Europapokal – die neusten Beiträge

Fußball: Warum gibt es viele, die damit Probleme haben, wenn man in einem Spiel im europäischen Wettbewerb zum Gegner anstatt zum Bundesligisten hält?

Hier in Deutschland habe ich Sympathiendoch für einen Zweitligisten, der letztmals vor über 14 Jahren international gespielt hatte. Im Ausland sympathisiere ich mit den Glasgow Rangers in Schottland (wegen der Fanfreundschaft) und mit dem FC Liverpool (für mich der coolste Klub auf der Welt).

Mein Mitbewohner ist Fan von Hannover 96, also gleichfalls ein Zweitligist. Er und sein Vater sind der Meinung, dass man in einem europäischen Wettbewerb immer zum deutschen Klub halten müsse. Ich sehe es aber nicht ein, warum ich z. B. den FC Bayern International die Daumen drücken solle, wenn ich ihnen in der Bundesliga und im DFB-Pokal immer alles schlechte wünsche. Mit dem Vater meines Mitbewohners hatte ich diesbezüglich eine Grundsatzdiskussion und er hält nichts davon, einen ausländischen Verein zu unterstützen. Ich habe mich aber nie als Fan von den "Gers" oder von den "Reds" bezeichnet, sondern nur als "Sympathisant". Vom Zweitligisten (den ich nicht nenne) bin ich Fan gewesen, neuerdings aber auch nur Sympathisant (aber mein Herz schlägt weiterhin für sie).

Woher kommt es, dass viele mit meiner Handhabung Probleme haben?

Nur weil "mein" Zweitligist, wenn sie Erstligist wären, international mal profitieren könnte (trifft aktuell weder auf sie noch auf Hannover 96 zu), werde ich trotzdem nicht von meinen Prinzipien abweichen. Wenn Bayern oder RB Leipzig (um mal zwei zu nennen) spielen, bin ich immer für den Gegner. Wenn Liverpool oder Rangers spielen, bin ich immer für die Engländer bzw. Schotten (außer sie würden gegen den Zweitligisten spielen).

Der Vater meines Mitbewohners akzeptiert es und ich bin auch niemandem Rechenschaft schuldig, doch dieses Gespräch hinterlässt bei mir schon Spuren. Ich bin aber weiterhin Standhaft.

PS: Letztes Jahr stand Bayer 04 Leverkusen im Europa-League-Finale und Borussia Dortmund im Finale in der Champions League. Ich unterstützte beide deutschen Vereine.

Fußball, Bundesliga, Champions League, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Dortmund, Europa League, Hannover 96, Europapokal

Fußball: Wieso haben viele Probleme damit, wenn man als Deutscher in Europapokalwettbewerben nicht für Bundesligisten ist?

Hier auf Gutefrage.net findet ein Nutzer es nicht toll, dass ich international z. B. zu den Glasgow Rangers oder zum FC Liverpool halten würde, wenn sie gegen einen Klub aus der Bundesliga spielen würden. Er wirft mir auch vor, dass ich überhaupt ausländische Klubs unterstütze, weil mein eigener Verein nicht gut ist. Ich bin HSV-Fan, aber ich habe auch Sympathien (ungleich Fan-sein) zu den Rangers, weil wir eine Fanfreundschaft mit ihnen haben und habe oder hatte eine zu den "Reds", weil der Klub halt cool ist. Und dass ich ausländische Klubs unterstütze, weil der HSV Zweitligist ist, ist überhaupt nicht wahr. Ich habe keinen richtigen Zweitverein (kann man mMn auch nicht haben).

Es ist so: Ich finde einfach, dass es jedem selbst überlassen sein sollte, wem man die Daumen drückt. Wenn einem der ausländische Verein zusagt, dann kann und darf jemand diesem auch die Daumen drücken, auch wenn es gegen einen deutschen Verein geht. Wenn der HSV in der Europa League gegen den FC Twente spielen würde, wäre es für mich das normalste der Welt, dass ein Fan vom FC Schalke 04 den Niederländern die Daumen drückt, denn beide haben ebenfalls eine Fanfreundschaft. Zudem: Bundesweit gönnen viele meinem Lieblingsklub nicht den Dreck unterm Fingernagel. Ich revanchiere mich damit, dass ich deren Klubs international ebenfalls nichts gönne.

Aber: Wieso meinen manche, dass man international zu deutschen Teams zu halten habe?

Als Argument wird immer die Fünfjahreswertung genommen. Habe letzte Woche diesbezüglich ein Gespräch mit dem Vater meines Mitbewohners gehabt. Beide sind Fans von Hannover 96. Aber weder die Niedersachsen noch wir werden in nächster Zeit international spielen. Und es ist auch bisschen seltsam, wenn man national einem Verein nicht den Dreck unterm Fingernagel gönnt, aber in internationalen Wettbewerben dann auf einmal für denselben Verein sein soll. Ich glaube übrigens auch nicht, dass Deutschland in der Fünfjahreswertung abrutschen wird. Und wenn es so wäre: Was wäre da schlimm?

PS: Ich will hierzu mal anmerken, dass ich kein ethnischer Deutscher bin, sondern meine Eltern stammen aus Sri Lanka.

Fußball, Champions League, Europa League, FC Schalke 04, Hamburger SV, Hannover 96, Europapokal

Wieso denken viele, dass man einen heimischen Verein (Fußball) supporten muss, um Nationalstolz zu haben?

Ich arbeite seit 2016 in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) und seit 2019 als Festangestellter. Dabei habe ich bis zu dessen Ruhestand jemanden, der ein Russlanddeutscher ist, als Bezugsmitarbeiter gehabt. Er behauptet, dass man deutsche Vereine unterstützen muss, um Nationalstolz zu haben. Mein Lieblingsverein ist mit dem Hamburger SV ein deutscher. Aber er meint auch, dass man im europäischen Wettbewerb immer zu deutschen Clubs halten müsse. Ich weigere mich aber, im Europapokal dem FC Bayern München oder anderen Bundesligisten die Daumen zu drücken, außer letzte Saison Eintracht Frankfurt (bin aber kein Fan der Eintracht). Und er behauptet auch, dass man der Meinung sein müsse, dass deutsche Top-Spieler in der Bundesliga bleiben müsse; ich bin der Meinung, dass Kai Havertz alles richtig gemacht hat, als er zum FC Chelsea ging. Und er vertritt dort auch die deutschen Farben.

Woher kommt diese Behauptung?
Ein guter Bekannter von mir (wir kennen uns über Facebook und Instagram) ist ein Luxemburger und er ist, wie viele seiner Landsleute, ein Fan eines deutschen Vereins, ebenfalls vom HSV. Trotzdem hat er Nationalstolz. Es gibt viele Leute in anderen Ländern, die einen ausländischen Club unterstützen und trotzdem würde keiner von ihnen auf die Idee kommen, ihnen Nationalstolz abzusprechen. Beispielsweise ist der Isländer Dagur Sigurdsson, der einst mal die deutsche Handball-Nationalmannschaft trainierte, ein Fan von Manchester United. Wäre mir neu, dass ManUtd. ein isländischer Verein ist. ;-)

Ich habe Nationalstolz, weil ich Deutschland wirklich liebe und mich niemals für meine deutsche Herkunft schämen würde, auch wenn ich ausländische Wurzeln habe. Wenn ich ein Führerschein hätte, dann würde ich mir einen Audi (ist aus Ingolstadt) oder einen Mercedes (ist aus Stuttgart) zulegen.

Fußball, Nationalstolz, Europapokal

Meistgelesene Beiträge zum Thema Europapokal