"Er fuhr mit seinem V8 singend davon". Ist "singend" hier ein Adverb?

4 Antworten

Da kann man jetzt vortrefflich streiten. Meiner Meinung nach ist es ein Adjektiv - egal ob es sich jetzt (wie in der Antwort von Indiachinacook schon richtig erläutert wurde) auf das Subjekt (Er...) bezieht oder auf das Fahren selbst (da wäre es ein adverbial genutztes Adjektiv). Warum ich es trotz der adverbialen Verwendungsweise als Adjektiv ansehe? Dazu kopiere ich eine Antwort von mir auf ähnlich gestellte Fragen unten rein.

Aber erstmal ist es ein vom Verb singen abgeleitetes Partizip I. Jetzt gibt es Stimmen, die sagen würden, daher ist es auch als Verb anzusehen. Ich bin zwar nicht der Meinung, aber man sollte wissen, dass es das gibt.

-----

Es ist ein Adjektiv. Warum?

Im Deutschen gilt eigentlich immer: einmal Adjektiv, immer Adjektiv!

Dass man Adjektive, die adverbial gebraucht werden, im Deutschen plötzlich einer anderen Wortart zurechnet, ist eine Unsitte, die lange vorbei ist. Insofern stellt sich die Frage, ob es ein Adjektiv oder Adverb ist, gar nicht.

Wie man Adjektive von Adverbien unterscheidet, habe ich schonmal erläutert. Ich kopiere die Antwort mal hier rein:

Grob gesagt sind solche Wörter Adverbien, die unflektierbar (unveränderlich) sind und alleine das sog. Vorfeld besetzen können (=allein vor dem gebeugten Verb stehen können). Beispiele wären:

  • Heute geht Tom in den Zoo.
  • Ich trinke morgens immer Kaffee.
  • Vielleicht kommt er später.

Adjektive hingegen, auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt, kann man daran erkennen, dass sie flektiert (gebeugt) und (meist) gesteigert werden können:

  • der schnelle Läufer
  • das lautere Auto
  • meine Mama kocht am besten

Man spricht immer von Adjektiven, wenn diese Eigenschaften gegeben sind. Auch wenn die Adjektive unflektiert vorkommen, sind und bleiben sie dennoch Adjektive! Es gibt drei Verwendungsweisen von Adjektiven:

  • attributiv: das schnelle Auto
  • prädikativ: das Auto ist schnell
  • adverbial: das Auto fährt schnell / freundlich lächeln / schön einfach

Es handelt sich bei allen 3 Verwendungsweisen aber immer noch um Adjektive; zumindest im Deutschen! In anderen Sprachen erfolgt bei der adverbialen Verwendungsweise oft eine morphologische Veränderung in Form einer angehängten Nachsilbe (-ly im Englischen beispielsweise), dann kann man von einem Wortart-Wechsel sprechen. Im Deutschen ist das aber unnötig. Das ist aber hauptsächlich eine Sache der Festlegung. Man hielt es einfach für unnötig, von einem Wortartwechsel zu sprechen, da in adverbialer Verwendung ja nur die (unveränderte) Grundform des Adjektivs benutzt wird.

(Man muss allerdings beachten, dass es vereinzelte Adjektive gibt, die nicht gesteigert oder gebeugt werden können. Z.B. prima oder ursprünglich einige Farb-Adjektive wie lila. Es sind trotzdem Adjektive, keine Adverbien!)

Hallo Ultraturk

Das ist das Partizip 1 von Singen - es zeigt an, was währendessen (Adjektiv) /auf welche Weise (Adverb) geschieht.

Hüpfend komme ich zu dir.

Ich komme zu dir während ich hüpfe - auf hüpfige weiße komme ich zu dir.

Er führ, während er sang. = Singend fuhr er davon.

Somit fragst du nach dem Adjektiv "was tat er während er fuhr?" Wenn dann dein Verb bei raus kommt ist es ein Adjektiv.

Was tat er während er fuhr? Singen

Nach dem Adverb fragst du hier mit: auf welche Weise fuhr er davon? Auf die singende Weise? Ergibt wenig Sinn.... Somit kein Adverb

Bei der Frage nach der Art und Weise, wirst du das Wort auch nicht korrekt verwenden können außer in der Form des Partizip 1 es bleibt "singend". Die Frage nach dem Adjektiv, wird mit der Infinitiv Verb Form beantwortet. Was tat er? - singen!

LG

Das kannst Du nicht formal, sondern nur inhaltlich entscheiden:

  • Wenn das Subjekt (der mysteriöse „er“) während des Davonfahrens sing, dann ist es ein prädikativ verwendetes Adjektiv („er fuhr als Singender davon“).
  • Wenn das Davonfahren auf irgendeine singende Art und Weise passiert, dann ist es ein Adverb („er fährt quietschend davon“ wäre eindeutigeres Beispiel dafür).
Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

In dem Satz "Er fuhr in seinem A8 singend davon," ist "singend" k e i n Adverb!

"Singend" tritt hier als Partizip I, Partizip Präsens, auf.

Zu beachten ist:

Das Partizip I, Partizip Präsens, von singen, hat hier Adjektivcharakter, d. h. es tritt hier als Adjektiv auf, das aus einem Verb abgeleitet wurde:

Hier - singend. Vom Verb singen, sang, gesungen.

Hier steht das Partizip I als Verbform an der Stelle eines Adjektivs und es flektiert wie ein Adjektiv. Man nennt es auch Verbaladjektiv. Bsp.: Die schreibenden Frau.

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Ein Adverb ist grundsätzlich ein unflektierbares Wort, das ein im Satz genanntes Verb, ein Substantiv, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb seinem Umstand nach näher beschreibt (Bsp.: abends, früher, drüben, fatalerweise, etc.):

Bsp.:

"Er fuhr in seinem V8 abends singend davon."

Oder auch: "Er fuhr in seinem A8 üblicherweise singend davon."

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin