Könnt ihr mir bitte: der mensch ist zur freiheit verurteilt (Jean-Paul-Sartre) einfach erklären. Schreibe eine Klausur und verstehe das Thema nicht?

eine ganz einfache Erklärung was muss ich wissen wichtige Aspekte etc. Wäre sehr dankbar, wenn ihr mir das erklären könnt. Würde das dann kopieren und ausdrucken, sodass ich durch eure Erklärung lernen kann. Die im interner sind Artikeln - komme nicht zurecht mit solchen Seiten. Vielen Dank :))) Klausur Thema: Freiheit (zusätzlich noch Jean-Paul-Sartre)

Warum muss die Ewigkeit einen Anfang haben?

Muss die Welt sich entwickeln um ewig zu existieren und Entwicklung beginnt immer mit dem Start der Entwicklung. Darum ist die Welt ent-standen und nicht erschaffen worden, weil es kein vorher gibt. Vorher ist nichts, was nicht existiert. Gott hat daher nicht die Welt erschaffen, sondern ist die Welt und musste nur erwachen. Er ist zufällig erwacht. Da es aber keine Zeit gibt, musste er erwachen. Gott ist die Zeit. Gott ist alles und alles braucht seine Zeit. Jetzt existiert die ewige Zeit. Es gibt nur das Jetzt, weil es auch kein Nachher gibt. Zeit ist nur eine Geschichte. Eine Geschichte beginnt mit dem Anfang der Erzählung. Und wir leben in der unendlichen Geschichte. Nichts kann sie zerstören! Das Nichts verschwindet immer mehr. Weil es nicht existieren kann, weil es unmöglich ist. Nur alles ist möglich!

Was kann ich an meiner Bildbeschreibung noch verbessern?

heyy, Bald wird in NRW Kunst Abitur geschrieben und ich fange gerade erst an mit dem Wiederholen. Ich habe nun über Edvard Munchs Werk ,,Straße nach Borre´´ eine Bildbeschreibung verfasst. Vielleicht kennt sich ja jemand aus und kann mir Tipps geben oder sagen wie viele Punkte ihr denkt wäre das? Das Werk ,,Straße nach Borre´´ von Edvard Munch wurde 1905 publiziert und ist in öl auf Leinwald gemalt. Es zeigt eine Landschaft mit einem in Zentralperspektive angelegtem Weg. Der weg nimmt 2/3 des linken unteren Quadranten ein und verläuft in einer geschwungenen Diagonale verjüngend in die Bildmitte. Der Weg ist in Rosa- und Gelbtönen gehalten. Links neben dem Weg erstreckt sich eine in verschiedenen gedeckten grüntönen ein wiese, die ebenfalls in die Bild Mitte verläuft. Über ihr in dem oberen linken Quadraten befinden sich Bäume in den selben Farben wie in der Wiese. ihre Gezackten Formen reichen bis in den weiß mit verschieden Farben nuancierten Himmel. Zentral im Bild befindet sich ein Rosaner Baum, der durch seine Zentrale Position sich in alle vier Quadranten erstreckt Rechts daneben steht ein weiter rosaner Baum. Das mit einem roten Satteldach verzehrte weiße Haus steht vor den rosanene Bäumen. Es liegt Mittig der rechten Bildhälfte und wird von der Wegerechten durchteilet. ganz rechts befindet sich ebenfalls mittig ein baum mit weißem Laub. Diagonal durch den rechten unteren Quadranten fließt ein in dunkelblau- schwarztönen gemalter Fluss. Unter ihm Verläuft parallel eine weitere wiesen Fläche.

Was bedeuten eigentlich „epistemisch“ und „epistemologisch"?

Hey zusammen, mir begegnen in Texten oder Diskussionen immer wieder Begriffe wie „epistemisch“ und „epistemologisch“ – und ich komme einfach nicht richtig dahinter, was genau damit gemeint ist. Ich weiß, dass Epistemologie die Theorie oder Lehre vom Wissen ist, das ist soweit verständlich. Aber die anderen beiden Begriffe klingen für mich wie Fachwörter, die ich nicht wirklich einordnen kann. Hat jemand eine einfache Erklärung oder ein gutes Bild dafür? Mich würden auch passende Alternativen oder Umschreibungen interessieren. Zum Beispiel in Sätzen wie: „Misstrauen kann epistemisch hilfreich sein – es zwingt uns, Informationen zu prüfen, statt sie einfach zu übernehmen.“

Würdest du sagen, dass alles, was sich der Logik oder empirischen Wissenschaft entzieht, esoterischer Natur ist?

Anlass der Frage: Es gibt einen bestimmten Zustand, der sich "Ich-Auflösung" nennt. Hierbei macht man aus der Innenperspektive fundamentale Erkenntnisse über die Natur des Bewusstseins und über die Grundlage der Existenz. Jedoch erkennt man auch, dass sich diese Antworten der kausalen Logik entziehen und niemals wörtlich formuliert werden könnten. Sind diese Erkenntnisse für dich dann subjektiver/esoterischer Natur, oder wärst du bereit anzunehmen, dass die Realität in ihrem grundlegendsten Zustand nicht begreifbar ist?
Esoterisch/Subjektiv
Könnte was dran sein.
9 Stimmen