwas mach ich falsch. Ich habe paar Bilder mal angehängt vllt. Könnt ihr damit was anfangen.

Das hier ist Manuell:

Das hier ist Automatisch:

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Netzwerk, IP-Adresse, Technologie, windows server 2019

Meistgelesene Beiträge zum Thema Windows server 2019