Nur Schwarz-Rot-Gold

Wenn wir uns unbedingt vor der ganzen Welt lächerlich machen wollen geht natürlich auch die Pride-Flagge. Die Antifa-"Flagge" taugt allerdings nicht einmal dazu.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Die vergangenen Jahre sprechen Bände. Es bedarf daher keiner weiteren Antwort.

...zur Antwort
Ja, ich glaube das stimmt

Dieses Zitat habe ich auch schon gelesen.

...zur Antwort

Wenn du keine stichhaltigen Argumente findest und auch hier keine bekommst, dann wird es wohl auch keine geben. Dann ist das Ganze wohl nichts weiter als Wunschdenken.

Aber sei nicht enttäuscht. Du befindest dich da nicht alleine. Auch unsere Altparteien versuchen seit Jahren, die AfD argumentativ zu stellen... ohne Erfolg.

...zur Antwort
Schlecht, dass Allgemeinheit die Tötung menschlichen Leben zahlt.

Die KRANKEN-Kasse soll nun für die TÖTUNG menschlichen Lebens zahlen.

Welch Paradoxon im Sinne des Teufels.

...zur Antwort

"Bananen aus Afrika sind garantiert nicht klimagerecht und auch nicht Bio."

Dann versuch es doch Mal mit Bananen aus Deutschland. 😆

Spaß beiseite. Ich bin auch nicht dafür, Lebensmittel, die es in Deutschland genau so gibt, um den halben Erdball zu transportieren. Das ist Verschwendung von Energie und Ressourcen. Wir brauchen keine Äpfel aus Neuseeland oder Rindfleisch aus Argentinien.

Daran muss halt etwas geändert werden aber nicht verboten. Verbote sind diktatorisch und zeigen keine Alternativen auf.

...zur Antwort

Ich gebe Dir da völlig Recht. Die Inklusion geistig behinderter Schüler bringt niemandem etwas. Die normalen Schüler werden in ihrem Lernfortschritt gebremst, die Behinderten überfordert und die Lehrer überlastet.

Aber so ist das nun mal, wenn Ideologie über Vernunft erhoben wird.

...zur Antwort
Das macht keinen Sinn.

Ist nur Show

...zur Antwort