Punktesystem – die besten Beiträge

Könntet Ihr euch vorstellen in einem Sozialkreditsystem ala Punktesystem zu leben?

Für bestimmte Verhaltensweisen können im Punktesystem, das vom Staat betrieben wird, Punkte gesammelt werden (z. B. Ehrenamt, die Pflege Angehöriger, Organspenden, Altersvorsorge, Verkehrsverhalten, CO2-Abdruck).

Neben der sozialen Anerkennung ergeben sich durch das Punktesammeln auch Vorteile im Alltag (z. B. verkürzte Wartezeiten für bestimmte Studiengänge).

Somit können Staat und politische Institutionen bestimmte Ziele über Anreize zur Verhaltensänderung verwirklichen (z. B. Steuerung des Arbeits- und Bildungsmarkts) und auch zukünftiges Verhalten genauer prognostizieren.

Bürgerinnen und Bürger bringen in der Digital Liquid Democracy Themen auf die Agenda und stimmen über kritische Fragen ab. Unternehmen haben die Möglichkeit, an das Punktesystem anzudocken und die Daten nach vorheriger Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger (etwa personalisierte Risikoprämien) zu monetarisieren.

Auszug aus der Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Studie: Zukunft von Wertvorstellungen der Menschen in userem Land (ab Seite 120)

Refferenz Modell - Sozialkredisystem China: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/infografik-chinas-sozialkredit-system-15913709.html

Nein 76%
Ja 24%
mir egal 0%
China, Leben, Arbeit, Wirtschaft, Menschen, Bildung, Deutschland, Gesellschaft, Punktesystem, Ethik und Moral, Politik und Gesellschaft, Umfrage, Gesellschaft und Soziales

Wie viele Punkte sind sinnvoll (Uni Wien)?

Guten Tag, mein Name ist Lucas und ich studiere ab Oktober Informatik an der Universität Wien.

Ich studiere zum ersten Mal und kenne ich mich daher noch nicht so gut mit dem System aus und hoffe, dass ihr mir weiter helfen könnt. Falls Sie von diesem Titel verwirrt sein sollten, keine Angst ich erkläre alles nötige, soweit ich kann.

Erklärung:

Damit man sich bei Übungen anmelden kann, muss man Punkte abgeben. Jeder Student hat pro Semester 1000 Punkte. Soweit ich verstanden habe ist es auch so, wer zu wenig Punkte angegeben hat, kann auch nicht an der Übung teilnehmen. Also es ist sozusagen eine Methode, um die Teilnehmerzahl zu beschränken. Neben den sogannten "Übungseinheiten" gibt es auch "verpflichtende Übungseinheiten" sowie auch Prüfungen für die man Punkte abgeben muss.

Hier meine Frage: Was würden Sie vorschlagen, wie viele Punkte ich für eine normale Übungseinheit abgeben sollte, wenn ich in diesem Semester noch 2 Prüfungen und 2 verpflichtende Übungen habe?

Ich hoffe, dass ich alles halbwegs verständlich erklärt habe und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Ihre eigene Meinung zu dieser Thematik schildern könnten. Ich weiß, dass es schwierig ist eine Zahl frei hinaus zu sagen, aber ich selbst habe schon eine Zahl in meinem Kopf und schaue einmal, ob sich die Mehrheit auch in diesem Bereich aufhalten würde oder nicht.

PS: Vorlesungen, Kurse etc. sind Punktefrei und man kann sich somit ohne Punkte anmelden. Das heißt ich bräuchte halt wirklich nur noch Punkte für die 2 verpflichtende Übungen und den Prüfungen. Nebenbei erwähnt ist es auch so, dass natürlich für die verpflichtenden Sachen mehr Punkte abgegeben werden. Also sollte ich am Schluss genügend Punkte übrig, um eine Prüfung anmelden zu können.

Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir Ihre Vorschläge zukommen lassen könnten und mir dadurch helfen.

Ansonsten danke trotzdem fürs durchlesen und ich wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.

Studium, Schule, Universität, Wien, Punktesystem, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Punktesystem