Die Seite mit den Bahnhöfen brauche ich auch öfter https://www.bahnhof.de/suche

Ist auch in der Navigator-App integriert, wenn man auf den jeweiligen Namen der Stadt tippt.

...zur Antwort

Besser kann ja auch schneller sein.

Wenn die Nutzeroberfläche durchdachter ist, oder ich die an die eigenen Arbeitsabläufe anpassen kann, wird meine Arbeit damit schneller.

...zur Antwort

Diese Katakomben: https://www.voelkerschlachtdenkmal.de/index.php/p2 ?

Meinst Du den Stadtbezirk Südost? https://www.leipzig.de/mein-stadtteil/stadtbezirk-suedost/ oder den Südfriedhof?

...zur Antwort

Nach meiner Erfahrung halten die mindestens ein Jahr.

Ich hatte bei Verwandten (die selten Kaffee trinken und eine Pad-Maschine haben) eine gut verschliessende Dose, wo wir Pads für uns aufbewahren konnten. Die befüllen wir ca. einmal im Jahr.

Ist nicht ganz so wie in der ungeöffneten Packung, aber mE vergleichbar; wird vermutlich sogar länger genießbar sein.

...zur Antwort

Interessant, dass alle, die für Düsseldorf gestimmt hatten, noch nie in Leipzig waren. Da fehlt doch jede Grundlage eines Vergleichs.

Ich war noch nie in Düsseldorf, lebe in Leipzig (die dritte Stadt, in der ich lebe, ich habe also Vergleiche). Vergleiche jetzt aber nicht mit Düsseldorf, will nur das Leipzigbild gerade rücken:

Leipzig ist sehr lebenswert, es gibt viel Grün: zwei große Grüngebiete, die vom Stadtrand bis ins Zentrum reichen. Viele interessante Lokale und Geschäfte. Hat jetzt nicht so die Top-Sehenswürdigkeiten, aber die so tollen Sehenswürdigkeiten anderer Städte sind mE auch mehr Getöse als wirklich besonders. Ja, das Völki ist recht beeindruckend und auch gruslig, einige ehemalige Industriebauten, die Passagen, viel Geschichte und Musik (besonders klassische, gibt aber auch genug kleine, feine Bands und Solokünstler in Leipzig).

Und Leipzig ist halt immer noch eine politische Insel in Sachsen, das wird wohl auch so bleiben. Wobei auch wenn Sachsen schwarz bis blau ist, gibts auch in anderen Regionen genug alternative Projekte, die sich um Soziales, Umwelt und Kultur kümmern (und gerade versucht wird, die auszutrocknen, Beispiel Bautzen).

Leipzig ist auch nicht am Rande der Welt. Die Welt ist rund ;-)

Also immer eine Frage des Standpunktes und der darauf folgenden Sichtweise.

...zur Antwort

Vom Bundesamt für Naturschutz gibt es ein eigenes Portal zu dem Thema:

https://neobiota.bfn.de/

Und hier auch noch einen längeren Artikel: https://stadtundgruen.de/artikel/welche-gefahren-aber-auch-welche-moeglichkeiten-gibt-es-neophyten-vom-umgang-mit-invasiven-arten-7305

...zur Antwort

Es gibt eine Variante, dass man Löcher rein bohrt und dort dann Pilz Sporen reinstreut, dann soll der Stumpf in einem Jahr weg sein.

Gibt verschiedene Seiten, die das beschreiben, ein Beispiel https://www.pilzmaennchen.de/anleitung/baumstumpfweg

...zur Antwort

So ein schöner Garten.

Ich habe da nicht viel zum Herzeigen, ein bisschen den Balkon - kommt noch.

Austauschen würde ich mich gerne über konkrete Tipps und Erfahrungen zu Pflanzen, was und wie gedüngt werden kann/soll.

Eine Buchliste ist auch immer schön. Da kann ich vielleicht auch was beisteuern, was ich aus der Stadtbibliothek kenne. Letzens ein ganz witziges, kleines gesehen Plants for free von Ulmer. Ich suche das nächste Woche mal raus.

...zur Antwort

Kaffeezubereitung mit Frenchpress

eine Anleitung und ein paar Tipps, z.B. "Ein bitterer Geschmack ist oft das Ergebnis einer Überextraktion. Dies kann passieren, wenn Sie zu fein gemahlenen Kaffee verwenden oder die Ziehzeit zu lang ist."

https://www.kaffee-konsum.de/french-press-anleitung-zubereitung/

...zur Antwort

Am Weg vom Strand, in der Schrebergartenanlage.

Bei längeren Strecken in der Sonne besser immer mit Hemd, Polo oder Shirt, die Haut dankt es.

...zur Antwort

Die helleren brauchen noch mehr Sonne.

Meine Erdbeeren habe ich in 2 ca. 40 Zentimeter langen Pflanzgefässen aus Ton stehen. Die haben es sehr sonnig, gegossen wird jeden Tag morgens ca. 250ml Wasser jeweils. Eher weniger.

Manchmal gibts etwas Kaffeesatz als Dünger.

Größen der Früchte sind auch unterschiedlich.

Unten im gemeinschaftlichen Hochbeet sind auch noch einige Erdbeerpflanzen, die haben aber zuviel Schatten (dafür viel mehr Platz), da gedeiht kaum was.

...zur Antwort

Vielleicht kann Dir jemand mit einem 3D-Drucker helfen.

Bei sog. FabLabs (Makerspace, offene Werkstatt u.ä.) kann man - meist unter Anleitung - sich Teile drucken lassen.
Hier eine Karte https://www.heise.de/news/Makerspace-gesucht-Diese-Karte-hilft-weiter-3966936.html
noch eine Karte https://offene-werkstaetten.org/de/werkstatt-suche

(von der Anstiftung, die das als Thema hat - neben Gemeinschaftsgärten)

...zur Antwort