werd mal groß und komm drüber hinweg was wer erzählen könnte. finde auch viele frauen zum kotzen und wahrscheinlich geht auch die ersten male was daneben aber das msus es halt damit es vorwärts geht. alles gute

...zur Antwort
Mädchen

Guten Abend, ich bin in einer poly Beziehung. Wir sind insgesamt 8 Leute, wobei wir uns auch Affären außerhalb erlauben. Die älteste Person ist eine 67 jährige Dame ohne Kinder (wobei wir alle nur mit ihr kuscheln). Ansonsten sind wir anderen zwischen19 und 41 jahre alt. neben der dame sind 2 andere sich mit ihrem geschlecht sicher, beides männer. wir anderen leben irgendwo dadrunter und zwischen.

schönen veganen abend euch*innen

woher ich es weiß: 12 semester genderstudes, abschlussnote 1,3

...zur Antwort
Ja definitiv zu jung

Ich denke nicht, dass man in dem Alter eine ernsthafte Beziehung führen kann, was aber nicht heißt das man es abbrechen sollte

...zur Antwort

Ich habe dieses Jahr mal das WEF Forum in Davos verfolgt und fande es erschreckend, wie sehr einige hohe Politiker (ein Beispiel Ursula von der Leyen (EU Präsidentin)) sich für Zensur ausprechen.

...zur Antwort

Lass den Mist in der Ernährung weg. So viel unverarbeitetes wie möglich, eine gute Menge Proteine kann sättigend wirken. Achte außerdem auf Ballaststoffe.

Einfach mal auf einen Kalorienrechner gehen und wenn du etwas abnehmen willst, iss 200-300kcal weniger am Tag. Nimm nicht zu schnell ab, das führt zu Rückfällen.

Sport wäre sicherlich gut, du kannst auch super Kraftsport machen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie könnte kritischem Social-Media-Verhalten von Kindern und Jugendlichen entgegengewirkt werden?

Laut einer Analyse der Krankenkasse DAK-Gesundheit ist bzgl. Social-Media mittlerweile jedes vierte Kind in Deutschland suchtgefährdet. Besonders alarmierend ist dabei die Anzahl pathologischer Fälle. Hierbei stellt sich auch die Frage nach dem richtigen Umgang mit Social-Media...

Kritischer Social-Media Konsum bei Kindern und Jugendlichen

Social-Media ist aus dem Alltagsleben vieler Jugendlicher und Erwachsener nicht mehr wegzudenken; egal, ob Instagram, Tik Tok, Facebook, Youtube, Reddit oder Snapchat - i.d.R. verbringen viele von uns zu viel Zeit damit, Stories, Posts oder Online-Diskussionen zu konsumieren. Vor allem Kinder und Jugendliche sind mit Blick auf die Nutzung von Social-Media besonders gefährdet. Spätestens seit der Corona-Krise lässt sich bei vielen Kindern und Jugendlichen ein problematischer Gebrauch digitaler Medien beobachten. Eine neue Studie zeichnet ein durchaus alarmierendes Bild...

Die Ergebnisse der Studie

Im Zuge der Längsschnittuntersuchung der DAK-Gesundheit sowie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wurden insgesamt 1.200 Familien zum Thema Mediennutzung befragt. Hierbei wurden sowohl Kinder als auch Erwachsene untersucht. Der Studie zufolge stieg die riskante Social-Media-Nutzung unter den 10-17 Jährigen seit 2019 von 8,2% auf stolze 24,5%. Das entspricht einer Anzahl von etwa 1,3 Millionen Minderjährigen.

Als "riskant" wird ein unverhältnismäßig langer und kontinuierlicher Gebrauch von Social-Media beschrieben, der mit physischen und psychischen Problemen einhergehen kann.

Auch die pathologische Nutzung hat sich binnen der letzten drei Jahre auf 6,1% verdoppelt. Umgerechnet bedeutet das, dass rund 320.000 Minderjährige diese Suchtkriterien erfüllen. Die "pathologische" Nutzung impliziert, dass hinsichtlich der Dauer und Häufigkeit vielfach ein Kontrollverlust einsetzt. Weiterhin sorgt die pathologische Nutzung dafür, dass sich mit Blick auf Freunde, Familie und Beruf / Schule weitere gravierende Probleme ergeben.

DAK-Chef Andreas Storm verweist auf die Tatsache, dass soziale Medien fest im Alltagsleben vieler Kinder und Jugendlicher verankert seien. Ihm zufolge brauche es allerdings weit mehr Aufklärung über Reiz und Risiken von Instagram und co., damit Kinder und Jugendliche einen gesunden Umgang mit Social-Media erlernen können.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Ergebnisse der Studie? Welche Gründe könnte es für das unkontrollierte Social-Media-Verhalten geben? Welchen Beitrag können Elternhaus und Schule beim Umgang mit Social-Media leisten? Seid Ihr selbst Eltern und falls ja: Wie behandelt Ihr das Thema in der Familie? Und welchen Beitrag müssen Plattformbetreiber in Bezug auf Risiken leisten?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Studie-Social-Media-Nutzung-bei-vielen-Kindern-problematisch,studie1666.html

https://www.abendzeitung-muenchen.de/politik/social-media-sucht-bei-kindern-hat-sich-verdoppelt-dak-studie-art-962550

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1310410.html

...zum Beitrag

mit der afd. sie hat ein gutes konzept gegen diese probleme

...zur Antwort
Für ein Verbot der "AfD"

Ich selbst wähle die Grünen.

Es wäre sehr wichtig, die AfD zu verbieten für die Demokratie.

Das gleiche könnte man bei der rassistischen CDU und den rechtsextremen Freien Wählern machen. Bei der FDP geht es noch, wobei die sich dafür mMn mehr von der freien Marktwirtschaft distanzieren müssen und mehr soziales machen müssen.

Leute bitte denkt dran, wir haben diese Regierung nicht ohne Grund bekommen, sondern weil die Leute uns vertrauen. Es ist unsere Pflicht und das verlangen auch die Wähler*innen, böse Parteien auszuschließen.

...zur Antwort

Sicherlich ein Paar von der AfD, die bis vor ein paar Jahre CDU gewählt haben, aber unzufrieden sind. Ich denke aber nicht, dass es viele werden. Wahrscheinlich wird die WerteUnion Potenzial haben, den konservativen Teil der CDU für sich zu gewinnen. Das wird der CDU auf Dauer kräftig schaden, denn dann hat sie aus meiner Sicht nur noch den linken bzw sozialeren Teil, aber keine Abgrezung von den anderen sozialen Parteien.

...zur Antwort