1. GTA 1
  2. GTA 2
  3. GTA 3
  4. GTA Vice City
  5. GTA San Andreas
  6. GTA 4 (zzgl 2 Erweiterung die wie GTA4 auch in Liberty City spielten, also die gleiche Map und technisch waren die auch identisch, aber eine andere Story mit einem anderen Charakter hatten und ein paar neue Waffen/Fahrzeuge und Funktionen einführten
  7. GTA 5

bisher 7 Spiele der Hauptreihe. GTA 6 wird der 8 Teil.

dann noch einige Versionen für Handheld wie Gameboy oder PSP.

...zur Antwort

Von einer Schuld wurde ich nicht sprechen. Ob /wie viele Kinder Mann haben möchte ich eine freie Entscheidung

aber die tragen die Schuld bzw. Verantwortung für viele Probleme die daraus resultieren da die nicht entsprechend vorgesorgt haben und sich lieber auf die Nachfolgenden Generationen verlassen haben. allen voran bei der gesetzlichen Rentenversicherung aber auch bei der krankenversicherung hätte man Rücklagen bilden müssen. Für die gesetzliche Pflegeversicherung haben die den Großteil ihres Erwerbslebens auch nichts eingezahlt da es die erst seit 1995 eingeführt wurde.

...zur Antwort
9/11: Was bedeuten die (numerischen) Parallelen der Terroristen zu Carlos, dem "Schakal"?

Vor-Bemerkung:

Niemand ist gezwungen, den folgenden Inhalt zu konsumieren oder darauf zu reagieren. Die Kommentare einiger Nutzer legen nahe, dass ihnen dies nicht klar ist.

---------------------------------------------------

Betrachten wir die Zahl 119.911 (Datum des Geschehens vorwärts und rückwärts):

Der 15. August 1994 war der Tag, an dem das Lebensalter (119.908) der Attentäter des 11. September 2001 diesem Wert 119.911 am nächsten gekommen ist.

Schauen wir nun im Kalender nach, ob dort etwas terror-mäßiges passiert ist:

Siehe da - am 15. August 1994 wurde Carlos "der Schakal", einer der berüchtigtsten Terroristen der Welt, verantwortlich für mehrere Bomben-Attentate, gefasst !!!

Und nicht nur das - er wurde in Khartum, der Hauptstadt des Sudan gefasst.

Das ist dieselbe Stadt, in der die USA als Reaktion auf die Bomben-Attentate gegen US-Botschaften - die von einigen als Kriegs-Erklärung an die USA gewertet wurden - am 20. August 1998 einen massiven Gegenschlag gegen die Terroristen von Al-Qaida ausgeführt haben!

Es gibt noch weitere krasse Parallelen. Aber man muss es ja nicht übertreiben.

Das kann Zufall sein. Muss aber nicht.

Genau so wie es Zufall sein kann, dass man mit verbundenen Augen zehn Mal hintereinander wild und unkontrolliert über die Tastatur gleitet und jedes Mal der exakt selbe Satz entsteht.

Und selbst wenn das passieren würde, wäre es die normalste Sache der Welt, dass ieinen das gewaltig ins Staunen versetzt und man das nicht innerhalb von drei Sekunden im Sinne von "Kommt halt mal vor" abhakt...

--------------------------------------------------------------------------

...zum Beitrag

Absolut gar nichts. Bzw reiner Zufall .

Du wirst, wenn du lange genug suchst und um genug Ecken denkst zu jeder Person , jedem Ereignis auf der Welt ähnliche Verbindungen finden.

...zur Antwort
Nein

damit am ende alle gleich arm werden?

Wohlstand für alle entsteht nicht durch Verteilung, sondern durch Wertschöpfung.

die Politik sollte sich darauf beschränken regeln aufzustellen um sicherzustellen, das die an der wertschöpfung beteiligten Personen fair daran beteiligt sind. mehr nicht

...zur Antwort

Anleihen sind grundsätzlich schon eher was für konservative Anleger.

Die Lufthansa ist ein großes solides unternehmen und bekommt regelmäßige mittlere Rating. Da ist also grundsätzlich nichts gegen einzuwenden. mit den anleihen lassen sich bie mittleren risiko (je nach Rest Laufzeit) Renditen erwirtschaften die deutlich über der aktuellen Inflationsrate liegen

bei nachrangingen anleihen/Darlehen muss man noch mehr aufpassen. da ist das Risiko noch größer. wenn das unternehmen da Probleme bekommt ist man mit der erste der Geld verliert.

wichtig ist immer der Grundsatz, nicht in etwas zu investieren das man nicht versteht

...zur Antwort

Beim aktuellen technischen Stand nicht wirklich. Denn ohne menschliche Arbeitskraft ist keine wertschöpfung möglich. Menschen Geld zu geben damit die an der wertschöpfung andere teilhaben können obwohl sie nicht bedürftig sind wäre daher hochgradig asozial. Das wird daher niemals eine Mehrheit bekommen

Wenn die ki und automatisierung in ein 10-20 Jahren vielleicht ganze wertschöpfungaketten fast komplett vollautomatisch ablaufen könnte sich das vielleicht ändern

...zur Antwort

Für auf dem Gehweg fahren meines Wissens nichts. Zumindest wenn der nicht generell für den Radverkehr freigegeben ist.

für mehrspurige Lastenräder soll aber idr nicht beanstandet werden wenn die einen Radweg nicht nutzen. (Rn 23 zu § 2 VwV-StVO). Das ist die einzige Sonderregelung die ich für Lastenräder o.ä. kenne

...zur Antwort
Nein, eine Kennzeichenpflicht ist nicht notwendig

Auch Kfz Fahrer begehen reihenweise Ordnungswidrigkeiten und Nötigungen. Verfolgt wird das in den seltensten fällen. Kennzeichen nützen also offensichtlich nichts und verursachen nur noch mehr Bürokratie und Aufwand

...zur Antwort
Nein

Eher nicht.

Zumindest dann wenn dies nur dazu dient die öffentlichen Haushalte in einem guten Licht Darstehen zu lassen weil eben keine Schulden ausgewiesen werden müssen aber letztendlich über die Laufzeit noch höhere Zahlungen an die privaten "partner" gezahlt werden.

Wenn die dazu führen das zb ein Schwimmbad wirtschaftlich vernünftig geführt statt das im laufenden Betrieb durch unwirtschaftlichkeit öffentliche Gelder verschwendet werden, dann ja.

Leider kommt wohl ersteres viel häufiger vor. Oder täuscht mein Eindruck da von den negativen Beispielen mehr gesprochen wird?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?

(Bild mit KI erstellt)

Wer arbeitet, soll auch einzahlen – diese Idee könnte das Rentensystem grundlegend verändern. Jetzt geht es um nichts Geringeres als das Privileg der Beamtenpension...

Hintergrund

Aktuell sind Beamte vom gesetzlichen Rentensystem ausgenommen und erhalten stattdessen staatlich finanzierte Pensionen. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) schlägt nun vor, Beamte künftig verpflichtend in die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) einzubeziehen – ebenso wie Selbstständige und Abgeordnete.

Pro – Solidarität & Generationengerechtigkeit

SPD, Gewerkschaften, der Sozialverband VdK und Teile von Linken/BSW sehen in der Reform ein Zeichen jener Fairness, dass alle Einkommen solidarisch einbezahlen. So würde auch die bisherige Parallelgesellschaft der Beamtenpension gelöst und Generationengerechtigkeit erhöht.

Kritik und Bedenken

FDP und Union lehnen die Idee ab: Sie sei teuer, nicht verfassungskonform und nicht im Koalitionsvertrag vorgesehen. Studien beziffern die Kosten auf bis zu 59 Milliarden Euro jährlich, sollten bestehende Pensionsansprüche übernommen werden. Auch Ökonomen warnen vor langfristigen Mehrbelastungen durch die höhere Lebenserwartung von Beamten.

Mögliche Reformideen

Ein Kompromiss könnte sein, nur neue Beamte einzubeziehen. Parallel diskutiert die Politik über weitere Reformbausteine wie die Aktivrente oder Mütterrente.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist ein gesetzlich verpflichtendes Einzahlungsmodell für Beamte gerecht – oder riskiert es zu viel finanziellen Ballast für Staat und Steuerzahler?
  • Würde eine schrittweise Umsetzung, nur bei Neueinstellungen, das Risiko mindern?
  • Sind alternative Reformen wie Aktivrente, Mütterrente oder ein einheitliches System realistischer und zukunftsfest?
...zum Beitrag
💡 Ich habe dazu eine andere Meinung

Prinzipiell wäre eine gleichbehandlung zu begrüßen.

Für bestehende Verträge lässt sich das aber nicht einfach ändern. In den Verträgen wurden entsprechende pensionzusagen gemacht und die müssen eingehalten werden. Parallel, also zusätzlich ein die GRV einzuzahlen wäre absurd.

Und man muss auch berücksichtigen das beamte häufig währnd der aktiven Dienstzeit weniger verdienen als sie in der freien wirtschaftlich bekommen würden. Zumindest die, die nicht die gängigen Klischees erfüllen...

Ich würde mit meiner Ausbildung zb nicht als Beamter in der Finanzverwaltung arbeiten wollen. Wenn ich das was ich jetzt mehr vediene vernünftig anlege habe ich im Alter mehr. Das gleicht die ggü der Pension niedrigeren Rente mehr als aus.

Für die Steuerzahler wäre es zudem eine doppelte belastung, die gerade jetzt zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt kommen würde. Der Staat müsste die laufenden Pension weiter zahlen und dann zusätzlich für neue beamte Beiträge zur gesetzlichen RV abführen

...zur Antwort

Es sollte schlicht gar keinen rechtlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen geben. Dann würde sich auch die Notwendigkeit erübrigen das Geschlecht irgendwo auf amtlichen Dokumenten abzudrucken und die ganze Diskussion hat sich erledigt!

...zur Antwort

FDP muss wieder für Freiheit stehen und nicht Für Den Porsche.

In Zeiten in denen immer mehr Parteien die persönliche Freiheit der Menschen immer stärker einschränken wollen müssen die sich ganz klar für gesellschaftliche Freiheit aussprechen.

Wirtschaftlichliche Freiheit ist auch sehr wichtig und ist der Grundstein für unseren Wohlstand aber es darf nicht zur Klientel Politik für wohlhabende werden. Ich wäre zb dafür unsinnige marktbeschränkungen wie die Mietpreisbremse abzuschaffen oder steuerliche Begünstigungen für bestimmte Branchen wie den ermäßigten Umsatzsteuersatz für hotelübernachtungen abzuschaffen aber auch den spitzensteuersatz moderat zu erhöhen damit tatsächlich bedürftigen besser und zielgerichteter geholfen werden kann und hinzuverdienste bei Bezug von Sozialhilfe wenden angerechnet werden

...zur Antwort
Zu viel staatliche Regulierung

Einmal die die massiven Regulierung des Wohnungsmarktes mit dafür verantwortlich, das sich der Wohnungsbau kaum lohnt und daher zu wenig gebaut wird. Das betrifft einmal die allgemein bundesweiten Vorschriften zum mieterschutz im BGB aber ganz besonders auch lokale Vorschriften zur Mietpreisbremse etc.

Unsicherheiten über Enteignungensphantasien vieler linker Politiker machen es auch nicht besser.

Die im Vergleich zu den Anschaffungs/Herstellungskosten geringen Mieten sorgen nicht nur dafür das Vermieter wenig Interesse daran haben neu zu bauen, auch Mieter haben wenig Interesse daran eigenes wohbeingentum zu schaffen. Damit verringert dies nicht nur das Angebot, es erhöht auch die Nachfrage.

Dann natürlich auch Beschränkungen und voraussetzungen um überhaupt eine Baugenehmigung zu bekommen. Wobei ich die nicht generell schlecht reden will.

Und nicht zuletzt steigt insbesondere in Berlin die Nachfrage durch Zuzug, auch aus dem inland, stark an.

...zur Antwort

vorab möchte ich betonen dasnsolche beleidigungen unter aller sau sind. Man kann ja von militär halten was man will, aber die Menschen angreifen geht gar nicht! Meistens sind das selbst leute die es nicht zu viel gebracht haben und ihre Frust dann an anderen auslassen.

Ich danke die Gründe sind vielfältig.

Zum einen natürlich die deutsche Geschichte. Insbesondere der zweite WK in denen auch die Wehrmacht massive Kriegsverbrechen verübt hat. Natürlich hat keiner der heutigen Soldaten (auch sonst ist kaum einer der damaligen Verbrecher von damals heute noch am leben) daran irgendeine Schuld trägt, aber Kriegsverbrechen werden nunmal ganz allgemein mit Soldaten in Verbindung gebracht.

Dann trägt m.e. auch die Wehrpflicht dazu bei. Jemand der für viele Monate zum Wehrdienst oder einer anderen Zwangsarbeit als Ausgleich gezwungen wird hat nachvollziehbare Gründe keinen guten Eindruck vom militär zu haben. Und das es bei der Bundeswehr immer wieder zu Gewalt, Mobbing etc kommt macht es nicht besser

...zur Antwort

Nur wirklich gute Freunde oder Familie.

Die Wahrscheinlichkeit das du diesen Kredit zurück zahlen kannst wäre, objektiv betrachtet, extrem gering.

...zur Antwort