Warum sind die Verkäufer im Einzalhandel (Textilwaren) so aufdringlich und was kann man dagegen tun?

Wenn ich Kleidung kaufe passiert es mir immer häufiger, dass mir ein Verkäufer / eine Verkäuferin an die Pelle rückt und richtig aufdringlich zu mir ist. Nachdem ich immer außerhalb der Stoßzeiten einkaufen gehe, befinden sich meistens nur sehr wenige Kunden im Geschäft und das Geschäftslokal ist für die Verkäufer auch dementsprechend überschaubar. Viele werden denken, die Sache würde sich nach den Worten "Danke, ich schau mich nur um." wieder erledigen. Aber dem ist leider ganz anders. Meistens kommt dann noch ne zweite Frage, die ich nicht mit "Ich schaue nur" beantworten kann, nämlich: "Welche Größe haben Sie?" Wenn ich dann noch keine klare Antwort gebe, mustert der Verkäufer kurz meine Statur und schätzt meine Kleidergröße. Und mit dem schätzen sind sie meistens sehr gut. Ok... die Procedure ist noch lange nicht zu Ende. Weiter gehts mit einer Kleiderpräsentation "Das ist im Angebot, das ist ganz neu, dies würd Ihnen gut stehen....usw usw..." Ich verhalte mich meistens etwas ignorant um dem Verkäufer zu zeigen, dass ich ihn nicht brauche. Aber diese Verhalten wird meistens garnicht verstanden oder einfag nur ignoriert. Auch wenn ich sage "danke, ich komm schon klar" steht der Verkäufer nach 5 Minuten wieder neben mir und gibt mir den einen oder anderen Ratschlag. Das mag zwar für manche ganz hilfreich sein, aber ich weiß doch selbst welche Kleidungsstücke mir gefallen und welche nicht. Wenn ich dann in die Kabine gehe zum Anprobieren hat der Spuck noch immer kein Ende. Der Verkäufer wartet meistens gleich direkt neben dem Vorhang um sich nach dem aktuellen Stand der Dinge zu informieren: "Wie passt die Hose?", "Darfs ne andere Größe sein?"... Und so geht das dann die ganze Zeit dahin. Es kommt auch schonmal vor dass ich nichts passendes für mich finde weil meine Größe derzeit nicht lagernd ist oder mir die anprobierte Ware eben nicht 100%ig gefällt. In solchen Fallen werde ich dann beim Verlassen des Geschäftes nochmals darauf hingewiewsen dass dort noch ein paar Sonderangebot wären oder auch gerfragt ob ich nicht noch ein Paar Socken brauchen könnte usw... Ich kann mich bei solch aufdringlichen Verkäufern einfach nicht auf das Shoppen konzentrieren und mir vergeht regelrecht die Lust dabei. Das veranlässt mich auch immer mehr dazu, häufiger Diskonter wie NewYorker oder H&M aufzusuchen. Hier wurde ich nämlich noch nie belästigt.

Was meint ihr zu dieser ganzen Geschichte? Treff ihr auch hin und wieder auf dermaßen aufdringliche Verkäufer? (erzählt mir eure Geschichte), Warum sind die Verkäufer so aufdringlich? Bekommen die Provisionen? Ich hab mal gehört dass die Provision sehr gering ist. Und wie geht ihr mit so aufdringlichen Verkäufern um?

Ich freue mich auf eure Meinungen!

Kleidung, Textilien, Einzelhandel, Geschäft, Handel, Verkäufer
Sind wattierte Winterjacken recycelbar

Hallo, es geht mir bei der Frage darum, ob eine wattierte Winterjacke aus Kunstfasern wirklich recycelt werden können oder auch nur in der Verbrennung landen. Es gibt zur Zeit ja viele dieser Winterjacken nicht mehr aus Baumwolle sondern Chemiefasern. Sie bestehen aus meist 3 verschiedenen Materialien. Oberstoff Polyamid, Wattierung und Fütterung meist Polyester Watte oder Daune, das Innenfutteral aus Polyester. Ich habe mir im I- Net nun schon so einige Beiträge angesehen, doch auf die Recycelbarkeit ging nur ein einziger ein. Allenfalls Baumwolle Stoffe werden recycelt als Putzlappen oder geschreddert als Dämmwolle für die Industrie. Auch einfache Oberbekleidung zb, Pullover und Shirts aus Mischgewebe wird dafür verwenden. Ein wirklichen Recyling gibt es lt, dem einen Forscher nicht, noch nicht mal für Baumwolle, der Aufwand ist zu groß und Kostenintensiv. Ebenso wurde immer erwähnt, dass nur tragfähige Kleidung in die Sammlung gegeben werden sollte. Wenn also wattierte Kunstfaserjacken, die verschlissen sind oder Mängel haben, von denen zur Verbrennung aussortiert werden, dann frage ich mich, warum ich die in die Altkleidertonne geben soll. Im Umkehrschluss klagen die MVA, das immer weniger gut brennbarer Abfall angeliefert wird, weil wir die meisten brennbaren Stoffe, wie Verkaufsverpackungen gesondert sammeln und entsorgen.- Wenn ich das dann so höre, gehören wattierte Jacken aus Chemiefasern wenn sie kaputt sind nicht in die Altkleidersammlung sondern in den Restmüll weil diese Art von Bekleidung keinesfalls recycelt werden kann.. Vesteht ihr das dann auch so?

Recycling, Textilien, Restmüll

Meistgelesene Fragen zum Thema Textilien