Politischer & religiöser Extremismus

502 Mitglieder, 3.709 Beiträge

Wieso gibt es (zumindest gefühlt) immer mehr politische Extremisten?

Immer öfter erlebe ich es, dass politische Diskussionen in meinem Umfeld als auch online in verschiedenen Foren immer häufiger unsachlich stattfinden und keine wirklichen produktiven Debatten mehr entstehen, sondern es nur noch darum geht die Meinung des anderen als minderwertig darstellen zu lassen und möglichst keinen Kompromiss zu finden. Diese Beobachtungen betreffen nicht nur Personen, die zuvor bereits politisch eher links oder rechts waren, sondern auch von politisch eher neutralen. Vor der Pandemie hatte ich mehr das Gefühl eher Produktivere Diskussionen zu sehen, welche mit Kompromissen endeten. Woran liegt das? War das vielleicht schon immer so und ich habe es, da ich jünger war einfach weniger wahrgenommen?

Warum wird die AfD als rechtsradikal betrachtet?

Die Alternative für Deutschland (AfD) wird von politischen Gegnern und Teilen der Medien oft als „rechtsradikal“ oder „extremistisch“ eingestuft. Doch diese Kategorisierung ist nicht nur umstritten, sondern auch problematisch, wenn man die Partei und ihr Wählerpotenzial objektiv betrachtet. 1. Demokratische Legitimität und Verfassungstreue Die AfD ist eine demokratisch gewählte Partei, die sich innerhalb des politischen Spektrums bewegt und regelmäßig an Wahlen teilnimmt. Sie unterliegt denselben verfassungsrechtlichen Maßstäben wie jede andere Partei in Deutschland. Ihre Programme und Positionen werden im Bundestag, in den Landtagen und auf europäischer Ebene vertreten und diskutiert. Eine Partei, die offen verfassungsfeindlich wäre, hätte bereits ein Parteiverbotsverfahren zu erwarten – das ist bei der AfD nicht der Fall. 2. Kritische Haltung bedeutet nicht Extremismus Die AfD übt Kritik an Migration, an der EU, an der aktuellen Regierungspolitik und an gesellschaftlichen Entwicklungen, die sie für problematisch hält. Dies sind legitime Positionen, die in einer Demokratie diskutiert werden müssen. Kritische Positionen zur Masseneinwanderung oder zur Energiewende machen eine Partei nicht automatisch extremistisch – im Gegenteil, sie spiegeln häufig Meinungen wider, die auch in der Bevölkerung weit verbreitet sind. 3. Medien und politische Gegner verzerren das Bild Ein Teil der medialen Berichterstattung und politischer Gegner hat ein Interesse daran, die AfD als radikal oder extremistisch darzustellen. Diese Strategie dient oft dazu, die Partei und ihre Anhänger aus dem politischen Diskurs auszuschließen und eine Stigmatisierung zu erreichen. Ein differenzierter Blick auf die Partei zeigt jedoch, dass sie ein breites Spektrum an Wählern anspricht – von wirtschaftsliberalen bis zu konservativen Bürgern. 4. Vergleich mit anderen europäischen Parteien In vielen europäischen Ländern gibt es Parteien mit ähnlichen politischen Positionen, die dort als demokratisch legitim anerkannt sind. Beispiele sind die Rassemblement National in Frankreich, die FPÖ in Österreich oder die Schwedendemokraten. In diesen Ländern wird konservative oder migrationskritische Politik nicht automatisch als extremistisch abgestempelt. 5. Innere Vielfalt der Partei Die AfD ist keine homogene Bewegung, sondern ein Zusammenschluss unterschiedlicher Strömungen. Es gibt konservative, liberale und auch einige radikalere Kräfte. Doch eine pauschale Einstufung der gesamten Partei als „rechtsradikal“ ignoriert diese interne Vielfalt und verhindert eine sachliche Debatte über ihre politischen Inhalte. Sogar Alice Weidels Ehefrau hat ausländische Wurzeln und erwähnt es immer wieder auch in Interviews, dass sie nur gegen kriminelle Ausländer ist und nicht gegen alle Ausländer - sondern für eine geregelte und qualifikationsbasierte Zuwanderung. Die Mentalität der AfD-Kritiker ist jenseits von Gut und Böse – äußerst obskur, wie Menschen angegangen und Blondhaarige mit blauen Augen diskriminiert werden, nur weil diese benebelte Gesellschaft es zulässt. Ich finde es des Wahnsinns, dass dabei keinerlei Gewissensbisse zurückbleiben. Da es unter Menschen keine Rassen gibt, ist es wohl treffender, hier von Diskriminierung statt von Rassismus zu sprechen – und genau das ist es, was hierzulande betrieben wird. Das sage ich als jemand mit ausländischen Wurzeln – und als stolzer AfD-Wähler. https://www.youtube.com/watch?v=hkZMk8B0Bfw Hier sieht man einen Journalisten, der neutral und unschuldig das Gespräch sucht, doch die – lasset mich sie so nennen – "Wächter der Tyrannei" verfolgen ihn unablässig und unterbrechen ihn penetrant. Dies empfinde ich als äußerst zynisch. Noch erstaunlicher jedoch finde ich, dass die Polizei untätig bleibt. Es ist wenig verwunderlich, dass diese Leute maskiert sind – sie versuchen, ihren tiefen Selbsthass auf irgendeine Weise zu kompensieren und scheinen eine fast bedingungslose Hingabe für Unwahrheiten zu hegen. Die pauschale Einstufung der AfD als „rechtsradikal“ ist eine politische Kampftaktik, die nicht auf einer neutralen Analyse basiert. Kritik an Migration, EU-Politik oder linker Identitätspolitik ist legitim und keine rechtsextreme Position. Einzelne problematische Mitglieder oder Aussagen sind nicht ausreichend, um eine gesamte Partei zu diskreditieren. In vielen anderen europäischen Ländern gibt es Parteien mit ähnlicher Ausrichtung, die demokratisch akzeptiert sind. Stolz auf sein Land zu sein, auf seine Kultur zu sein und sein Land schützen zu wollen - das sind einige Werte, die die AfD teilt und das nochmal selber von jemanden wie mir der ausländische Wurzeln hat (der hier geboren ist und deutsch ist). Diese Werte sind selbstverständlich... Oft wird mit banalen oberflächlichen Methoden versucht warum auch immer (vielleicht selbstzerstörerische Intention) die AfD als lächerlich zu degradieren. Ich frage mich ganz ernsthaft warum!? Warum?? Sehr obskures Verhalten. Mein inneres Dogma hat mich gezwungen, der Sache auf den Grund zu gehen.

Ein (politischer) Anschlag mit Bauschaum?

Vielleicht ist es euch in den vergangenen Tagen aufgefallen, Autos bzw deren Auspuff wurden durch Bauschaum beschädigt. Die Hintergründe führen zu Spekulationen. Mal heißt es Klima-Aktivisten oder Personen welche dafür (von Putin-Anhängern) bezahlt wurden auch von "Agenten " ist die Rede. Mich interessiert was Ihr darüber denkt? Klima-Aktivisten attackieren Autos mit Bauschaum - Heute.at 12. Dez. 2024Unbekannte haben in den deutschen Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg Bauschaum in 100 Auspuffe von „Wegwerfagenten" sollen im Auftrag Russlands Hunderte Autos mit ... vor 2 TagenAllein im Raum Ulm und Neu-Ulm waren im vergangenen Dezember mehr als 100 Autos beschädigt worden. Die Vorgehensweise war dabei meist dieselbe: Der Auspuff wurde mit Bauschaum gefüllt. Die ... Russische Sabotage mit Bauschaum vor Wahl in Deutschland? Handlanger russischer Agenten sollen in Deutschland Autos beschädigt haben, um die Partei "Bündnis 90/Die Grünen" im Wahlkampf zu diskreditieren. Mit Bauschaum im Auspuff. Bernd Riegert aus Berlin.

Sollten sich US-Bürger nicht schnellsten fragen, wie ihr Staatswesen durch geeignete Reform robust gegen destruktiv handelnde Amtsträger werden kann?

Kein Präsident in der Geschichte hat der Nation in so kurzer Zeit so viel Schaden zugefügt. Zu Beginn von Woche 3 der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump erscheinen das Chaos und die Störungen seiner ersten Amtszeit im Vergleich dazu geradezu idyllisch. Das Land hat Trump 1.0 überlebt. Jetzt besteht die reale Gefahr, dass der Schaden, den er während seiner zweiten Amtszeit anrichtet, irreparabel sein wird. Das Ansehen der Vereinigten Staaten in der Welt, ihre Fähigkeit, das Land sicher zu halten, die grundsätzliche Fähigkeit der Bundesregierung, effektiv zu arbeiten - all das wird Jahre dauern, um es zu reparieren, wenn das überhaupt möglich ist. Übersetzt mit DeepL.com/Translator (kostenlose Version) aus https://archive.is/3Yisb#selection-655.0-659.368 = einem Kommentar in der US-amerikanischen Tageszeitung "The Washington Post" vom 5.2.2025

Warum spaltet die Linke und erwirkt scheinbar das Gegenteil?

Ich sehe oft dass politische Gruppen (extrem) immer nur ihre eigene Meinung als richtig ansehen und kein Millimeter zu Diskussionen bereit sind. Dies sehe ich in beiden Lagern, links sowie rechts. Bspw. Sehe ich links oft Aussagen, dass es eine "richtigere" Meinung gibt. Dass Parteien verboten werden sollten (AFD). Nur wenn ich mich an den Geschichtsunterricht zurück erinnere, sowie Diktaturen ansehe sehe ich starke Parallelen. Dort wurden gewisse Meinungen auch als richtiger gewertet. Menschen als wichtiger gezählt, Parteien verboten, unterdrückt. Warum spaltet vor allem die Linke Fraktion (nicht die Partei, das Spektrum) die politische Struktur derzeit so stark, statt in den Diskurs zu gehen, Argumente zu liefern, auf die Probleme der Bürger einzugehen? Die AFD betreibt Populismus, das extrem Erfolgreich durch die durchaus (mMn.) gescheiterte Politik. Das linke Spektrum (so wirkt es auf mich) aber lediglich groß brüllen ohne Inhalt. Nach dem Motto, wer am lautesten ist hat Recht. Dies macht für mich eher den Anschein, als ob das Linke Spektrum nicht versteht, dass sie derzeit eher dem Populismus der AFD in die Hände spielen. Warum wird nicht inhaltlich der AFD entgegen gewirkt, die Probleme Sachlich angegangen und auch eingestanden, dass bspw. Die Migrationspolitik nicht dadurch funktioniert, jedem einen Pass in die Hand zu drücken. Viel mehr Menschen zu integrieren, aber gleichzeitig kante zu geben, wenn diese meinen Straffällig zu werden. Letztlich wollen ALLE Menschen in Deutschland sicher und Glücklich leben. Da muss man leider auch manchmal die Realität mit einbeziehen dass nicht jeder Mensch gut ist