Meinung des Tages: Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt - sollten solche Events durch Steuergelder finanziert werden?

(Bild mit KI erstellt) Absage der traditionellen Silvesterparty am Brandenburger Tor Die legendäre Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter „Berlin feiert Silvester“ (BfS GmbH) hat die Veranstaltung endgültig abgesagt. Grund ist eine fehlende gesicherte Finanzierung, insbesondere weil der Berliner Senat keine Zuschüsse mehr leisten möchte. Die Party war seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Silvesternacht, mit Musikacts, Feuerwerk und TV-Liveübertragung durch das ZDF. Bereits Anfang Juli war die Finanzierung als gefährdet eingestuft worden. Berliner Senat lehnt weitere Finanzierung ab Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bekräftigte, dass das Land Berlin keine Steuergelder mehr für die Veranstaltung bereitstellen werde. Wegen angespannter Haushaltslage sei es nicht Aufgabe der Stadt, solche Events zu finanzieren. Bereits 2023 wurde dem Veranstalter angekündigt, dass ab 2025 keine Zuschüsse mehr fließen – 2024 sollte letztmalig unterstützt werden. Die Unterstützung in den letzten Jahren belief sich laut Veranstalter auf mindestens 500.000 bis 1 Million Euro, unter anderem über Werbeflächen landeseigener Unternehmen. Laut Senat wurden zuletzt 300.000 Euro direkt aus der Wirtschaftsverwaltung beigesteuert. ZDF plant alternatives Silvesterprogramm Durch die Absage entfällt auch die Möglichkeit der traditionellen Liveübertragung durch das ZDF. Der Sender hat angekündigt, für den Silvesterabend nun andere Programmoptionen zu entwickeln. Ob das Moderationsteam rund um Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner weiterhin Teil einer alternativen Show sein wird, ist unklar. Das ZDF hatte die Silvesterparty seit 2010 live übertragen, mit großen Einschaltquoten und vielen Live-Auftritten. Parallel wird die ARD weiterhin den „Silvester-Schlagerbooom“ mit Florian Silbereisen ausstrahlen. Unsere Fragen an Euch: Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden? Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten? Was sagt die Absage über den Stellenwert von Kulturveranstaltungen in der Politik aus? Welche Rolle spielen solche Traditionsveranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bzw. Gesellschaft? Wir freuen uns auf Eure Beiträge. Viele Grüße Euer gutefrage Team
Bild zum Beitrag
Ja, Steuergelder sind hier gut angelegt, da...
Solche Events sollten nicht durch Steuern bezahlt werden, weil...
Andere Meinung und zwar...
110 Stimmen

Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt) Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025 Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“. Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird. Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden. Bedeutung und Verwendung der Begriffe „Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht. Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache. Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne. Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend. Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen. Unsere Fragen an Euch: Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum? Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall? Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren? Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten? Wir freuen uns auf Eure Beiträge. Viele Grüße Euer gutefrage Team
Bild zum Beitrag
Checkst du
Das crazy
Digga(h)
Goonen
Lowkey
Rede
Schere
Sybau
Tot
Tuff
228 Stimmen

Was steckt da wohl hinter, etwas Eifersucht?

Schon seit einem gewissen Zeit Raum lässt meine Klassen lehrerin merkwürdige Kommentare über mein Aussehen fallen, welche meines Erachtens nach und auch der anderer wo möglich mit Eifersucht oder Neid zu tun haben könnten. Habe in der Schule etwas nach gelassen was sich auch an meinen Zeugnis Noten bemerkbar machte. Von 2,0 auf 2,4 ist ein Sprung nach hinten und mir bewusst. Doch in meinem Fall eher ein einmaliger Ausrutscher als reine Faulheit. Leider sieht das meine Lehrerin nicht so. Häufiger wenn sie mich drauf ansprach kahm ihre Kritik selten ohne ein Kommentar bezogen auf mein Erscheinungsbild. „Dein Aussehen bring dich irgend wann auch nicht weiter“ oder „ Dann kannst du zuhause in den Spiegel gucken und dich hübsch machen“. Einmal bekam ich von einer Mitschülerin Komplimente bezüglich meines Aussehen was natürlich auch nicht unkommentiert blieb. „ Es ist immer besser beides zu sein, hübsch und schlau“. Womit meine Lehrerin Ansich auch nich falsch lag, doch ein muss war dieser Satz nun auch wieder nicht. Im Prinzip könnte man es auch als Beleidigung aufnehmen im Sinne von „Du bist hübsch, aber dafür nicht sehr schlau“. Meiner Meinung nach ein Klischee Hafte Respektlosigkeit. Was sagt ihr dazu.