Wird die Zeit, in denen Gewitterzellen sich bilden können in DE durch den Klimawandel verlängert?
Gewitterzellen können sich ja nur dann bilden, wenn die Luftschichten eine gewisse Temperatur haben, deswegen gewittert es im Sommer, und im Winter quasi gar nicht. Durch den Klimawandel erwärmen sich die Luftschichten stärker, schneller und bleiben länger warm, bevor sie abkühlen, könnte daher die Gewitterzeit, die in Nordde z.B. von Mai bis September geht in Zukunft vielleicht von April bis Oktober gehen? In Nordde an der Küste, wo Gewitter eher selten sind, weil es hier so kalt ist, selbst im Sommer (selten 30°C, dieses Jahr erst an 2-3 Tagen), sehe ich eine Mehrung der Gewitterlagen und immer spannendere Wolkenstrukturen, scheint, als ob der Klimawandel aus dem feuchtkalten, langweiligen und tristen Wetter hier ein Klima geschaffen hat, in dem es heiß her geht, in welchem der Regen wärmt, ich finde das voll geil!
Ja, diese Zeit wird verlängert56% Nein, sie bleibt gleich44% Nein, sie verkürzt sich0% 9 Stimmen