Gibt es einen Grund warum man in der Schweiz das "ß" nicht verwendet wenn man Hochdeutsch schreibt?

4 Antworten

Salue

Wir Schweizer stellen uns die Frage, wieso andere Länder dieses komische Zeichen brauchen wenn man doch einfach die beiden s ausschreiben kann. Wir vermissen da nichts.

Auf den Tastaturen haben wir nicht genug Platz für solche Doppelspurigkeiten. Irgendwo müssen ja die à, die â und die é der französischen Sprache hin.

Tellensohn

Nach der offiziellen deutschen Rechtschreibung bzw. der Rechtschreibreform von 1996 kann ein ß nach Langvokalen und Diphthongen (Doppelvokalen) erscheinen. Aus diesem Grunde schreibt man Wörter wie dass, Riss oder Nuss mit ss, während Spaß, Fuß oder reißen mit ß geschrieben werden. In der Schweiz und auch in Liechtenstein wird das ß jedoch immer ss geschrieben, sodass es keinen orthographischen Unterschied zwischen Maße und Masse gibt. Beim ß handelt es historisch gesehen um eine sogenannte Ligatur (Buchstabenverbund) aus ſ (dem langen s) und ʒ (dem Schleifen-Z).

In frühen Schriftstücken mit der Antiquaschrift (im Gegensatz zu den gebrochenen Schriftarten wie Fraktur und Textura) kam das ß sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland nicht vor. 1873 wurde in der Schweiz von Fraktur auf Antiqua umgestellt, wobei das ß erst später kurzzeitig eingeführt wurde, aber 1906 wieder abgeschafft wurde. Auf der Orthographischen Konferenz von 1901 in Berlin wurde die Verwendung des ß für die Antiqua vorgeschrieben, jedoch wurde diese Regelung in der Schweiz nicht konsequent beachtet. Es wurde später im Land beschlossen, dass das ß ab 1938 nicht mehr in den Volksschulen gelehrt werden sollte. Die Neue Zürcher Zeitung entschied erst 1974, das ß aufzugeben, nachdem die schweizerische Tageszeitung 1946 von Fraktur auf Antiqua umgestellt hatte. Seit der Reform von 2006 existiert das ß auch im offiziellen Schriftverkehr nicht mehr.

Die Ursache, weshalb das ß nicht anerkannt wurde, könnte mit der Einführung von Schreibmaschinen ab Ende des 19. Jahrhunderts zusammenhängen, um ein zusätzliches Zeichen auf der Tastatur einzusparen. Die Tatsache, dass in der Schweiz neben dem Deutschen auch Italienisch und Französisch gesprochen wird, könnte auch einen Einfluss in der orthographischen Entwicklung darstellen.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Entstehung_des_%C3%9F_in_der_deutschen_Sprache, https://auf-in-die-schweiz.de/magazin/eszett-ss-in-der-schweiz/

Der einzige Grund ist, dass das ß abgeschafft wurde.

Sinnvoll finde ich es nicht.

Ramon6134  16.01.2024, 20:21

Nein, dass ist nicht der Grund. Die Schweiz hat nun mal mehr als eine Amtssprache. Da ist beispielsweise ein é deutlich sinnvoller als ein scharfes s.

0

Weil die Schreibmaschinen in der Schweiz nicht alle Zeichen haben können, neben ö ä und ü... müssen sie auch é è und à... weil sie ausgerüstet sind, damit man auf deutsch und französisch schreiben kann.

Es gilt auch für die Computer!

Übrigens haben wir die speziellen Regeln wegen des Gebrauchs des doppel S nie gelernt.