Stimmt es, dass man in Schweiz anstelle von scharfem s immer doppeltes ss verwenden kann?
6 Antworten
Hallo,
das ist richtig.
Der Buchstabe ß, dessen Ursprung sich bis ins 13. Jhd. zurückverfolgen lässt, wurde in der Schweiz mit einer (Rechtschreib-)Reform 2006 offiziell abgeschafft.
(https://auf-in-die-schweiz.de/magazin/eszett-ss-in-der-schweiz/)
AstridDerPu
Ich habe in der schweizer französichsprachige Schule ab 1975, als ich Hochdeutsch lernte zwar gelernt, dass die Deuttsch das "ß" brauchen, aber wir haben nie gelernt was die Regel sind, für den Gebrauch!
Ich habe stets "ss" gebraucht!
Das "ß" gibt es dort gar nicht. Du musst also "ss" schreiben.
Nichts in Maßen, alles in Massen. In der Kirche heisst es: "Tu Busse!" Wenn ich lange in der Sonne laufe, habe ich Fussschmerzen und der Schweiss perlt mir von der Stirn.
Das scharfe S wurde vor knapp 20 Jahren abgeschafft in der Schweiz. Du kannst nicht nur das ß gegen ss austauschen, du sollst sogar.
Danke für die Info. Dann lies mal bitte meine Antwort und antworte mir darauf. Danke.
Ja. Das ß gibt es nur im deutschen.
Das Yss bleibt aber Yss ;-)
Unsere Tatstatur hat kein Doppel-S. Wir fahren mit Bussen und bezahlen Bussen. Wir tun alles in Massen, sind manchmal aber auch masslos.
Aber am liebsten machen wir immer noch eine Schifffahrt auf einer unserer schönen Seen. 😎
Hallo) Was ist Yss?