Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.624 Beiträge

Warum werden überhaupt noch AKWs weltweit gebaut , wenn schon alleine der Rückbau eines AKWs mindestens 1 Milliarde Euro kostet?

https://web.de/magazine/wissen/wissenschaft-technik/kernkraftwerke-zurueckgebaut-38590486
Bild zum Beitrag
Vermutlich denken viele : Nach mir die Sintflut!56%
Meine Meinung dazu:28%
Vermutlich denken viele : Hauptsache ich habe jetzt billig Strom.11%
Vermutlich denken viele: Strahlung egal, Hauptsache Klima retten6%
Vermutlich denken viele : Ab mit dem Müll später ins Meer!0%
Vermutlich denken viele : Ab mit dem Müll in ein 3.Welt Land0%
Wir brauchen AKWs um waffenfähiges Material für Bomben zu bekomme0%
18 Stimmen

Infraschalleinsatz erneut gescheitert?

In der Nordschweiz/Süd-BW wird seit WE fast ohne Unterbrechung teils sehr intensiver und für Wahrnehmende unakzeptabler Infraschall ausgesendet. Trotz oder gerade wegen dieser Vorgehensweise kommt jetzt ein Regengebiet gerade dort auf (entgegen den numerischen Berechnungen aus den Vortagen). Wann lernt man endlich dass man mit Energieeinsatz die Klimakrise verschärft - keineswegs aber die Wetterfolgen (angebliches Extremwetter) vertreiben kann?

Warum wählen junge Menschen AfD?

Man hört das immer wieder: Menschen unter 30 wollen echt AfD wählen. Das ist doch DIE Klimaleugner-Partei. Ich bin fast 50, hab mir die Füße auf grünen Demos wundgelaufen in meinen 20ern. Wenns mit dem Klimawandel so richtig losgeht, das werde ich noch mitkriegen. Aber dann hab ich den Großteil meines Lebens gehabt. Die eigentlich Schuldigen sterben gerade, die kriegen das nicht mehr mit. Wer unter 30 ist und nicht grün wählt, oder eine andere Partei, die den Klimawandel adressiert, dem ist doch nicht mehr zu helfen. Warum wählt jemand unter 30 AfD?

Zu Deutschlands (von Angela Merkel panikartig eingeleitetem) Ausstieg aus Atomkraft: Ist was falsch an folgender Berichterstattung?

| Ampel-Streit um die Atomkraft Die Grünen, für die Anti-Atomkraft-Proteste früherer Jahre praktisch zum Gründungsmythos gehören, sperrten sich lange gegen jeglichen Weiterbetrieb. Im Oktober schließlich stellte sich ein Parteitag hinter Vorschläge Habecks, zwei der letzten drei deutschen Atomkraftwerke über den Jahreswechsel hinaus in einer Reserve zu halten und bei Bedarf kurzfristig wieder zur Stromerzeugung zu nutzen. Doch erst ein Machtwort von Kanzler Olaf Scholz (SPD) zwei Tage später für einen befristeten Weiterbetrieb bis Mitte April 2023 beendete den Streit. So sehr der Atomausstieg den Grünen am Herzen liegt – den Beschluss dafür fasste eine schwarz-gelbe Bundesregierung unter der Führung von Angela Merkel (CDU) nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011. Im Jahr 2022 waren noch drei Meiler am Netz, Isar 2 in Bayern, Neckarwestheim in Baden-Württemberg und das AKW Emsland in Niedersachsen. Ursprünglich hätten sie zum Jahreswechsel 2022/23 vom Netz gehen sollen – dies geschah dann erst einige Monate später, vor rund einem Jahr am 15. April. Quelle: https://www.gmx.net/magazine/politik/habeck-druck-atomstreit-39596952