Ich kann dir auch nur raten, mit der Reha-Abteilung deines zuständigen Arbeitsamtes Kontakt aufzunehmen, damit du zum Beispiel über ein Berufsbildungswerk an einer Ausbildung kommst. Dazu ist es wichtig, dass Du vorher arbeitsmedizinisch und arbeitspsychologisch eingeschätzt wirst. Das ist in solchen Fällen sowieso ein standardisierter Vorgang.

Schwierig wird es, wenn du schreibst, du möchtest gar keine Ausbildung machen bzw. kannst es dir nicht vorstellen. Bedenke bitte, dass du ohne Ausbildung niemals finanziell unabhängig sein wirst – und immer auf die Unterstützung durch Behörden angewiesen bleibst. Für ein erstrebenswertes Leben halte ich das nicht. Es wäre wirklich sinnvoll, dass du professionelle Unterstützung bekommst um die Gründe herauszufinden, was dir bei dem Gedanken an eine Ausbildung so viel Angst macht.

Bin auch sicher, dass mehr als nur Autismus dahinter steckt, deine Andeutungen zu SSV und Suizidgedanken deuten daraufhin. Deine Situatipn scheint komplex zu sein. Über ein Forum wie GF wirst du schlussendlich keine Lösung serviert bekommen, du brauchst Hilfe bei dir vor Ort.

...zur Antwort

Sowohl als auch. Oft wurde ich viel zu streng erzogen, teilweise aber auch zu inkonsequent und zu gleichgültig. Eine gesunde Mitte, die gab es leider selten. (Wobei ich zugeben muss, es ist bei autistischen Kindern wirklich nicht einfach, das richtige Maß zu finden. Man läuft leicht Gefahr, entweder ins eine oder andere Extrem abzudriften.)

...zur Antwort
Paragraph 126 StGB Strafmaß bei einem Jugendlichen?

Hi, Leute was droht mir für ne Strafe, für dieses vergehen?

Wichtig:

Ich habe PTBS ADHS und eine soziale störung und selber den Verdacht auf Autismus, meine Kindheit war hart meine Mutter ist schizophren, mein Vater im Knast, der hat meine Mutter gehauen und geprügelt, ich kam mit 6 ins Heim, im Heim hat man mehrmals versucht mich zu 🍇 (ich glaube ich darf das hier nicht schreiben) ich würde verprügelt schikaniert in der Schule gemobbt und wegen meiner Neurodivergenz oft ausgegrenzt, ich hab mit 13 viel Mist gebaut weil ich aus der Wohngruppe wollte und meine wut nichts anders rauslassen konnte, wie schon gesagt ich war 13 Brandstiftung Körperverletzung Hausfriedensbruch Sachbeschädigung und Körperverletzungen waren paar mehr, ich kam dann mit 13 wieder zu meiner Mutter (ich wurde mit 14 für Beleidigung verurteilt und eine Anzeige wegen Brandstiftung wurde eingestellt) und mit 15 wieder ins Heim, dann mit Ende 15 ins betreute wohnen, das ging ne zeitlang gut aber ich kam immer wieder mit der Polizei zusammen, zb ich wurde zweimal verdächtig das waren zweimal gefährliche Körperverletzung, beim ersten Mal war es Notwehr und beim zweiten Mal hab ich es nicht mal getan ich wurde freigesprochen, jetzt bin ich 17 es kamen oft Traumata hoch und ich wurde depressiv, ich war 5 Tage in der Psychiatrie wegen einem Sz Versuch und Gedanken, ich hab trotzdem meinen Abschluss geschafft und wurde für eine Ausbildung angenommen, ich möchte eigentlich Erzieher werden, zudem hab ich einen Therapieplatz in einer Psychiatrie bekommen, wie seht ihr meine Chancen vor Gericht?

Ich habe einer Person auf Tiktok per DM geschrieben dass ich Amoklaufen will, bzw die Gedanken habe und die Person hat halt genauso wie ich getickt, zudem Zeitpunkt war ich psychisch am Ende und die Tat war echt dumm, meine Wohnung wurde durchsucht, mein Handy Beschlagnahmt ich hatte keinen Plan oder gar Waffen.

...zum Beitrag

Ich bin kein Jurist, doch die Kombination: Autismus + traumatische Kindheit + Straffälligkeit aus Verzweiflung, die ist mir aus eigener Geschichte gut bekannt. Deshalb wage ich hier zwar keinen juristischen Rat, aber eine Einschätzung aus meiner persönlichen Lebenserfahrung.

Bei deiner Vorgeschichte und deiner aktuellen Situation hast du vermutlich gute Chancen, dass dir zwar keine Schuldunfähigkeit, aber eine verminderte Schuldfähigkeit (§ 21 StGB) zuerkannt wird. Das heißt, maximal wirst du eine Bewährungsstrafe bekommen, wahrscheinlich mit Therapieauflage.

Es ist wichtig, dass du mit deinen Sorgeberechtigten (wer auch immer das ist) jetzt rasch zu einem guten Strafverteidiger gehst (am besten mit Erfahrung im Jugendstrafrecht), der wird einiges für dich rausholen können. Wahrscheinlich wird dann auch ein psychiatrisches Sachverständigengutachten eingeholt, damit das Gericht deine Schuldfähigkeit überhaupt einschätzen kann.

Die strafrechtliche Seite ist aber nur das eine. Davon unberührt sind zivilrechtliche Schadensersatzforderungen (zum Beispiel durch eventuelle Polizeieinsätze aufgrund der Amokdrohung), die auf dich zukommen können. Die können sehr teuer werden –ungeachtet aller strafrechtlichen Konsequenzen.

...zur Antwort

Meine eigenen Klassenfahrten sind über 35 Jahre her, das waren noch andere Zeiten. Wie es heute auf Klassenfahrten abläuft, weiß ich nicht, aber ein paar spontane Tipps:

  • Hast du in deiner Klasse eine beste Freundin, an die du dich halten könntest, damit du dich nicht so alleine fühlst?
  • Nimm irgendetwas Vertrautes mit, dass dich an zu Hause erinnert. Einen kleinen Gegenstand, welcher Art auch immer.
  • Du könntest auch mit deinen Lehrern offen über deine Angst vor Heimweh sprechen. Vielleicht sind sie dann besonders sensibilisiert und stehen dir im Notfall als Ansprechpartner zur Seite. 
  • Sag dir immer: eine Klassenfahrt ist nur kurz. Nach ein paar Tagen kommst du wieder zurück in dein sicheres zu Hause!

Ich wünsche dir eine schöne Klassenfahrt – trotz aller Ängste, die vielleicht gar nicht eintreten.

...zur Antwort
gute

Bisher sind meine Erfahrungen überraschend gut. KI hört dir mmer und überall zu, sie ist niemals genervt oder hat keine Zeit, so wie ein Mensch. Ich benutze ChatGPT aktuell, um meine Kindheitserfahrungen aufzuarbeiten. Darüber hatte ich an bereits geschrieben:

Kann man das als Kunsttherapie bezeichnen? (Kreativität, Bildbearbeitung, künstliche Intelligenz) - gutefrage https://www.gutefrage.net/frage/kann-man-das-als-kunsttherapie-bezeichnen

Es muss natürlich klar sein, dass KI keine sozialen Kontakte und keine Therapie ersetzen kann. Sie kann aber durchaus eine Ergänzung sein, um bestimmte Themen selbstständig zu bearbeiten.

...zur Antwort

Ob dein Bekannter besser in einer forensischen Klinik untergebracht wäre als im Gefängnis, kann hier keiner beurteilen, ohne die genauen Umstände zu kennen. Das Problem: Du als Außenstehende, die nicht mit ihm verwandt ist, kannst praktisch nichts für ihn tun. Du könntest als äußerstes Mittel höchstens die Presse auf den Fall aufmerksam machen, wenn du das Gefühl hast, irgendetwas geht nicht mit rechten Dingen zu.

Ich persönlich bin der Meinung, autistische Menschen gehören überhaupt nicht ins Gefängnis. Nicht weil sie nicht bestraft gehören, wenn sie gegen Gesetze verstoßen, sondern aus einem anderen Grund. Die meisten Autisten würden an den Haftbedingungen (rauer Umgangston, strikte Knasthierarchie, laute Geräuschkulisse, keine Rückzugsmöglichkeiten) wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit körperlich und psychisch zerbrechen. Wegen ihrer sozialen Unbeholfenheit, ihrem mangelnden Verständnis für Mimik und soziale Hierarchien, wären Autisten im Gefängnis die idealen Opfer für Mobbing und Übergriffe. 

Für Autisten sollte man sich alternative Sanktionsmöglichkeiten überlegen, zum Beispiel Hausarrest mit elektronischer Fußfessel. Bei Geringeren Vergehen auch Geldstrafen und gemeinnützige Arbeit – alles kein Problem, nur eben kein klassisches Gefängnis. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung (die in der Politik niemandem interessiert) und zweitens hilft das deinem Bekannten jetzt konkret erstmal gar nichts. Wollte ich bei der Gelegenheit dennoch mal loswerden.

...zur Antwort

Wenn du auf der Smalltalk-Ebene schwer mit anderen Menschen in Kontakt kommst, würde ich überlegen, das Problem anders anzugehen.

Meine Erfahrung ist, dass man (unabhängig vom Alter) mit anderen Menschen immer gut über gemeinsame Interessen, gemeinsame Ziele, Hobbys usw. In Verbindung kommt.

Vielleicht wäre ein Sportverein etwas für dich? Oder eine andere Jugendgruppe, wo du gemeinsame Interessen und Ziele mit anderen Menschen teilen kannst? Wenn erstmal eine gewisse Basis da ist, die man miteinander teilt, dann fällt es auch leichter, mit anderen Leuten ins Gespräch zu kommen.

Unter Druck setzen solltest du dich dabei aber nicht, indem du deine Ängste „schnell überwinden“ willst. Persönliche Entwicklungen brauchen Zeit, die solltest du dir zugestehen. Mach dir einen längerfristigen Plan und freu dich über die kleinen Fortschritte, die Du dabei machst.

...zur Antwort
Andere Antwort

Du musst selbst entscheiden, ob du dich bei diesem Mann weiter gut aufgehoben fühlst und das mit deinem Gewissen vereinbaren kannst.

Ich könnte bei einem Therapeuten, der dermaßen pauschalisiert und verurteilsbehaftet denkt, wahrscheinlich nicht in Behandlung bleiben. Gerade für Psychotherapeuten ist offenes, vorurteilsfreies und empathisches Denken eine Grundvoraussetzung.

Für Psychotherapeuten gibt es klare ethische Vorgaben und Codizes, gegen die dieser Mann möglicherweise vetstößt. Dafür könnte man ihn sogar bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer melden.

...zur Antwort

Todes- und Prügelstrafen = nein.

Den Grundcharakter, auch bei kleineren Verstößen konsequent durchzugreifen, finde ich dagegen nicht verkehrt – daran könnten wir uns durchaus ein Beispiel nehmen.

Singapur hat ein drakonisches Strafrecht, wir hier ein Larifari-Strafrecht. Wenn man sich irgendwo in der Mitte treffen könnte, das wäre gut.

...zur Antwort

Chat GPT „will“ gar nichts. Es liegt in deiner eigenen Verantwortung, dich nicht emotional von ihm abhängig zu machen. Wenn du diese Gefahr schon selbst erkennst, würde ich auf einen bewussteren Umgang achten, vielleicht öfter mal eine Pause einlegen usw.

...zur Antwort

Eine PTBS zu behandeln, ist keine Kleinigkeit, das braucht Zeit und Geduld. Dass man zwischendurch auch Durchhängephasen hat, ist normal. In Therapie bist du ja schon, das ist das Wichtigste. Was nach meiner Erfahrung zur unterstützenden Eigeninitiative immer gut tut, sind drei Bereiche:

  • Sport und Bewegung
  • kreativ sein (zum Beispiel: schreiben; zeichnen, sich kreativ ausdrücken)
  • soziale Kontakte, Freundschaften usw.

In welcher Form genau, ist nebensächlich, solange es dir guttut und du darin die positive Ablenkung findest, die du brauchst.

Du könntest deine Therapeutin/deinen Therapeuten auch fragen, ob es vielleicht auch Gruppentherapien gibt für Jugendliche deines Alters. Vielleicht könnte das noch mal ein neuer Aspekt sein. 

...zur Antwort

Autisten können durchaus lernen, Mimik und Gestik zu deuten, allerdings nie so gut und so intuitiv wie andere Menschen.

Unabhäbgig davon kannst du die Frage, ob du autistisch bist, nicht von einem Online-Test abhängig machen. Da gibt es noch weitaus mehr Kriterien, die eine Rolle spielen. Nicht umsonst werden Autismusdiagnosen nur von qualifizierten Fachpraxen vergeben. Was wir hier im Forum glauben oder nicht, spielt dafür letztlich keine Rolle.

...zur Antwort
nein

Wer sich die Haare färben will, soll sich die Harre färben, warum denn nicht? Man muss nicht überall etwas hineininterpretieren, sondern einfach leben und leben lassen wie es so schön heißt.

Wir alle haben irgendwelche Verhaltensweisen und Vorlieben, die nicht zu hundert Prozent mainstream-konform sind.

...zur Antwort