Glaubensgemeinschaft

656 Mitglieder, 5.310 Beiträge

sunniten\schiiten?

hallo, Ich bin von Geburt an Muslimin, habe mich bisher aber nicht tiefgehend mit meiner Religion beschäftigt. Da ich noch jung bin und bisher nicht viel darüber weiß, möchte ich das jetzt ändern. Es ist mir wichtig, keine unwissender Muslim in zu sein, sondern meine Religion bewusst zu verstehen. Vor Kurzem habe ich erfahren, dass es innerhalb des Islams verschiedene Gruppen gibt – besonders bekannt sind die beiden großen Richtungen: Sunniten und Schiiten. Ich habe meine Eltern gefragt und erfahren, dass wir Sunniten sind. Deshalb interessiert es mich umso mehr, was genau die Schiiten glauben und worin sich diese beiden Gruppen unterscheiden. Wenn ich im Internet nach Informationen über Schiiten suche, finde ich oft Hasskommentare oder Aussagen, in denen sie sogar als Ungläubige bezeichnet werden. Das verwirrt mich. Was sind denn die tatsächlichen Unterschiede zwischen Sunniten und Schiiten? Warum ist das Verhältnis zwischen ihnen manchmal so angespannt? Außerdem habe ich gelesen, dass es bei den Schiiten anscheinend „lockerere Regeln“ gibt – zum Beispiel wird Musik häufiger erlaubt und es gibt die sogenannte Mutʿa-Ehe (eine zeitlich befristete Ehe). Warum ist das so? Und worauf basieren diese Unterschiede? Ich würde mich sehr über eine ausführliche und belegte Erklärung freuen – damit ich mir selbst ein eigenes Bild machen kann, ohne Vorurteile. Vielen Dank im Voraus!

Gründen Fans von Zahide eine eigene Religion namens Zahidsm?

Ihr kennt doch bestimmt Zahide von TikTok oder Instagram. Ihre Fanbase ist wirklich einzigartig und hat sich entschieden, eine eigene Religion namens Zahidsm gegründet. Menschen aus dem Christentum, dem Islam und vielen anderen Religionen haben ihren Glauben für Zahide, eine 14-jährige Tänzerin, aufgegeben. Es gibt auch einige Regeln, wie zum Beispiel lange Haare zu haben oder Zahide zweimal am Tag anzubeten. Das finde ich einfach nur lächerlich. Was ist eure Meinung dazu?
Bild zum Beitrag

Sollten sich die Kirchen aus der Politik heraushalten oder nicht?

Sinnstiftung und Seelsorge statt Politik? Die Äußerungen von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) zur Rolle der Kirchen haben eine kontroverse Debatte ausgelöst. Klöckner hatte den Kirchen geraten, sich stärker auf seelsorgerische Aufgaben zu konzentrieren und sich bei tagespolitischen Themen zurückzuhalten. „Wenn Kirche manchmal zu beliebig wird, oder zu tagesaktuellen Themen Stellungnahmen abgibt wie eine NGO und nicht mehr die grundsätzlichen Fragen von Leben und Tod im Blick hat, dann wird sie leider auch austauschbar”, sagte Klöckner der Bild am Sonntag. Als Beispiel brachte die CDU-Politikerin kirchliche Stellungnahmen zu verkehrspolitischen Maßnahmen wie dem Tempolimit. „Klar kann sich Kirche auch zu Tempo 130 äußern, aber dafür zahle ich jetzt nicht unbedingt Kirchensteuer“, so Klöckner. Rückendeckung erhielt sie von Thorsten Frei (CDU). Wer sich als Kirche zu tagespolitischen Themen äußere, begebe sich ins politische Spielfeld und müsse dann auch Widerspruch aushalten, sagte er am Dienstag bei RTL. Zuletzt kritisierte auch Historiker und CDU-Mitglied Andreas Rödder Vertreterinnen und Vertreter der Kirche, als diese sich gegen einen Antrag der Unionsfraktion zur Asylpolitik stellten, der mit AfD-Stimmen im Bundestag beschlossen wurde. " Kirche war schon immer politisch”, meint dagegen Armin Laschet (CDU). Das politische und soziale Engagement der Kirchen sei hierzulande zentral für die Gesellschaft, erklärte er vorgestern bei Phoenix . Kritik übte auch CDU-Sozialflügel-Chef Dennis Radtke. Er halte den Versuch für höchst irritierend, den Kirchen ihre Kommunikationsfreiheit zu beschneiden und sie auf vermeintliche Kernaufgaben zu beschränken, sagte er der taz . SPD-Politiker Ralf Stegner kritisierte die jüngsten Aussagen als eine „österliche obrigkeitsstaatliche Zurechtweisung“ und betonte, die Kirchen sollten sich eher häufiger und deutlicher zu Themen wie Frieden und Gerechtigkeit äußern. Quelle Wie findet Ihr Julia Klöckners (CDU) Forderung, dass Kirchen sich auf Fragen von Leben und Tod sowie Seelsorge konzentrieren sollten, statt politisch Stellung zu beziehen?
Eindeutig richtig59%
Eindeutig falsch18%
Eher falsch9%
Unentschieden8%
Eher richtig6%
88 Stimmen

Wusstet ihr, dass es bei den Zeugen Jehovas sogenannte „Sonderkomitees“ gibt, die speziell für heikle Fälle wie z.B. Abtrünnigkeit eingesetzt werden?

Angeblich soll das Bethel von jedem Kreisaufseher eine Liste mit besonders loyalen und erfahrenen Ältesten anfordern, um im Bedarfsfall (z.B. wenn jemand Zweifel äußert oder die Organisation kritisiert) schnell ein solches Sonderkomitee zusammenstellen zu können. Hat jemand von euch schon einmal davon gehört oder kann diese Praxis bestätigen? Mich würde interessieren, ob es da persönliche Erfahrungen oder genauere Infos gibt.