Klima- & Umweltpolitik

934 Mitglieder, 7.634 Beiträge

Wie kann ich meine innere Motivation ändern bzgl. dem Klimawandel?

Hallo Leute, ja ich muss mir eingestehen, mir ist das Klima total egal. Ich weiß, es gibt einen Klimawandel, aber es ist mir einfach egal. Ich reise gerne, ich fahre auch gerne mit meinem Auto, ich heize im Winter wenn mir kalt ist, ich nehme am Abend lieber ein Taxi als zu Laufen usw. Die Natur ist mir nicht egal, ich war selbst einmal auf Borneo um ein Projekt zu Unterstützen gegen die Illegale Rodung und auch in meiner Region bin ich aktiv im Umweltschutz zuständig (z.B. Bau einer Krötenbrücke). Das Thema "Klima" ist mir einfach egal. Ich denke mir, es wird so oder so kommen und ein Saudi Arabien, Katar, Indonesien, Vietnam usw. wird sich nie ändern (weiß ich aus meinen Erfahrungen und Reisen). Wie aber kann ich mich selbst verändern und meine Motivation bewegen, z.B. lieber zu Fuß zu gehen, anstatt mit dem Auto, oder mal mit dem Zug in den Urlaub zu fahren, als mit dem Flugzeug zu fliegen? Wie macht ihr dass ?

Energiewende fortschritt Wind/Sonne?

Irgendwo soll ja in Zukunft der Strom herkommen, und es soll ja weder fossil noch Atom werden, laut der Regierung. Auch dachte ich, uns wurde ja der große Wurf versprochen. Es sollen ja laut gewissen Politikern die C-Parteien schuld an der Misere sein, und die jetzigen an der Bundesregierung es besser machen. Aber was gibt es für Beweise dafür, dass die Politk jetzt auch ernst macht mit dem Ziel von 100% erneuerbaren Energien und das nicht bloß ein netter Versuch ist, sondern die Wind und Sonnenanlagen auch tatsächlich gebaut werden. Könnt ihr das ggf. mit Link zu dem jeweiligen Zeitungsartikel nennen. Ich habe auch öfters gesucht und ja, es gibt Fortschritte, aber es erscheint mir bisher eher ein weiterer Tropfen auf den heißen Stein. Historisch war ja sogar diese Idee eine Behauptung ins Blaue hinein, zu mal man zuerst gesagt hat, "Atomkraft nein Danke", danach, "Oh verdammt, das Öl geht zur Neige" sowie "Was jetzt? Also Wind und Sonne und ein bisschen Kohle" und erst später hatte man die Idee "Ach es gibt also doch den Klimawandel. Scheiße Scheiße Ach so ja Wind und Sonne werden es schon richten. Ich mache mir zu Hause meinen eigenen Strom, ach wie schön, da bin ich ein super Vorbild"

Kann Deutschland das Vorbild "Stockhlm" nutzen?

Vorbild Stockholm Eine vielversprechende Nutzung der Abwärme von Rechenzentren besteht in der Einspeisung in vorhandene Nah- und Fernwärmenetze. Auf diese Weise kann thermische Energie für Warmwasser und Heizwärme in ganzen Quartieren bereitgestellt werden. Die Voraussetzung für die Abwärmenutzung ist jedoch das Vorhandensein von Nah- und Fernwärmenetzen. Der Aufbau neuer Netze allein für diesen Zweck ist kostspielig und zeitaufwendig. Doch in Deutschland gibt es bereits rund 1400 Fernwärmenetze. Bei Nah- und Fernwärmenetzen unterscheidet man zwischen klassischer Nahwärme, kalter Nahwärme und Fernwärme. Der Übergang ist fließend, und der Unterschied liegt in der Größe der Netze, nicht in der Funktionsweise. Die Hürden für die Abwärmenutzung liegen in der Temperaturdifferenz. Häufig sind Wärmepumpen erforderlich, um das Temperaturniveau anzugleichen. Auch die Stromkosten müssen berücksichtigt werden. Der Ausbau Erneuerbarer Energien könnte die Investitionen begünstigen. Nordische Länder haben bereits Erfahrung mit der Technologie - Stockholm etwa hat mehr als 30 Rechenzentren ans Fernwärmenetz angeschlossen. https://www.focus.de/earth/experten/vermeintliches-abfallprodukt-die-gruene-waermequelle-die-deutschland-lange-uebersehen-hat_id_259599704.html