Hallo liebe GuteFrage-Community,

mir ist in letzter Zeit folgendes aufgefallen: irgendwie sehe ich öfters Leute, die bspw. bei Kaufland oder in irgendwelchen anderen Supermärkten, die für Privatkunden gedacht sind, wenn Sachen wie Nutella oder Öl oder sowas besonders günstig sind, also im Angebot, diese in sehr sehr großen Mengen kaufen (ganzer Einkaufswagen voll mit Öl).

Ich gehe davon aus, das die Einkäufe gewerblich genutzt werden, bspw. für die Pommesbude oder den Crêpestand.

Ich finde das nicht in Ordnung, da dann andere private Kunden keine Ware mehr erhalten, weil die bestellten Mengen vom Supermarkt logischerweise auf Privatkunden ausgelegt sind und dann nichtmehr genug vorrätig ist.

Außerdem gibt es ja auch die Regel das in Großhandeln wie Metro oder Selgros nur Leute mit Gewerbe (oder selbstständige/Vereine) in die Metro reinkommen und auch keine Artikel für den privaten Gebrauch mitnehmen dürfen.

Warum ist das andersherum bei normalen Supermärkten aber nicht so? Ich finde das unfair, und finde es sollte auch diese Regelung geben und zur Durchsetzung evtl. auch maximale Abgabemengen. (Und in der Metro dann vielleicht minimale).

Was meint ihr dazu?