Philosophen & philosophische Strömungen

2.214 Mitglieder, 8.353 Beiträge

Skyfall: Zwingen uns die Ereignisse der vergangenen Woche zu völlig neuem Denken?

Macht das Jammern nicht alles nur schlimmer? Und ist nicht sogar streng genommen noch offen, wohin Trump-Sieg und Ampel-Aus am Ende führen werden? Wirklich klar ist nur eines: Jetzt sind Philosophien für die Krise gefragt. https://youtu.be/DeumyOzKqgI?si=kdIeD72AW6MNtk01 Geht es Euch auch so? Am liebsten würde man am Ende dieses Wochenendes den Kopf noch ein bisschen länger unter die Decke stecken als sonst. Denn am Montag beginnt die erste Woche in einer für uns Deutsche plötzlich auf doppelte Weise ungemütlicher gewordenen Welt. In Washington geht ein künftiger US-Präsident ans Werk, der keine Lust mehr hat, uns und Europa noch länger zu beschützen. In seiner zweiten Amtszeit will Donald Trump Ernst machen mit „America First“. Ein „Gruselkabinett“ künftiger Minister und Vertrauter soll ihm dabei helfen. In dieser Woche wird genauestens beobachtet werden, wen Trump am Ende wirklich benennt und welche neuen Netzwerke auf diese Art entstehen. In Berlin haben wir Deutsche uns just in diesem heiklen Moment mit der Ampelkrise gleichsam selbst das Dach weggeschossen. Das steigert, für den Moment jedenfalls, Nervosität und auch die Handlungsunfähigkeit. Die kommenden Tage werden hoffentlich immerhin Klarheit über den weiteren Terminplan in Richtung Vertrauensfrage und Neuwahl geben. Mehr Philosophie wagen Die aktuelle Doppelkrise in den USA und in Deutschland lässt bei vielen das Weltbild wanken. Hier und da wird auch mit einer Überdosis Düsternis hantiert. Dystopische Romane, melden die Buchbörsen, stürmen die Verkaufscharts. Und schon letzte Woche traten diesseits und jenseits des Atlantiks Experten in Erscheinung, die dem Publikum Tipps zum Umgang mit dem Weltschmerz gaben. Was tun? Wer in Krisen nicht die Fassung verlieren will, muss versuchen, über das eigene Denken nachzudenken – also mehr Philosophie wagen. Die ersten Reflexe, Angst und Starre, führen zu nichts Gutem. Dass das Jammern alles nur schlimmer macht, lehrten schon die Stoiker. „ Wir leiden häufiger unter der Einbildung als unter der Wirklichkeit “, sagte Seneca. Hilfreich ist auch ein Blick auf Karl Popper, der stets die Offenheit moderner Entwicklungen betonte und vielleicht schon deshalb zum Lieblingsphilosophen Helmut Schmidts und Angela Merkels wurde. Wer das Uneindeutige zulässt, hält immer auch dem Optimismus zumindest eine Spaltbreit die Tür offen. Weiß schon jemand, wohin Trump-Sieg und Ampel-Aus am Ende historisch führen werden? Was sind Eure Gedanken zur aktuellen Lage der Welt und was sind Eure Strategien des Umgangs damit? Im Persönlichen oder als große Ideen kann beides Teil Eurer Antwort sein. Wird Europa jetzt gezwungen sich im 21. Jahrhundert endlich wieder von den USA zu emanzipieren und was soll Europas Rolle in einer multipolaren Welt sein? Welche Philosophen können uns auf dem Weg einer Neuerfindung Europas und seiner Rolle in der Welt behilflich sein? Nach welchen Philosophien lebt Ihr? Was gibt Euch Halt in dieser stürmischen Zeit des Umbruchs und der Auflösung alter Gewissheiten?

Descartes Bedeutung - Ich denke also bin ich?

https://www.youtube.com/watch?v=vAEFay9Qmc4 Descartes sagt bei 3:54 folgendes: ,,Ich will nicht annehmen, dass nicht der allgütige Gott die Quelle der Wahrheit, sondern irgendein böser Geist, der zugleich höchstmächtig und verschlagen ist, allen seinen Fleiß daran angewandt habe mich zu täuschen." Vorschlag: Zweifel: Täuschung durch bösen, mächtigen Geist statt allgütigem Gott. Die Möglichkeit eines verschlagenen Geistes wird bedacht, aber nicht angenommen. --- Ist mit Quelle der Wahrheit - der Glaube an Gott gemeint? Oder bezieht es sich auf die Täuschung?

Sollte ich mit dem Buch "Das Sein und das Nichts" von Jean-Paul Sartre mich Weiterbeschäftigen?

Ich bin seit mehr als einer Woche bei 3 Blätter nicht nur weil ich den Satzbau ziemlich schwer finde sondern weil ich auch schwer von Begriff bin und alles mehrmals leseb müss. Manchmal habe ich nur das Gefühl es nicht wirklich verinnerlicht zu haben aber mit ChatGPT geht es schon aber auch da sehr langsam weil ich allgemein eine Person bin die sehr langsam versteht. ich habe mich zwar mit Existenzialismus beschäftigt und weiß was die Idee dahinter ist und ein paar Infos mehr aber bei dem Buch hilft es nicht wirklich. Sollte ich mit lieber ein anderes Buch lesen das etwas leichter ist, um mich überhaupt in die Hauptideeb der Philosophie einzuleiten ? Oder bin ich so dumm ? Oder was würdet ihr mir empfehlen?

Was ist der Sinn der Liebe?

Nicht der Zweck oder das Ziel! Wenn ich mich Liebe, aber kein anderes Wesen, dann ist das keine Liebe, sondern Egoismus! Wenn ich mich nicht liebe, sondern nur andere Wesen, dann ist das keine Liebe, sondern Egoismus! Ein Egoist versteht die Liebe nicht, weil er den Sinn nicht erkennt! Je weniger egoistisch ich bin, desto eher kann ich die Liebe erahnen. Liebe ist der Sinn des Lebens. Die Liebe muss geteilt werden! Ich glaube an die Liebe und liebe Gott. Wir teilen unsere Liebe miteinander. Ich glaube dass es unsere Welt nur gibt, weil es die Liebe gibt. Ich liebe alles und jeden! Wer nicht lieben kann, den liebe ich auch und muss ihn auch akzeptieren. Ist jemand vernünftig dann liebe ich ihn, ist er unvernünftig dann akzeptiere ich ihn. Jedes Wesen ist vernünftig und unvernünftig.

Sollte man Schopenhauer lesen, wenn man glaubt, dass die meisten Menschen böse sind?

Doppelmoralische Heuchler, wo die meisten Ihren inneren tierischen Trieben verfallen, und letztlich nur an sich denken im toxischen Übermaß statt Ihre menschliche Intelligenz zu nutzen, um das Tierische aus seinem Geist zu befreien, und für das Wohl aller Menschen zu kämpfen. Dass der tierische Egoismus, die Habgier und der menschlichen Spezies alles primitive Eigenschaften sind, die Schuld am Verfall dieser Welt sind. Kriege, Armut, Tod, Klima. Vielmehr sollten man versuchen altruistisch und utilitaristisch zu leben. Habe von Schopenhauer noch nie gehört, aber was denkt ihr?