Wieso wird man für jemand anderen zum Verbrecher?

Schmeißt sein eigentlich eher privilegiertes Leben weg und verbaut sich auch im weiteren Verlauf immer weiter seine Zukunft? Ich rede von der Figur Michael Scofield aus Prison Break. Er hatte doch für normale Verhältnisse alles was man sich wünschen kann. Ich muss hier jetzt auch nicht zu sehr ins Detail gehen und alles Mögliche aufzählen, jeder der Prison Break kennt, weiß wovon ich rede. Gut, die Action hätte in Michaels Leben definitiv gefehlt, alles war langweilig und monoton, aber ich begreife es trotzdem nicht und dann auch noch für einen so miesen Typen wie Lincoln. Warum macht man so etwas???

Wieso gibt es immer noch Männer, die ein Frauenbild wie in den 50er gut finden?

Allein wenn man sich anschaut, was der Alltag heutzutage kostet, dann freue ich mich doch eher darüber, dass meine Partnerin selbstständig ist, arbeiten geht und nicht nur mit mir zusammen ist, weil ich "der Versorger" bin. Anders kann doch kaum ein Haushalt finanziert werden. Besonders in konservativen Kreisen findet das Modell " Mann arbeitet und die Frau kümmert sich um den Haushalt " Anklang. In den USA wird der Trend übersteigert von diesen "Tradewifes" aufgegriffen. Mich würde interessieren, welche Argumente Männer haben, die sowas gut finden? Und was Frauen daran gut finden, wenn sie sich in so ein Rollenbild fügen?

Kann Google als Genossenschaft funktionieren?

Vorab zwei Zitate aus diesem Interview: https://www.golem.de/news/kulturwandel-im-silicon-valley-woran-googles-firmenkultur-krankt-2508-194752-3.html Plötzlich wurden Entscheidungen nicht mehr danach getroffen, was das Beste für die Nutzer ist, sondern was das Beste für Google und die entscheidenden Personen war. Transparenz gab es nicht mehr. Außerdem entließ Google Leute. Die Entlassungen waren so etwas wie ein unerzwungener Fehler. Denn an die Stelle von Googles früherer Strategie des langfristigen Erfolges (also der Quintessenz von "Don't be evil" ) trat der kurzfristige Drang, immer größere Aktiengewinne zu verbuchen. Die Auswirkungen von Entlassungen zeigen sich erst nach und nach. Hatten sich früher alle auf die Nutzerbedürfnisse oder zumindest auf die Firmenziele konzentriert und darauf vertraut, dass sie das Richtige tun und sich das irgendwann auszahlen wird, auch wenn die konkreten Tasks eigentlich nicht zu ihrem Aufgabengebiet zählten, ist das nach einer Entlassungswelle anders. Google kümmert sich wohl immer mehr um den Shareholder-Value und die Nutzbarkeit ist bestenfalls an zweiter Stelle. Könnte sowas durch eine Umwandlung in eine Genossenschaft verändert werden?

Ich habe eine Idee, um die Integration der Migranten in Deutschland zu fördern und eventuell dadurch die Kriminalität einzudämmen.

Die Politik spricht immer über Assimilation, nicht Integration. Ich meine nur Integration. Mein Idee ist folgende: Alle Menschen, die nach Deutschland migrieren, egal aus welchem Gründen, bekommen 3 Jahre Zeit sich in die Gesellschaft einzubringen. In 3 Jahren müssen Migranten die deutsche Sprache so gut sprechen und schreiben, dass sie C1 erreichen könnten. Wo will man arbeiten, wenn man nicht die selbe Sprache spricht? Das wäre in Deutschland eine Barriere. Im Sprachunterricht lernen die dann auch die deutsche Kultur kennen und da bringt man natürlich bei, dass man sich gegenseitig tolerieren sollte. Wer in diesen 3 Jahren die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrscht, muss auswandern oder wird abgeschoben. In Ausnahmefällen darf man diese 3 Jahre Frist um 1 Jahr oder mehrere Jahre verlängern. Diese 3 Jahre sind auch eine Art Probezeit oder Bewährung. Wer hier schon negativ auffällt, darf sofort abgeschoben werden.
Deine Idee ist gut. Ich habe keine Einwände.
Deine Idee ist gut, aber...
Deine Idee ist schlecht. Ich habe eine bessere Lösung.
Deine Idee ist schlecht. Habe jedoch keine Lösung diesbezüglich.
16 Stimmen

Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt) Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung , der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen... Der Vorwurf der Zensur Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege. Freiheit - mit vernünftigen Grenzen? In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze , den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden. Keine neuen Vorwürfe Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz. Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen. Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber? Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen? Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden? Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße Euer gutefrage Team
Bild zum Beitrag
Ich sehe die Meinungsfreiheit nicht in Gefahr, denn...
Ich finde, die Meinungsfreiheit ist gefährdet, weil...
Dazu habe ich eine andere Meinung und zwar...
209 Stimmen

Wie findet ihr dieses Arbeitsangebot?

5660€ brutto monatlich, jährlich angepasste Leistungszuschläge + eine Inflationabereinigung des Lohns alle 2 Jahre 13ter und 14ter Monatslohn zusätzlich 38 Tage Urlaub pro Jahr Gleitzeit mit Option auf Überstunden Auszahlung (Begründung notwendig) Jobrad und Dienstwagen Angebot Home office 2 Tage pro Woche Betriebsrenteangebot und zusätzlich AVWL dazu Kantine mit 3 Menüs - Preise sind subventioniert Corporate benefits Vending Maschinen von Selecta in den Büros - Preise sind subventioniert Entwicklungsplan nach Absprache mit dem Chef kann angeboten werden Bildungsvertrag für eine Fortbildung als Fachwirt, Techniker oder Meister. 2000€ Erstattungsbudget + 8000€ Prämie bei Bestehen Angebot auf ein duales Studium nach Absprache mit den Vorgesetzten und Ausbildungsabteilung
Gut
Schlecht
29 Stimmen