Warum werden viele Verschwörungstheorien wahr?

Washington – US-Abgeordnete haben nach einer zweijährigen Untersuchung zum Ursprung der Corona­pandemie einen Bericht vorgelegt, der die Theorie eines Laborunfalls in China belegen soll. Dabei ist auch hinlänglich bekannt dass die USA geheime Labore betreiben z.b auch in der Ukraine aber auch in China und vielen anderen Orten. Also doch? Es gab eine Zeit, da wurde man für diese Aussage aus dem Ärzteblatt auf übelste diffamiert und von (a)sozialen Plattformen gelöscht. Nun bestätigt sich also eine weitere Verschwörungstheorie aus der Plandemiezeit als Verschwörungstatsache. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/156139/US-Untersuchung-fuehrt-Corona-Ausbruch-auf-Laborunfall-in-China-zurueck

Wer denkt – gut begründet – dass folgendes Untersuchungs-ergebnis unzutreffend sei?

| Eine ukrainische Niederlage wäre für Deutschland bis zu zwanzig Mal so teuer wie Waffenhilfe. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat ausgerechnet, welche jährliche Kosten auf die Bundesrepublik zukommen würden, wenn sie der Ukraine keine Waffen mehr lieferte und Putin deshalb gewinnt. Das Ergebnis der Studie lässt aus Sicht der Autoren nur diesen einen, hier genannten Schluss zu. Quelle: https://archive.is/wVyrT#selection-427.0-433.258

Wird der Begriff der Freiheit von Demokraten und liberalen missbraucht?

"Werden [Worte und Redewendungen] kunstgerecht angewandt, so besitzen sie wirklich die geheimnisvolle Macht, die ihnen einst die Adepten der Magie zuschrieben. Sie rufen in der Massenseele die furchtbarsten Stürme hervor und können sie auch besänftigen. Man könnte allein aus den Knochen der Menschen, die der Macht der Worte und Redewendungen zum Opfer fielen, eine höhere Pyramide als die des alten Cheops erbauen. Die Macht der Worte ist mit den Bildern verbunden, die sie hervorrufen, und völlig unabhängig von ihrer wahren Bedeutung. Worte, deren Sinn schwer zu erklären ist, sind oft am wirkungsvollsten. So z.B. die Ausdrücke Demokratie, Sozialismus, Gleichheit, Freiheit u.a., deren Sinn so unbestimmt ist, dass dicke Bände nicht ausreichen ihn festzustellen. Und doch knüpft sich eine wahrhaft magische Macht an ihre kurzen Silben, als ob sie die Lösung aller Fragen enthielten." (Buch; Gustav Le Bon: "Psychologie der Massen")

Muss uns wirklich erst ein altes Sprichwort darauf hinweisen, wie verletzlich wir als friedliebende, aber allzu naiv gewordene Gesellschaft sind?

| « Wenn du Frieden willst, bereite den Krieg vor » Anders gesagt: « In Frieden kann nur leben, wer - gut erkennbar - für Krieg gerüstet ist » Im Westen hat dieses ursprünglich lateinische Sprichwort («Si vis pacem, para bellum») gerade Hochkonjunktur. Eine Achse der Autokraten aus Russland, China, Iran und Nordkorea richtet sich gegen die freie Welt. Der russische Überfall auf die Ukraine ist möglicherweise nur das Wetterleuchten eines aufziehenden Grosskonflikts. Doch wie will sich der Westen für den Krieg rüsten, wenn er dabei von denen abhängig ist, die ihn bedrohen? Deutschland dürfte das ganz besonders zu spüren bekommen. Nachdem es seine Streitkräfte drei Jahrzehnte lang heruntergewirtschaftet hat, will es bis Ende der 2020er Jahre wieder eine voll aufgerüstete Armee mit bis zu 460 000 Soldaten einschliesslich Reservisten aufstellen. Unabhängig vom Geld, das dafür nicht im benötigten Masse zur Verfügung steht, gibt es ein mindestens ebenso grosses, wenn nicht viel grösseres Problem: Deutschland ist bei seiner Aufrüstung massiv von China abhängig. Mehr dazu hier: https://archive.is/OC4Xi#selection-543.0-551.491 (= NZZ)