Windows Server OS als "normalen Win 10" PC nutzen -> technisch sinnvoll?
Hallo allerseits!
Win 10 hat ja im Oktober Support Ende, bzw. nur noch kostenpflichtige Updates seitens Microsoft.
Wie ich es verstehe, haben allerdings die Windows Server-Versionen noch ca. 10 Jahre lang Support. Um Windows 11 auszuweichen und das Server-OS als Workstation zu verwenden, spricht da technisch irgend etwas dagegen?
Ich denke da unter anderem an Standardanwendungen wie zB MS Office aber eventuell auch Games, also Dinge, die ein privater Anwender eben so macht.
Es geht mir hierbei NICHT um die Kostenseite sondern rein technisch gesehen um die Sinnhaftigkeit und Machbarkeit.
Spricht irgendwas dagegen? Performance im Vergleich zu Win10? Treiberunterstützung für Grafikkarten usw.
Bin gespannt, was ihr dazu sagt...
:-)
6 Antworten
Hi!
Machbar ist das schon - je nach Anwendungsfall.
Es könnte tatsächlich Treiberprobleme für bestimmte Grafikkarten geben, da Windows Server nicht für das Gaming gedacht ist.
Des weiteren ist die Benutzerfreundlichkeit nicht gerade Angenehm, so gibt es zwar die PC "Einstellungen", jedoch kannst du da verschiedene funktionen anklicken, die dann gar nicht gehen, dazu musst du dann zwischen der Systemsteuerung wechseln.
Aber prinzipiell kann das gehen.
2013 ? Ich glaube du hast den falschen kommentiert. Mein Kommentar bezog sich auf aktuelle Server Versionen mit denen ich täglich arbeite. (Besonders Win server 2019)
Ups, sorry... bin ganz neu hier und hab mich in der Zeile verirrt...
Ich habe auch darüber nachgedacht mir so eine Windowsversion zu besorgen, aber nicht weil mein PC Windows 11 nicht unterstützt, sondern weil ich zufrieden mit Windows 10 bin und ich mich nicht umgewöhnen mag.
Windows 10 IoT Enterprise LTSC 2021 wird bis 2032 mit Sicherheitsupdates unterstützt.
Das klingt erstmal verlockend, aber ich persönlich werde das wohl doch nicht machen, da es einfach zu viele Nachteile bzw. Dinge zu beachten gibt.
Zuerst einmal wäre da die Tatsache, dass diese Windowsversion nicht für den Heimgebrauch bestimmt ist. Sie ist gedacht für Industriekunden, die spezielle Geräte für Branchen wie Banken, Gesundheitswesen, Gastgewerbe, Produktion und Einzelhandel herstellen. Diese Gerätehersteller (OEM) beziehen ihre Lizenzen über ausgewählte Distributoren.
Als Nicht-Hersteller solcher Geräte bzw. als "normaler" Endverbraucher kommt man nur über fragwürdige Wege an diese Lizenzen und verstößt somit gegen die Nutzungsbedingungen von Microsoft.
Dann muss bedacht werden, dass diese Windows 10 Version, wie der Name schon sagt, auf Windows 10 21H2 basiert.
Man hat also ein technisch älteres Windows 10 als das gegenwärtig noch unterstützte, "normale" Windows 10 22H2. Es könnte also bereits jetzt schon zu Inkompatibilitäten bei gewisser Software kommen, die 22H2 voraussetzt. In Zukunft wird es sicher nicht weniger werden, vorallem nach dem offiziellen Supportende 2025 fürs "normale" Windows 10.
Generell werden nach dem Supportende von Windows 10 immer mehr Softwarepublisher die Unterstützung für dieses Betriebssystem aufgeben. Du wirst also zwar ein "sicheres" Windows bis 2032 haben, aber was bringt dir das, wenn Steam den Stecker zieht oder Adobe bzw. andere Programme wie auch Browser, die du gerne nutzt bzw. neuere Spielereleases mindestens Windows 11 voraussetzen? Oder auch neue Grafikkartentreiber, welche -sagen wir- ab 2027 oder so Windows 10 nicht mehr unterstützen?
Vielleicht kriegt man das alles mit Gefrickel irgendwie hin oder auch nicht, aber du siehst, es gibt sehr viele Stolpersteine und es wird vermutlich noch mehr geben.
Mein Fazit: es lohnt sich nicht. Zumindest nicht für mich.
Hm... ich verstehe, was du mir sagen willst... das sind schon gute Argumente. Und du hast vollkommen recht, das soll ja auch nicht in ne "Lebensaufgabe" ausarten, meinen lieben, treuen Laptop noch ein Jahr - oder so - weiter unter Windows zu verwenden. MS will nicht, dass ich ihn auf Win 11 hochziehe. Da kommt mir gerade ne Idee, für einen weiteren Thread hier... ;-) Ich danke dir!
Hier ging's aber nicht um Linux sondern um die Sinnhaftigkeit von Windows 10 LTSC als Heimanwender. Ehrlich gesagt finde ich deine Anmerkung nicht angebracht, wenn man sich hinsetzt, Gedanken macht und Lebenszeit aufwendet, um solch eine Antwort zu verfassen, mit dem Ziel jemandem zu helfen.
Natürlich war das hier nicht direkt gefragt. Es hat aber definitiv eine Anmerkung verdient. Linux ist eine Sinnvolle Alternative, besonders wenn man merkt das Windows 11 für die eigenen Bedürfnisse ungünstig ist und man an Win 10 nicht ewig festhalten kann.
Auch hier macht man sich Gedanken und versucht zu helfen.
Mein Kommentar gibt eine Alternative die man auch mal ansehen könnte.
Dennoch kann deine Hilfe weiter die nötige Wertschätzung und den nötigen Respekt erhalten.
Außerdem hast du ja selbst festgestellt, das es wohl nicht grade die beste Lösung für Heimanwender ist. Linux könnte dies schon sein.
Na wenn schon, dann nur ohne GUI.
Weil: harte Männer weinen nicht...
;-)
Kann man machen, muss man aber nicht ;).
Also aufm server so wie bei mir in den meisten fällen klar. Aber auf dem Heimanswender Desktop, da gerne auch mit GUI.
Ich habe das mal vor etlichen Jahren mit Server 2003 versucht. Holla die Waldfee, was für ein Gefrickel, bis man da einen halbwegs ansehnlichen Desktop hinbekommen hat. Bluetooth war damals blockiert, es gab keine Möglichkeit, auf dem Notebook die BT-Schnittstelle in Betrieb zu nehmen.
Wie es heute aussieht? Das musst du eventuell selber herausfinden.
Vielen Dank euch allen für den guten Input!
Ich dachte eingangs, das wäre vielleicht DIE Idee, um noch länger auf Win 10 zu bleiben. Ein klasssischer Satz mit "X": war wohl nix.
;-)
Momentan denke ich, dass ich vielleicht für ein Jahr das MS ESU (?) nutze und für 30 Euro 12 Monate lang Sicherheitsupdates dafür bekomme. Spätestens DANN ist aber sicher auch mal ne neue Hardware für mich fällig... und dann wird der Laptop (= den MS nicht mit Win 11 laufen sehen will) vielleicht "ver-Linux-t".
Kommt Zeit, kommt Rat...
Office - Ja.
Gaming - Nein.
Das Betriebssystem als solches ist nicht für Gaming ausgelegt. Die Consumer Treiber für die Grafikkarte kannst logischerweise nicht nutzen. Seit Release Windows 11 sowohl beruflich ausgerollt, als auch privat im Einsatz. Keinerlei Probleme.
Installier doch mit Rufus - ist überhaupt kein Problem damit die Installation anzupassen. Hab auf den letzten Gurken damit schon Windows 11 installiert ;)
Was hast du denn an Hardware verbaut? Wie gesagt, wenn du mit Rufus einen bootfähigen Stick erstellst, kannst die Hardwareanforderungen entsprechend deaktivieren. Habe so schon auf Schinken auf denen W11 gar nicht laufen sollte schon installiert.
Interessanter Einwand, danke für den Input!
Nun ist aber 2013 ja schon ein paar Tage vorbei. Wie das wohl mit den aktuelleren Serverversionen aussieht heutzutage?
Vielleicht finden wir ja jemanden, der das tatsächlich "live" ausgetestet hat.