Hallo, ich habe ein paar Fragen zu Harmonisierung von Melodien. Oben steht das "Original", also die gängige Variante. Bei der Variante 1, habe ich mit allen Akkorden gearbeitet bei der Variante 2 habe ich mich dann auf die Hauptfunktionen beschränkt. Nur durch das F auf der schweren 1 habe ich mich zum Vierklang hinreißen lassen. Fragen, die mir aufgekommen sind Folgende:
Warum bleibt C (z. B. im 3 Takt) liegen, die Melodie macht ein Wechsel für mich und bei nur G im Takt ist wohl ein G Dur nicht verkehrt, oder?
Wann kommen Nebenklänge zum Einsatz hier wären doch welche möglich? Parallelklänge wirklich nur zur Abwechslung? Aber wann dann?
Und wann ist Bdim angebracht, der ja sehr gut passt?
Klingen tun alle Varianten, finde ich. Aber warum hat sich die eine dann durchgesetzt?