Rockmusik – die besten Beiträge

Warum gibt es unter Rockern so viele NPCs?

Moin!

Wir beginnen mit "Bohemian Rhapsody", einem von vorne bis hinten extrem schlechten Song. Kein Ohrwurm, keine einzige gute Passage, nur Trash von Anfang bis Ende.

Leider handelt es sich hierbei um Queens erfolgreichsten Song auf Spotify und viele non-playable-characters bezeichnen ihn als den besten (Rock-)Song aller Zeiten.

Wir gehen über zu zwei Songs, die ich zu 30 % mag: "Stairway To Heaven" & "Sweet Child O' Mine".

Hier besteht das Problem im Spannungsaufbau. "Stairway To Heaven" ist irgendwie ein Märchen-Song oder so was und kann leider erst ab Minute 6 gehört werden.

Danach geh ich richtig ab, aber wenn ich NPCs höre, die mir erzählen, sie finden den Song von Anfang bis Ende gut, bekomme ich einen Würgereiz.

Dasselbe bei Sweet Child. Der Song wird ja gerne als Zirkusmusik bezeichnet und anders kann man es nicht beschreiben.

Hier gehe ich erst ab "Where do we go" bis zum Ende des Songs ab, der Rest muss leider immer übersprungen werden.

Auch hier finden NPCs den gesamten Song gut. 🤢

Wir gehen über zur Definition des Begriffs "Rock": Für mich ist Rock nix anderes als Kuschelrock. Es geht viel zu wenig ab und wenn ich einen Biker sehe, habe ich keinen Respekt vor ihm, da ich immer im Hinterkopf habe, dass er zuhause Kuschelrock hört.

Stellt euch einen Biker vor, der die märchenhaften ersten 6 Minuten von Stairway To Heaven hört und ihr müsst ihn zwangsweise auslachen.

Wir gehen über zu Rolling Stone: Hier wurde "Like a rolling stone" auf Platz 1 der besten Songs aller Zeiten gewählt. Was für ein Armutszeugnis, den Namensgeber auf Hashtag 1 zu setzen.

Wir gehen über zu Linkin Park, Green Day & dergleichen: Es handelt sich um Rock-Bands für Arme. Fans dieser Bands kann ich genauso ernstnehmen wie den Biker, der sich jeden Abend ein Märchen vorlesen lässt.

Wir gehen über zu Nirvana: Es handelt sich um einen Vorreiter von Linkin Park und ich kotze im Strahl, wenn ich die Grunge-Freaks sehe.

Fazit: Im Kuschelrock ist größtenteils alles kacke: "Africa", "Paradise City", "Under Pressure", "Paint It, Black" sind allesamt schlecht. Man bekommt zwar keinen solchen Kotzreiz wie bei Bohemian Rhapsody, wenn's mal im Radio läuft, aber ich habe dabei immer das Bedürfnis, zwei Bikern beim Analverkehr zuzusehen, wenn ich diese Lieder höre.

Wie sieht's bei euch aus?

Danke!

Rock, Pop, Green Day, Genre, Linkin Park, Nirvana, Queen, Rockmusik, Bohemian Rhapsody

100 Jahre Musikgeschichte – Welchen Song des 20. Jahrhunderts empfindet ihr am prägendsten?

Anlässlich meiner 100. Frage möchte ich heute gerne in Zusammenarbeit mit SANY3000 von euch wissen, welche Songs des 20. Jahrhunderts aus eurer Sicht am eindrücklichsten sind!

Da es nahezu unmöglich ist, 10 Songs für 100 Jahre Musikgeschichte auszuwählen, haben wir versucht, herausragende Meilensteine zu präsentieren.

Anbei also nun 10 Lieder, die ich neben vielen anderen musikalischen Highlights auserkoren habe. Um einen alternativen Song zu wählen, gibt es bei der Umfrage von SANY3000 neben eigenen Favoriten außerdem noch eine eigene Abstimmungsmöglichkeit!

Judy Garland mit „Somewhere Over The Rainbow“ (1939) – die damals 14-jährige Judy sang diesen mittlerweile oft gecoverten Titelsong aus dem Musicalfilm "Der Zauberer von Oz" mit bemerkenswert emotionaler Tiefe. Die legendäre Sopranistin Maria Callas bezeichnete Judy Garlands Organ gar als "die großartigste Stimme, die sie je gehört habe":

https://www.youtube.com/watch?v=PSZxmZmBfnU

Elvis Presley mit „It´s Now or Never“ (1960) – dieser Song hat seinen Ursprung in der Zeit, als Elvis in Deutschland seinen Wehrdienst bei der US-Army ableistete. Im Wesentlichen ist das Werk eine englische Version des italienischen Volksliedes „O Sole Mio“ mit einem moderneren Arrangement, welches er abends im Radio gehört hatte:

https://www.youtube.com/watch?v=HtipfCdkdVE

Audrey Hepburn mit „Moon River“ (1961) – komponiert für den Film „Frühstück bei Tiffany“, gab Audrey dieses Lied darin zum Besten, was 1962 zu einem Oscar für den besten Filmsong führte. Danach nahmen unterschiedlichste hochkarätige Musiker den Song in ihr Repertoire auf:

https://www.youtube.com/watch?v=uirBWk-qd9A

Louis Armstrong mit „What A Wonderful World“ (1967) – diesen speziell für ihn geschriebenen Song nahm Louis in der Zeit der Proteste der Bürgerrechtsbewegung und der Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg auf. Das Lied erzählt von der Schönheit der Welt und von den Glücksmomenten im alltäglichen Leben. Es werden dabei Natur, Sonne, Farben sowie Freundschaften mit Kinderaugen gesehen und dies bei all den kleinen und großen Problemen im Leben, wo Hass, Missgunst, Machtkämpfe und Katastrophen einem die Welt manchmal alles andere als „wunderbar“ vorkommen lassen:

https://www.youtube.com/watch?v=VqhCQZaH4Vs

John Lennon mit „Imagine“ (1971) – dieses Meisterwerk beschreibt die Vision einer Gesellschaft frei von Religion, Nationalismus und Besitz, ist ein Aufruf für den Frieden und gilt als eine Hymne der Friedensbewegung. Leider verliert die Bedeutung nie an Aktualität, aber desto schöner ist es, stets von solchen Utopien zu träumen:

https://www.youtube.com/watch?v=YkgkThdzX-8

Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven“ (1971) – Der sehr ruhig beginnende Song steigert sich im Mittelteil und kommt dabei mit einem der bekanntesten Gitarrensoli zur Geltung:

https://www.youtube.com/watch?v=Ly6ZhQVnVow

Eagles mit „Hotel California“ (1976) dieser weitere Kultsong des 20. Jahrhunderts, erzählt von einem müden Reisenden, der nach anfänglichem Zweifeln seiner Eindrücke dann doch beschließt, in ein Hotel einzutreten. Die eingeschworene Gesellschaft darin wirkt zwar gastfreundlich, ist jedoch gefangen in ihren Süchten, denen sie willenlos nachgeht. Einmal betreten, kann dieses Hotel niemals mehr verlassen werden. Und so verhält sich wohl auch der Bann, in den man beim Hören dieses Stücks gezogen wird:

https://www.youtube.com/watch?v=09839DpTctU

Bee Gees mit „Stayin´Alive“ (1977) der im einzigartigen Disco-Sound verfasste Song der Gibb-Brüder wurde am 13. Dezember 1977 als Single aus dem Soundtrack zum Film „Saturday Night Fever“ veröffentlicht. Die Single wurde dabei zu einem der markantesten Disco-Tracks aller Zeiten und verhalf dem "Saturday Night Fever"- Soundtrack, rund 40 Millionen Kopien weltweit zu verkaufen:

https://www.youtube.com/watch?v=fNFzfwLM72c

Pink Floyd mit „Another Brick In The Wall (1979) Roger Waters schrieb dieses Kultwerk aus Protest gegen das System der Privatschulen in England und rechnet dabei mit dem autoritären Schulsystem der Nachkriegszeit ab, wo Prügelstrafe, Mobbing und allgemeine Verunsicherung der Schüler in den strengen Privatschulen an der Tagesordnung stand. Die Textzeile „We don't need no education“ wurde zum Schlachtruf einer Generation und gilt auch heute noch als beliebte Parole.

https://www.youtube.com/watch?v=HrxX9TBj2zY

Peter Schilling mit „Major Tom“ (1982) Im Ausklang der Neuen Deutschen Welle wurde für dieses Werk die fiktive Person „Major Tom“, die bereits von David Bowie erschaffen wurde, wiederbelebt, welcher als Astronaut die Erde beobachtet, nachdem klar ist, dass er zu dieser nie mehr zurückkehren kann. Die eingängige Melodie des äußerst beliebten deutschsprachigen Songs vermittelt spaciges Feeling gekoppelt mit einer gewissen Mystik sowie Sehnsucht, und wird heute noch gerne bei Veranstaltungen mit großer Begeisterung gespielt und nachgesungen:

https://www.youtube.com/watch?v=xnW3oBY0N1k

Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Mit musikalischen Grüßen

euer PatrickOm

Bild zum Beitrag
Pink Floyd mit „Another Brick In The Wall“ (1979) 35%
Led Zeppelin mit „Stairway to Heaven“ (1971) 16%
Bee Gees mit „Stayin´Alive“ (1977) 14%
John Lennon mit „Imagine“ (1971) 12%
Peter Schilling mit „Major Tom“ (1982) 7%
Louis Armstrong mit „What A Wonderful World“ (1967) 5%
Eagles mit „Hotel California“ (1976) 5%
Judy Garland mit „Somewhere Over The Rainbow“ (1939) 2%
Elvis Presley mit „It´s Now or Never“ (1960) 2%
Audrey Hepburn mit „Moon River“ (1961) 2%
Musik, Rock, Pop, Audrey Hepburn, Sänger, 20 Jahrhundert, 50er, 70er, 80er, Band, Bee Gees, Elvis Presley, Jahrhundert, John Lennon, Led-Zeppelin, Pink Floyd, Popmusik, Rockmusik, Sängerin, 1960er, Louis Armstrong

Musikvideo/Song gesucht?

Hallo zusammen.

Ich suche mittlerweile schon seit einigen Jahren nach einem bestimmten Lied. Ich habe leider nur noch einzelne Bilder von dem Musikvideo im Kopf, kann mich allerdings nicht an den Titel, die Band, den Inhalt/Melodie o.ä. erinnern. Es war aber definitv ein deutschsprachiges Lied.

In dem Musikvideo ging es wohl um eine Psychiatrie/Anstalt. Ich habe nur noch das Bild einer ,,Ärztin'' im Kopf, die einen schwarzen Lederrock und ein rotes Oberteil (oder umgekehrt) trug und ein Muttermal o.ä. recht präsent im Gesicht hatte. Der ,,Patient'' hatte ein ziemlich weißes/blasses Gesicht und trug eher dunkle Kleider. Zu Beginn des Videos saß die Ärztin mit dem Patient auf Sofas in einem Wohnzimmer? und das Video/der Gesang dazu wurde aus Sicht des Patienten gesungen. Dann wurde dieser irgendwann auf eine Liege mit Rollen gelegt, von der Ärztin daran gefesselt und dann von dieser durch die Anstalt gefahren (wohin/warum weiß ich nicht mehr).

Ich vermute, dass es sich um eine Band mit ,,Stein'' oder ,,Rose'' im Namen handelt (sagt mir zumindest mein Bauchgefühl :) ) und das Genre war wahrscheinlich irgendwas Richtung leichtem Rock oder Pop. Wie alt das Lied ist kann ich auch nicht sagen, ich habe dieses irgendwann zwischen 2008 - 2014 (grob geschätzt) gehört, das Lied könnte aber auch noch älter sein.

Kennt das Lied jemand oder erinnert sich jemand an das beschriebene Musikvideo?

Liebe Grüße!

Rock, Songtext, Liedsuche, Pop, Musikvideo, Sänger, Gesang, Band, Popmusik, Rockmusik, 2000er

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rockmusik