Deutsche Demokratiedefizite

Ich komme von einer einwöchigen Schulung in der Lüneburger Heide zurück. ICE Hannover Frankfurt Ich setze mich in ein Abteil, in dem nur ein gepflegter, asiatisch aussehender Mann sitzt. Finanzbeamter aus Südkorea, Ende 30. Wir kommen schnell ins Gespräch. Er will Deutsche kennen lernen, ist das zweite mal hier, scheint fasziniert von unserem Land zu sein. Er findet es faszinierend, dass Deutschland ohne Gewalt wiedervereinigt wurde. Fast alle Koreaner wünschen sich das für ihr Land auch, in Süd und Nord. Er fragt mich aus, welche deutschen Orte mir am besten gefallen. Er hält nichts von Touristenführern. Bamberg, Erfurt und Münster Ein intelligenter Mann, mit dem man nicht übers Wetter redet. Irgendwann packt er ein paar Gastgeschenke aus. Basteleien seiner Kinder. Ostasiaten sind sehr höfliche Menschen. Ich möchte ihn aus der Reserve rücken, bitte ihn etwas Kritisches über Deutschland zu sagen. Er lächelt schüchtern. "Deutschland war einst eine Vorzeigedemokratie. als es noch besetzt war. Heute hat das Land extreme Demokratiedefizite, wird überwiegend regiert, ohne dass die Regierung mehr als 35% unterstützen würden. Deutschland kennt nicht den Unterschied zwischen parlamentarischer Mehrheit und Mehrheit der Bürger."

Meinung des Tages: "Overtourism" - Tourismus als Problem - wie kann man die Schäden begrenzen?

[Bild durch KI erstellt] Norwegen verzeichnete 2024 mit rund 38,6 Millionen Übernachtungen in Unterkünften einen neuen Rekord. Besonders beliebte Regionen wie die Lofoten, Tromsø oder Geirangerfjord sind von starkem Touristenandrang betroffen, was die Infrastruktur und Natur extrem belastet. Einwohner berichten von Verunreinigung des Landes durch zurückgelassenen Müll, Exkremente, u.ä. Deren Beseitigung kostet die Anwohner - Geld, das fehlt, um beispielsweise Schulen auszubauen und Infrastruktur zu reparieren. Ab dem Sommer 2026 dürfen dort nun einzelne Gemeinden entscheiden, ob sie eine 3 %ige Touristenabgabe auf Übernachtungen erheben – inklusive Hotels, Campingplätzen, Airbnb etc. Die Steuer ist lokal und saisonal anpassbar. Auch viele andere Länder und Städte haben in der Vergangenheit bereits Alarm geschlagen: Venedig erhebt seit Frühling 2024 eine Eintrittsgebühr von 5 € pro Tagestourist während Spitzenzeiten; außerdem sind große Kreuzfahrtschiffe seit 2021 in der Lagune verboten. Amsterdam richtet bewusst eine digitale Abschreckungskampagne an Briten im Alter von 18–35 Jahren, die Suchbegriffe wie „stag party Amsterdam“, „pub crawl Amsterdam“ oder „cheap hotel“ eingeben. Die Videos warnen vor Folgen von Drogen- und Alkoholkonsum, Drogentests und möglichen Haftstrafen (eine klare “stay away”-Botschaft). Frankreich hingegen setzt auf eine andere Strategie und setzt gezielt Influencer ein, die Werbung für weniger bekannte / abgelegenere Orte machen sollen, um den Tourismus im Land besser zu streuen. Unsere Fragen an Euch: Wie seht Ihr persönlich das Problem des "Übertourismus"? Hält es Euch davon ab, bestimmte Orte zu besuchen? Sollte es primär an Regierungen, Plattformen wie Airbnb und Reiseveranstaltern liegen, Lösungen zu finden – oder liegt die Verantwortung beim Konsumenten? Was kann oder sollte jeder Einzelne tun, um zum verantwortungsvollen Reisen beizutragen? Wie kann nachhaltiger Tourismus konkret gefördert werden, ohne den Zugang zu Natur und Kultur zu elitär zu machen? Besteht die Gefahr, dass nachhaltiger Tourismus künftig nur noch für wohlhabendere Reisende möglich ist? Welche Maßnahme(n) haltet Ihr für am geeignetsten, um den Tourismus an beliebten Reisezielen abzuschwächen bzw. "angenehmer" für alle Beteiligten zu gestalten? Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten! Euer gutefrage Team
Bild zum Beitrag

Könnte es in Europa zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen zwischen religiösen Gruppen (z. B. Muslimen & Nicht-Muslimen) oder zwischen Linken & Rechten kommen?

Hallo zusammen, mich beschäftigt eine eher gesellschaftlich-politische Frage, die ich bewusst rein hypothetisch und spekulativ stellen möchte, bitte nicht falsch verstehen! Angesichts der immer stärker werdenden gesellschaftlichen Spannungen in Europa, sei es durch politische Polarisierung (z. B. zwischen linken und rechten Lagern) oder kulturelle und religiöse Unterschiede, frage ich mich, ob es (rein theoretisch) möglich ist, dass sich das in Zukunft in Form von bürgerkriegsähnlichen Zuständen äußern könnte? Beispielsweise denke ich an die Ausschreitungen und Unruhen, wie sie vor einiger Zeit in Frankreich mit Teilen der marokkanischstämmigen Bevölkerung stattgefunden haben. Auch in anderen Ländern gibt es Spannungen, die teilweise eskalieren. Mir geht es hierbei nicht um Schuldzuweisungen oder Pauschalurteile über Bevölkerungsgruppen! Ich möchte lediglich eure Meinungen und Einschätzungen hören, ob ihr solche Entwicklungen grundsätzlich für möglich haltet oder ob ihr das für übertrieben bzw. unwahrscheinlich haltet. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich keinerlei verschwörungstheoretische Ansichten vertrete und mich ganz klar von extremistischen Ideen distanziere. Danke für sachliche Antworten und einen respektvollen Austausch!

Ich Checks nicht warum sind soo viele gegen Ausländer?

Also ja ich verstehe, wenn man sich strafbar in einem Fremdes Land wo er aufgenommen wird und ein zuhause bekommt, da sage ich auch als Ausländer, Ausländische Straftäter abschieben aber was ich nicht Verstehe ist, ich habe einen 10 Sekunden Video auf „TikTok“ Gesehen, ich weiss das auf TikTok nicht die klügsten menschen gibt, Aber der TikTok Inhalt: KLARES ZEICHEN EIN DEUTSCHER UND EIN AUSLÄNDER WAREN IM VIDEO ZUSEHEN UND SIE SAGTEN: ICH BIN DEUTSCHER UND ICH HABE NICHTS GEGEN AUSLÄNDER DAS GLEICHE HATTE AUCH DER AUSLÄNDER GESAGT ich habe dann die Kommentare gesehen und sehr viele haben gesagt Trotzdem mit blauen herz, Alle Abschieben am besten, sollen zu ihr Land Zurück und wieder Aufbauen und das waren sehr viele Kommentare die sowas Geschrieben haben so um die 80 Kommentare glaube ich genau solche Inhalte Weiter gesucht und ich habe sehr viele Kommentare gesehen die sowas schreiben, Warum sind dir meisten Leute so
sind Dumm haben nichts besseres
Finds gut was schreiben
8 Stimmen