Warum benutzt die deutsche Sprache so viele geflügelte Worte? (fliegend habe ich korrigiert)?

6 Antworten

Von Experten Kajjo und indiachinacook bestätigt

In jeder Sprache werden Redensarten, Metaphern, idiomatische Wendungen etc. benutzt, nicht nur im Deutschen. Diese Ausdrücke entstehen auf ganz natürliche Weise. Dabei denkt man doch nicht zuerst darüber nach, ob Sprecher anderer Sprachen eventuell Verständnisschwierigkeiten haben könnten.

Dann müssten wir ja schon aus lauter Rücksicht auf die bedauernswerten Deutschlerner auch auf viele für uns ganz normale deutsche Wörter verzichten: Rollmops, Muskelkater, Spiegelei, Klobrille, Handschuh, Bierschinken und Leberkäse, Fahrstuhl/Aufzug, ja, überhaupt die vielen verschiedenen Züge (Abzug, Anzug, Auszug, Bezug, Bummelzug, Durchzug, Einzug, Flaschenzug, Lastzug, Rückzug, Vorzug etc.). Wir haben im Deutschen auch ein buntes Allerlei von Fällen: Ab-, An-, Aus-, Bei-, Be-, Ein-, Ver-, Vor-, Zer-, Zu- und Zwischenfall, nicht zu vergessen den besonders plastischen Durchfall.

Dieses ganze Kaleidoskop gäbe es nicht mehr, wenn wir auf deinen Vorwurf reagieren würden. Wie arm wäre das Deutsche dann!


KSOctopussKS 
Beitragsersteller
 08.12.2023, 13:47

alle beispiele sind nicht mit dem was ich meine vergleichbar. ich meine sowas wie "ins gras beissen"

spanferkel14  08.12.2023, 14:32
@KSOctopussKS

Es ist mir vollkommen klar, was du meinst. Dazu habe ich in meinem 1. Absatz Stellung genommen.

Und wenn du den Anfang von Absatz 2 gelesen und verstanden hättest, dann wüsstest du auch, weshalb ich diese Wortbeispiele angeführt habe.

Absatz 3 ist die Schlussfolgerung.

Jede Sprache hat ihre blumigen Metapthern. Was willst du? Sollen wir uns alle einen schnöden schlichten und anspruchslosen Sprachstil angewöhnen? Nee, machen wir nicht.

Ich kann ein Lied davon singen.... ooops. Metapher.


KSOctopussKS 
Beitragsersteller
 07.12.2023, 19:54

wieso, das verstehrt man ja. das ist doch sinnvoll. aber manche Dinge sind es einfach nicht.

Redensarten und Co. benutzen alle Sprachen und keine Sprache nimmt Rücksicht auf Menschen außerhalb ihrer Sprachgemeinschaft - wie(so) auch?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktor der Englischen Sprachwissenschaft

Jede Sprache nutzt Sprichwörter, bildhafte Sprache und weitere Stilmittel. Das ist eben der Unterschied zwischen Muttersprachler und Lernendem.

Wenn man im Englischen 'Paint the town red' sagt, läuft sicher niemand mit einem Pinsel und roter Farbe durch die Gegend.

ich meine Wörter wie "zwischen die Beine treten" die aber eigentlich was ganz andres meinen.

Das nennt man Euphemismus; gibt es wahrscheinlich in allen Sprachen.
Euphemismus – Wikipedia