Studienarbeit – die neusten Beiträge

Dozentin nach Gruppentausch fragen?

Hallo 👋🏻,

bei mir hat gestern das zweite Semester angefangen. Aufgrund einer Fraktur und einer OP bin ich aber bis April krankgeschrieben & habe auch rein physisch nicht die Möglichkeit an die Uni zu gehen (Campusgelände einfach nicht wirklich geeignet für Krücken).

Heute sollten wir anwesend sein, um Gruppen zu bilden (im Kurs Interface- und Interaktionsdesign) und uns für die Studienarbeit einzuschreiben.

Ich habe meiner Dozentin in dem Fach bereits letzte Woche und auch gestern nochmal E-Mails geschrieben (habe bei beiden keine Antwort erhalten), dass ich vorerst nicht präsent an den Vorlesungen teilnehmen kann & habe eben gefragt, wie man das mit der Studienarbeit regeln kann.

Jedenfalls haben mich meine Kommilitonen darüber informiert, dass sie mich mit den drei weiteren Student*innen, die heute gefehlt haben, in eine Gruppe geschmissen hat (die Studienarbeit wird ein Gruppenprojekt sein).

Und auch, wenn ich alle 3 sehr nett finde, möchte ich aus rein strategischen Gründen mit denen nicht in einer Gruppe sein.

Der eine, befindet sich, obwohl das Semester läuft, immer noch im Ausland (Insta Stories und so, wir folgen uns ja untereinander allen) & war auch im ersten Semester kaum anwesend & ist bei derselben Dozentin durchgefallen im ersten Semester, weil er (es war legit das einfachste Fach von allen) keine Teilaufgaben (die eine gesamte Studienarbeit gebildet haben) abgegeben hat.

Die andere war zwar fast immer da, aber das anscheinend auch nur physisch. Wir hatten im Dezember ein Testat fürs Programmieren (Prüfungszulassung). Wir haben uns WOCHENLANG darauf vorbereitet, hatten Übungstestate mit den Dozent*innen, aber auch mit unseren Tutor*innen zu dem Thema, was die ganze Zeit schon fest stand, nur, damit sie am Tag des Testats reinkommt & mich fragt, was Klassendiagramme sind & was sie alles dafür können muss. Sie wusste nicht einmal, wie man den Editor öffnet. Musste ihr einen Rundown von allem geben, was wir in den letzten Monaten gemacht haben, weil sie trotz Anwesenheit keinen Plan von irgendwas hatte.

Und die dritte ist auch kaum da, weil sie keinen Wohnheimplatz findet & immer 3 Stunden hin und 3 Stunden zurück pendeln muss & ihr Zug auch nur selten fährt. Wenn sie da ist, dann nur frühs. Und die, die im letzten Semester mit ihr in einer Gruppe waren, meinten, dass sie so gut wie nie erreichbar ist & sie basically immer alles alleine machen mussten.

Es tut mir leid, egal wie sympathisch die drei sind, ich will mit denen nicht in einer Gruppe arbeiten mit der ich eine ganze Studienarbeit erarbeiten muss. Auf der anderen Seite, will ich aber auch nicht, dass die drei das in den falschen Hals bekommen, denn wie gesagt, find ich sie auf menschlicher Ebene eben sympathisch & hab nichts persönliches gegen sie. Ich will einfach eine kompetente Gruppe haben.

Anhang: es wollten mich andere in der Gruppe haben, aber die Dozentin hat das abgelehnt, weil "man ja nicht sagen kann, wann ich wieder komme" 1. Geht mein Attest bis zum 04.04, 2. Kann ich prima von Zuhause aus arbeiten & die, die mich in ihrer Gruppe haben wollten, wohnen in meiner Nähe, also hätten wir auch alles bei mir machen können.

Ich bin unsicher, ob ich meine Dozentin darum bitten soll mich einer anderen Gruppe zuzuweisen (eigentlich sollten wir auch nur 3er Gruppen bilden). Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke im Voraus LG

Studium, Krankheit, Dozent, gruppenarbeit, Universität, Abwesenheit, Studienarbeit

Wie soll ich meine Gliederung gestalten (Hausarbeit/Uni)?

Wie schon oben beschrieben habe ich Schwierigkeiten meine Gliederung optimal aufzuteilen.

Ich studiere Soziale Arbeit und schreibe in einem Seminar eine Hausarbeit (12 Seiten) über die sexuellen Kindesmissbrauch und deren Prävention in der Grundschule.

Die Arbeit ist quasi fertig. Mir ist jetzt allerdings bei der Gliederung aufgefallen das die Aufteilung vielleicht doch nicht so optimal ist.

1 Einleitung (s.1)

2 Sexueller Missbrauch an Kindern (s.1)

2.1 Die Täter und Täterinnen (s.2)

2.2 Der "grooming prcoess" (s.3)

2.3 Die Opfer (s.4)

2.4 Primarbereich Grundschule (s.5)

3 Prävention allgemein (s. 5)

3.1 Prävention rückblickend (s.6)

3.2 Primäre Opferprävention (s.7)

4 Kritik an den Präventionsprogrammen (s.10)

5 Diskussion (s.12)

Unter Punkt 2 - 2.4 werden die allgemeinen Begriffe erklärt und Definitionen gegeben. Danach gehts dann ums eigentliche Thema, die Prävention. Dort wird noch mal erklärt was Prävention im allgemeinen ist und was darunter verstanden wird, wie es sich in verschiedene Klassifikationen aufteilen lässt etc. Dann ein kleiner Rückblick auf die bisherige Programme bzw. wie sie früher in Schulen stattgefunden hat usw.. In Punkt 3.2 wird dann die heutige Prävention erklärt: was sind die wichtigen Aspekte, was gilt es zu beachten wie führt man diese durch etc. Im vierten Punkt gehts dann um die Kritische Betrachtung und am Ende steht eine Diskussion (der Punkt Diskussion ist so von unserer Dozentin vorgegeben, genauso wie die Einleitung).

Ich könnte mir die Gliederung auch so vorstellen, aber bin auch offen für ganz neue Vorschläge :)

1 Einleitung (s.1)

2 Sexueller Missbrauch an Kindern (s.1)

3 Die Täter und Opfer

3.1 Die Täter und Täterinnen (s.2)

3.2 Der "grooming prcoess" (s.3)

3.3 Die Opfer (s.4)

4 Primarbereich Grundschule (s.5)

5 Prävention allgemein (s. 5)

5.1 Prävention rückblickend (s.6)

5.2 Primäre Opferprävention (s.7)

6 Kritik an den Präventionsprogrammen (s.10)

7 Diskussion (s.12)

Ich würd mich über konstruktive Vorschläge freuen!

seminar, Hausarbeit, Soziale Arbeit, Universität, Gliederung, Studienarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studienarbeit