Unterschiede in den Reitweisen?

Ich habe vor vielen Jahren in einem FN-Betrieb reiten gelernt und bin auch immer bei dieser Reitweise geblieben. Erst durch einen wohnortwechsel und somit auch den Wechsel in einen anderen Reitverein ist mir bewusst geworden, dass der Reitunterricht bisher grottenschlecht war (bockende Schulpferde waren normal, Biomechanik etc wurde nicht gelehrt, …). Bis dato dachte ich auch, dass es quasi nur zwei Reitweisen gibt: englisch und western. Vor allem durch social media bin ich auf andere „Philosophien“ aufmerksam geworden. Ich las Begriffe wie klassische Reitlehre, Ecole de Légereté usw. Aber was ist das der unterschied? Wenn ich nach definitionen suche, finde ich für die EdL zb dass sie besonders pferdefreundlich ist, die gesunderhaltung im Vordergrund steht. Ist das bei der FN-Reiterei nicht der Fall? (Mir ist bewusst, dass das insbesondere im Turniersport nicht umgesetzt wird. Aber per Definition ist doch IMMER die Gesunderhaltung das Ziel, oder nicht?)

Sprung von 8m Brücke?

Hi Ich habe in meiner Gegend eine Brücke (circa 8m hoch) und das Wasser darunter circa 5. Ich und ein Freund (Sind 14) würden gerne da runterspringen sind uns jedoch nicht sicher wir gefährlich sowas ist, also ich kann problemlos backflips u.s.w von 3m und normal vom 5er aber halt noch nicht von 8 m. Also wie hoch ist da dass verletzungsrisiko oder was kann da passieren wenn ich auf dem po / Rücken oder so lande weil ich schräg abgesprungen bin oder so und wie wahrscheinlich ist das ? (Ziehe Neoprensocken, dicke neoprenhose und neoprenanzug, dazu badehose und shirt an.) Schonmal danke im Vorraus

Unterschiedliche Geräte bei selber Muskelgruppe Sinnvoll?

Ich gehe seit einiger Zeit ins Gym, dabei benutze ich meistens nur die Geräte. Als ich die ersten Male da war und so Maschinen ausprobiert habe bin ich auch an so eine Butterfly Maschine gekommen und ich fand die ziemlich blöd, also hat sich sehr komisch angefühlt die zu machen, daher bin ich nicht mehr an die Maschine gegangen und hab immer Brustpresse als Übung für die Brustmuskeln genommen. Jetzt bin ich schon einige Zeit dar und hab bei der Brustpresse mein maximal Gewicht von 17,5 Kilo auf 35 Kilo bekommen. Hab mich heute dazu entschieden mal wieder diese Butterfly Maschine zu benutzen, dabei hat es mich sehr überrascht, dass ich an der Maschine nichts hinbekommen habe , schon bei Gewichten wie 15 oder 12.,5 Kilo hätte ich ziemliche Problem auf meine Normale Satzzahl zu kommen. Daher also die Frage, ist das Normal? Mit wurde erzählt, dass beide Maschinen für die Brustmuskeln gemacht sind, aber ich kriege ja offensichtlich, trotz meiner Verbesserung bei der Brustpresse keine Verbesserung beim Butterfly zu sehen. Sollte man also so viele verschiedene Übungen für einen Muskel wie möglich machen, oder wie kann ich das Interpretieren? Schonmal großes Danke für alle Antworten.

Schafft der deutsche Fußball den Spagat zwischen Ideologie und Realität?

Als Leverkusener – und damit als Anhänger eines professionell geführten Vereins mit sportlicher Substanz – kann ich über die deutsche Debatte um Investoren im Profifußball nur müde lächeln. Während wir hier in Leverkusen moderne Strukturen, nachhaltige Entwicklung und endlich auch Titel feiern, klammert sich manch anderer Club an folkloristische Selbstüberschätzung und Traditionsduselei. Nehmen wir doch mal das lebendige Mahnmal der sportlichen Selbsttäuschung : den 1. FC Köln. Kaum ist man mal wieder oben, taumelt man auch schon mit Anlauf zurück in die Zweitklassigkeit. Natürlich mit großem Tamtam – Karneval, Maskottchen-Geheule und einem Stadion voller Hoffnungsträger, die dann gegen Elversberg untergehen. Und warum? Weil man sich in Köln zu fein ist für moderne Investorenstrukturen. Man verwechselt Selbstbestimmung mit Stillstand und Tradition mit sportlicher Relevanz. Dass man ohne Investitionen auf höchstem Niveau nicht konkurrenzfähig ist, zeigt sich jede Saison aufs Neue – auch wenn es der Effzeh-Fan zwischen zwei Runden Kölsch und Kamelle nicht wahrhaben will. Wir in Leverkusen machen es anders. Wir zeigen, dass wirtschaftliche Unterstützung, sportliche Kompetenz und eine klare Vision keine Gegensätze sind – sondern der Grund, warum man in der Champions League mitreden kann, während andere von der Bundesliga träumen… aus Liga Zwei. Also ja: Deutschland sollte Investoren stärker einbinden. Nicht, weil wir es nötig hätten – sondern weil der Rest sonst nie aus seiner Nostalgie-Nummer rauskommt. Und ganz ehrlich: Uns ist es auch recht, wenn wir weiter konkurrenzlos dominieren, während sich anderswo mit Choreos über die nächste Auswärtsklatsche hinweggetäuscht wird.