Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.531 Beiträge

Was ist Unterschied zwischen bekommen-Passiv und sich³ von jm et⁴.+inf.+lassen?

Hallo, ich studiere in Japan Deutsch und hätte heute über die Deutsche Grammatik eine Frage. Zur Abschlussarbeit möchte ich Ihere Antwort oder Meinung fragen. Meine Frage ist, was Unterschied zwischen bekommen-Passiv und sich³ von jemandem et⁴.+inf.+lassen ist. Gibt es bedeutungweise einige Unterschiede? Kann man diese zweiAusdrücke komplett gleich definieren? Ich schreibe im Folgende einige Beispiele, ① Ich lasse mir ein Buch schenken. Ich bekomme ein Buch geschenkt. ② Ich lasse mir die Haare schneiden. Ich bekomme meine Haare geschnitten. ③ Ich lasse mir die Arbeit gut bezahlen. Ich bekomme meine Arbeit gut bezahlt. ④ Wir ließen uns die Zeche von ihm bezahlen. Wir bekommen die Zeche von ihm bezahlt. ⑤ Ich ließ mir den Vorfall von ihm schildern. Ich bekomme den Vorfall von ihm geschildert. ⑥ Er wies Frau Henske an, seinen Besuch in Krugzell anzukündigen, ließ sich von der Fahrbereitschaft einen Dienstwagen geben, was er fast nie tat. Er wies Frau Henske an, seinen Besuch in Krugzell anzukündigen, bekam von der Fahrbereitschaft einen Dienstwagen gegeben, was er fast nie tat. ⑦ Sie steurte direkt die Rezeption in der Empfangshalle an und ließ sich ein Kuvertund einen Kugelschreiber des Hotels geben. Sie steurte direkt die Rezeption in der Empfangshalle an und bekam ein Kuvert und einen Kugelschreiber des Hotels gegeben. ⑧ Newman ließ sich ein Glas Champagner geben. Newman bekam ein Glas Champagner gegeben. ⑨ Einen Platz hatte er von dem Schnösel bisher noch nie angeboten bekommen. Einen Platz hatte er sich von dem Schnösel bisher noch nie angeben lassen. ⑩ Der Kommandant ließ sich die Brücke von den Soldaten bauen. Der Kommandant bekam die Brücke von den Soldaten gebaut. ⑪ Ich lasse mir von dir kein Angst einjagen. Ich bekomme von dir kein Angst eingegejagt. ⑫ Er ließ sich von dem Riesen auf die Beine helfen. Er bekam von dem Riesen auf die Beine geholfen. ⑬ Er bekommt am anderen Tag noch dazu eine seltene Handschrift von Felix Mendelssohn Bartholody angeboten, die sie zum Zehnfachen ihres Schätzwertes später in London verkaufen konnte. Er lässt sich am anderen Tag noch dazu eine seltene Handschrift von Felix Mendelssohn Bartholody angeben, die sie zum Zehnfachen ihres Schätzwertes später in London verkaufen konnte. ⑭ Bekommst du den Flug gebucht oder soll sich Stöckelschuh darum kümmern? Lässt du dir den Flug buchen oder soll sich Stöckelschuh darum kümmern? ⑮ Kurtchen ließ sich ein halbes Brot geben, mehr rückten die Bäckersleute nicht raus, bezahlte und lief wieder los, den Weg, den er gekommen war, zurück. Kurtchen bekam ein halbes Brot gegeben, mehr rückten die Bäckersleute nicht raus, bezahlte und lief wieder los, den Weg, den er gekommen war, zurück. ⑯ Hans bekommt einen Eimer mit Kleister in die Hand gedrückt und hört Papierbögen rascheln. Hans lässt sich einen Eimer mit Kleister in die Hand drücken und hört Papierbögen rascheln. Es tut mir leid, dass meine Frage sehr lang ist. Ich brauche für diese Frage die Antworten der Deutschen, Deutschmuttersprachler. Ich freue mich auf Ihre Antwort.

Rationale Zahlen im Satz?

Ich habe zwei Fragen über rationale Zahlen auf Deutsch. Ich weiß den folgenden Ausdruck: Er ist dreimal so groß ist wie sie. Ich möchte das Wort „dreimal“ in diesem Satz zur rationalen Zahl wie „ein Drittel“ oder „zwei Fünftel“ usw. umschreiben. Aber ist der folgende Satz, den ich schreibe, grammatikalisch korrekt und oft gesagt, wenn er korrekt ist? Er ist zwei Fünftel so groß ist wie sie. Ich habe den folgenden Satz im deutschen Lehrbuch gesehen: Mit einer Drittel Flasche Wein hat Thomas sich betrunken. Wenn Thomas 1.75 Flaschen Wein getrunken hat, wird dieser Satz wie folgt umgeschrieben? Mit sieben Vierteln Flaschen Wein hat Thomas sich betrunken.

Ab wann habt ihr angefangen, nach der neuen Rechtschreibform zu schreiben? Oder benutzt ihr noch die alte Rechtschreibung?

Die Rechtschreibreform war im Jahr 1996 und wurde 1998 angenommen – aber die wenigsten fingen ab 1996 oder 1998 an, „dass“ zu schreiben, anstelle von „daß“. Laut Google Ngram überholte „dass“ „daß“ erst ab Anfang 2002 – und da zählen nur Bücher, Bedienungsanleitungen oder aber auch Unternehmen wie beispielsweise Microsoft übernahm die neue Rechtschreibreform schon recht früh, nämlich bereits ab etwa Sommer 1998 oder etwas früher (bei Windows 95 und NT 4.0 wurde noch die alte Rechtschreibung verwendet, ab Windows 98 wurde bereits die neue Rechtschreibreform übernommen). Bei inoffiziellen Situationen hielte die ältere Rechtschreibung vor 1996 wahrscheinlich noch etwas länger als bei Büchern, Unternehmen,… Auch Wörter wie „plazieren“, „Pußta“, „potentiell“, „Schiffahrt“, „wieviel“ und „aufwendig“ wurden nach der Rechtschreibreform von 1996 in „platzieren“, „Puszta“, „potenziell“, „Schifffahrt“, „wie viel“ und „aufwändig“ angepaßt. Und tausende andere Wörter waren ebenfalls von der Rechtschreibreform betroffen, auch Zeilentrennungen waren betroffen, beispielsweise wurde „Zuk-ker“ in „Zu-cker“ umgeändert. Weitere Beispiele siehe hier: https://de.m.wiktionary.org/w/index.php?limit=500&offset=0&profile=default&search=Sie+ist+nach+der+reformierten+Rechtschreibung+von+1996+nicht+mehr+korrekt.&title=Spezial:Suche&ns0=1 Auch interessant: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen Ab welches Jahr habt ihr nach der neuen Rechtschreibung geschrieben? Oder gebraucht ihr auch im Jahr 2025 noch die alte Rechtschreibung?
Bild zum Beitrag
Ich kenne nur die neue - ich war zu jung oder noch nicht geboren.41%
1996–1997 (oder früher)24%
Ich gebrauche heute noch die alte Rechtschreibung.12%
1998–19996%
2000–20026%
2006–20096%
2020–20256%
2003–20050%
2010–20140%
2015–20190%
17 Stimmen