Ist die 🇷🇺Russische Sprache erfunden?
Ich habe gelesen dass die russische Sprache vor ein paar hundert Jahren ganz anders war und vom Pjotr 1 geändert wurde.
Wenn man alle slawischen Sprachen (ukrainisch, polnisch, weißrussisch, serbisch, bulgarisch) vergleicht haben die alle viel gemeinsam und man kann es sogar verstehen worum es geht wenn man zb Ukrainisch kann, versteht man viel Polnisch und Weißrussisch oder geschriebenes Bulgarisch. Aber keine der genannten Länder kann russisch verstehen (außer ukrainier und Weißrussen weil dort russisch gesprochen wird).
In den meisten slawischen Ländern heißt zb Danke Djakuju (Дякую, ukr.), nur auf russisch Spasibo (Спасибо)
Warten heißt in allen slawischen Sprachen Tschekaty (чекати, ukr.), nur auf russisch Shdat (ждать)
Oder rot heißt in allen slawischen Sprachen Tschervonyj (червоний, ukr.), nur auf russisch krasnyj (красный)
Gibt noch mehr Wörter aber das sind die die mir gerade eingefallen sind.
Und noch die Tatsache dass russisch die einzige slawische Sprache ist die die Kalendermonate 1 zu 1 identisch mit germanischen Sprachen hat.
In allen anderen slawischen Sprachen heißen die Kaledermonate anders und nicht Januar, Februar usw.
Ist das der Beweis dass die russische Sprache erfunden ist da sie nichts gemeinsam hat mit anderen slawischen Sprachen?
5 Antworten

Nein.
Die Sprache entwickelte sich seit Jahrhunderten zu der Sprache, die sie heute ist. Das betrifft aber alle slawischen Sprachen.
Man kann nicht erwarten, dass alle Begriffe der slawischen Sprache gleich sind, denn dann würde es nur eine Sprache geben.
Deutsch und Niederländisch haben auch dieselben Wurzeln sind jedoch zwei verschiedene Sprachen und keine der beiden ist "erfunden".
Peter der Erste reformierte im Jahre 1710 lediglich die russische Schrift. Es war die Geburtsstunde der kyrillischen russischen Schrift, wie wir sie heute kennen. Mit der Sprache an sich hätte es jedoch Recht wenig zu tun.

Hinweis: Auf Bulgarisch heißt "danke" "blagodarja". Dieses Wort gibt es auch im Russischen, aber dort heißt es "dank" (z. B. "unserer Freundschaft".

Ein serbischer Freund hat mir mal erzählt dass er sich gut mit Russen verständigen kann. In jeder slawischen Sprache kann man Wörter finden die mit allen anderen slawischen Sprachen nicht übereinstimmen. Was Du hier aufzählst hört sich ein bisschen nach rosinenpickerei an. Mit der gleichen Methode könnte ich jetzt auch "beweisen" dass schwedisch keine skandinavische Sprache ist : Spinne heißt auf dänisch und norwegisch Edderkop aber auf schwedisch Spindel.

Auch in Slowakisch und Slowenisch sind die Monatsnamen den unseren ohne Ausnahme sehr ähnlich. Die polnischen Monatsnamen weichen nochmal ab, zum Teil sind sie unseren ähnlich (marzec, maj), zum Teil den tschechischen (sierpień, listopad) und auch völlig eigene Kreationen (wrzesień, grudzień) sind dabei.
Der April ist auf Tschechisch duben (dub=Eiche), das Aprilwetter wird jedoch aprílové počasí genannt.
Das ist also im Slawischen viel komplexer als das man es in wenigen Worten zusammenfassen kann. Nicht umsonst werden die slawischen Sprachen nochmals untergliedert in west-, ost- und südslawisch.

Auf Ukrainisch und Polnisch leitet sich der April vom Wort für Blüte her, in Tschechisch ist es der Mai (květen). Ist schon interessant mit den slawischen Sprachen.

Die russischen Monatsnamen stammen wie die deutschen aus dem Lateinischen. Sie kamen über Altkirchenslawisch ins Russische, nicht durch eine Reform von Peter dem Großen.
Auf Ukrainisch sind die Monate Sitschen (Січень), ljutyj (лютий), berezen (березень), kviten (квітень), traven (травень), tscherven (червень), lipen (липень), serpen (серпень), veresen (вересень), shovten (жовтень), listopad (листопад), gruden (грудень)
Viele lassen sich auch von russ/ukrainischen Wörtern ableiten zb berezen- berjizy (берёзы auf russ), kviten kvity (квіти Blumen auf ukr), shovten shovtyj (жовтий, gelb auf ukr), listopad (listja листья, Blätter auf russ/ падать padat, fallen auf russ)
Also viele lassen sich ableiten von anderen Wörtern nur die russischen sind gleich wie im deutschen bsw englischen nur etwas verändert und anders ausgesprochen.