Philosophen & philosophische Strömungen

2.215 Mitglieder, 8.435 Beiträge

Salat, Suppe und Sandwich?

Hallo liebe GuteFrage Community! Wir stehen vor einer RIESIGEN Diskussion und benötigen EURE Einschätzung. Contra Seite: Ich bin der festen Überzeugung, dass eine Kategorisierung von Lebensmitteln in „Salat, Suppe und Sandwich“ zu eng gefasst ist. Beispielsweise finde ich, dass Nudeln mit Pesto NICHT als Salat angesehen werden kann oder Pizza als Sandwich. Wozu würde ein Kuchen gehören?? Pro Seite: Sachen, die gemischt werden und nicht flüssig/dickflüssig sind, können als Salat kategorisiert werden, da sie aus mehreren Zutaten bestehen. Oder dass wenn etwas als Basis zwei Gebäckwände hat, als Sandwich funktionieren kann. Wir würden uns auf eure Antworten und Argumente freuen. LG

Begegnen wir Promis durch die Medien nicht auch in gewisser Weise?

Wenn wir von einer prominenten Person hören, von der wir in bestimmten Zyklen- ganz gleich, welchem Genre sie angehört- immer mal wieder lesen, hören oder sehen, kann man dann nicht auch von einer Art Begegnung sprechen? Dieser Mensch „erscheint“ ja immer wieder in unserem Leben, ganz gleich, ob wir den Promi mögen oder nicht. Es gibt auch Promis, von denen wir nie was hören und andere besonders viel. Fast wie eine geistige „Attracio“ (Anziehung). Ist das ein Teil der Philosophie? Was denkt ihr?

Wäre es besser, wenn Menschen vermehrt eigenständig denken?

Würdet ihr eine Lehrplanänderung im Sinne der Einführung eines Schulfachs "Denken / Philosophie" befürworten? Oder findet ihr, dass bereits heute fächerübergreifend "selbständiges Denken" in ausreichender Menge gelehrt wird? Oder denkt ihr, "Philosophie" ist nutzlos? Kreative, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln, will gelernt sein oder wurde bereits jedem in die Wiege gelegt? Würde ein vermehrtes eigenständiges Denken zu einer "entwickelten", "höher kultivierten" Zivilisation führen? Gäbe es einen gesellschaftlichen Mehrwert, wenn jeder mehr über alles nachdenkt? Hätten wir dann ein besseres Leben? Oder brauchen wir für eine "gute" Gesellschaft eine "Herde dummer Schafe"? Immanuel Kant: "Für die lernende Seele hat das Leben auch in seinen dunkelsten Stunden einen unendlichen Wert."

Wie erklären Atheisten den goldenen Schnitt?

Hi, wenn es angeblich ein Zufall sein soll, dass intelligentes Leben entstanden ist, wie kommt es dann zustande, dass der goldene Schnitt immer wieder in so vielen Fällen in der Natur auf der Erde - und außerhalb - zu finden ist ? Der Goldene Schnitt ist ein sehr besonderes Verhältnis, bei dem das Verhältnis der Summe zweier Zahlen zur größeren Zahl dasselbe ist wie das Verhältnis der größeren Zahl zur kleineren Zahl. Mathematisch wird dieses Verhältnis durch die Zahl 1,618 beschrieben, oft als Phi (φ) bezeichnet. Vorkommen des Goldenen Schnitts in der Natur: Pflanzen: Blattanordnung (Phyllotaxis): Die Blätter an einem Pflanzenstängel sind oft in spiralförmigen Mustern angeordnet, die der Fibonacci-Folge folgen und den Goldenen Schnitt widerspiegeln. Samenmuster in Sonnenblumen: Die Samen sind in Spiralen angeordnet, deren Verhältnis häufig dem Goldenen Schnitt entspricht. Nautilus-Schalen: Die Spiralen der Nautilus-Schale folgen dem Goldenen Schnitt, wodurch sie harmonisch und ausgewogen wirken. Tiere: Schmetterlinge: Die Proportionen der Flügel vieler Schmetterlingsarten zeigen das Verhältnis des Goldenen Schnitts. Bienenpopulationen: Das Verhältnis von weiblichen zu männlichen Bienen in einem Bienenstock nähert sich oft dem Goldenen Schnitt. Der Goldene Schnitt ist somit ein universelles Prinzip, das sowohl in der Natur als auch in von Menschen geschaffenen Kunstwerken und Strukturen wiederzufinden ist. Wie kann das alles Zufall sein, dass sogar bei Schallwellen dieses 1,6 Verhältnis in der Natur vorhanden ist ? Es muss einen Erschaffer beziehungsweise Architekten geben, der mit einer Intention diese Dinge so gemacht hat. Wie sollen Atome immer wieder zufällig die Dinge so bilden, dass sie den goldenen Schnitt haben ? Sogar die DNA hat den goldenen Schnitt.
Bild zum Beitrag