Wechselmodell – die meistgelesenen Beiträge

Totaler Neid auf Kinderlose?

Hallo.
Ich kann nicht mehr. Ich ertappe mich so beim Neid auf Kinderlose. Ich selbst habe zwei Kinder. der Vater der Kinder hat mich verlassen da er meint ich sein krank und gestört und er hasst mich. Die Kinder waren sein absoluter Wunsch mehr als bei mir. Er kümmert sich auch um die Kinder und sie sind viel bei ihm. Da habe ich Zeit für mich.allerdings sind die Kinder nichtsozialistisches gerne bei ihm und weinen mir immer nach was für mich auch schwierig ist. Trotzdem merke ich dass ich es traurig finde keine Familie zu haben sondern immer nur mit den Kindern alleine t zu sein weil er mich ablehnt. Die Kinder sind auch recht fordernd und oft habe ich das Gefühl ich kann wenig für mich tun. Habe zwar einen ganz guten Vollzeit-Job ca.6000 Brutto pro Monat aber der Wohnraum für die Kids kostet auch Geld. Bekomme keine Allimente weil er die Kinder ja auch viel betreut. Er verdient sehr gut! Jetzt beneide ich alle kinderlosen die tun und machen können was sie wollen. Viele verreisen jetzt länger im Winter ( ich kann das nicht, wüsste nicht mal mit wem) und haben viel Zeit für sich und ihren Sport ihr Kulturleben ect. Ich denke mir wenn ich Familie hätte wäre es auch ok aber so habe ich nichts von beiden und das macht mich verrückt. Ich will nicht hier im Grauen sitzen jeden Tag im Hamsterrad sein sondern wäre auch viel lieber frei. Ich denke jetzt steinigen mich alle weil ich ja zufrieden sein sollte, oder?

Mutter, Hamsterrad, Wechselmodell

Wechselmodell-Residenzmodell?

Hallo,

vorab: ich Frage hier nicht nach konkretem juristischen Rat oder so sondern suche lediglich nach Meinungen bzw. im besten Fall persönlichen Erfahrungen zur geschilderten Situation. Mir ist bewusst dass es immer auf die individuelle Situation ankommt und es keine "perfekte" Lösung gibt die alle Beteiligten glücklich macht,das Beste für jeden ist und für immer so passt...

ALSO:

Die Eltern haben sich nach 5 Jahren Ehe getrennt, es gibt zwei gemeinsame Kinder mit 5 und 7 Jahren. Gemeinsames Sorgerecht und Aufenthaltsbestimmungsrecht. Eltern leben räumlich getrennt aber nahe beinander (ca 3 km) im gleichen Ort. Schule/Kindergarten und soziales Umfeld der Kinder sind im Wohnort der Eltern.

Vater lebt mit neuer Freundin und ihrem Kind in Mietwohnung (ca 80 m2), ein Kinderzimmer für alle drei, kein Garten

Mutter lebt weiter im ehemals gemeinsamen Haus, eigenes Zimmer für jedes Kind, großer Garten

Die Eltern betreuen seit der Trennung vor ca 1 Jahr im Wechselmodell. Die Wechsel klappen, jedoch ist die Kommunikation der Eltern schlecht.

Prägend sind ständige Vorwürfe des Vaters dass die Mutter nicht gut für die Kinder sorgt bzw. überhaupt nicht in der Lage ist dazu. Das Jugendamt und auch eine Fachkraft der Familienhilfe sind involviert, eine unzureichende Versorgung-kindswohlgefährdung konnten zu keiner Zeit (bei keinem Elternteil) festgestellt werden. Der Vater hat bereits dreimal vor Gericht das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragt, wurde jedesmal abgelehnt. Nach der letzten Verhandlung wurde gerichtlich ein Gutachten angeordnet daß die Erziehungsfähigkeit und -, Eignung beider Eltern untersuchen soll und eine Einschätzung liefern soll wo die Kinder in Zukunft "besser" aufgehoben sind...

Im Klartext: das Wechselmodell soll gekippt werden, ein Residenzmodell (Kinder hauptsächlich bei einem Elternteil, Umgangsregelung für den anderen) installiert werden.

Grundtenor Richter und Gutachter: Wechselmodell ist bei dieser angespannten Lage zwischen den Eltern nicht wirklich möglich.

Beide Eltern haben die Termine mit dem Gutachter wahrgenommen (allein und Interaktionsanalyse mit den Kindern), Termine mit dem Verfahrensbeistand der Kinder stehen noch aus.

Die Kinder fühlen sich bei beiden Elternteilen wohl, verstehen sich auch mit neuer Freundin und Bonus-Kind gut. Das ältere Kind will laut eigener Aussage lieber bei der Mutter leben, das jüngere Kind ist unentschlossen, will aber beim Geschwister bleiben. Diese Aussagen haben beide Kinder bereits so auch in zwei Anhörungen vor Gericht geäußert, wurden aber bei der Entscheidung bisher nicht maßgeblich berücksichtigt.

Beide Eltern sehen sich aktuell mit der Möglichkeit konfrontiert die Kinder zu "verlieren" und auf einen 14 tägigen Umgang reduziert zu werden.

Der Vater möchte die Kinder bei sich haben und hat bereits angekündigt anderslautende Entscheidungen nicht zu akzeptieren und gerichtlich anzufechten. Er möchte das Wechselmodell keinesfalls aufrechterhalten da die Kinder durch den Umgang mit der Mutter leiden und auf lange Sicht das Kindeswohl deutlich gefährdet ist.

Die Mutter würde am liebsten das Wechselmodell aufrechterhalten da sie den gleichen Umgang mit beiden Elternteilen für wichtig hält. Sie sieht sich jedoch in der Lage die Kinder dauerhaft hauptsächlich zu betreuen und möchte dem Vater für diesen Fall großzügigen Umgang und flexible Regelungen ermöglichen. Wenn das Gutachten ergibt, dass die Kinder beim Vater besser aufgehoben sind würde sie das zum Wohl der Kinder akzeptieren, aber auf eine großzügige Umgangsregelung hinwirken.

Jetzt würde ich gern wissen:

Wer hat Erfahrungen mit dem Ausgang eines solchen Gutachtens?

Wer hat Erfahrungen mit der Umwandlung eines Wechselmodells in ein "Residenzmodell" bzw. Umwandlung des Umgangs?

Wer hat Erfahrungen wie es sich auf die Kinder auswirkt wenn sie einen Elternteil dann nicht mehr in der gewohnten Regelmäßigkeit sehen?

Was habt ihr sonst dazu zu sagen? Zum Vater? Zur Mutter? Meinungen, Gefühle, was-auch-immer

Und ja: das beste wären immer Mama und Papa die sich lieben und eine intakte Familie bilden...ist hier aber leider nicht so.

Für die Haltung der Eltern gibt es viele individuelle (teils sehr persönliche) Gründe, das was hier geschildert wurde, ist das was "handfest" und nachweisbar ist...

Bitte keine Verurteilungen oder sonstiges, gesucht werden Erfahrungen und Geschichten von anderen die schon ähnliches erlebt haben.

Kinder, Mutter, Umgangsrecht, Familie, Sorgerecht, Familienrecht, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Familienprobleme, Jugendamt, Kindergarten, Elternteil, Wechselmodell

Wechselmodell?

Mein Partner und ich möchten gerne ein gemeinsames Kind. Er hat bereits einen Sohn. Das Sorgerecht in Deutschland ist leider immer noch gesetzlich so geregelt das Väter generell benachteiligt werden. In unserem Fall wohnt der Sohn 600km entfernt. Wir sehen ihn nur in den Ferien und haben somit nur wenig Einfluss auf Entwicklung, Schule und Erziehung. Und der eigentliche Unterhalt für das Kind, wird nicht für ihn verwendet.

Auf Grund der Situation mit dem Sohn aus erster Beziehung möchte mein Partner kein Kind unter diesen Bedingungen in die Welt setzen. Wir wollen uns nicht trennen und gehen natürlich vom Besten aus, aber wollen natürlich auf Nummer sicher gehen und eine gemeinsame Erziehung in Erwägung ziehen auch bei einer Trennung. Das heißt wir möchten dann im Falle eines Falles dass das Kind im Wechsel jeweils 1 Woche bei der Mutter und 1 Woche bei dem Vater lebt. Kosten werden zu gleichen Teilen getragen. Das jeweilige Zuhause darf nicht zu weit voneinander entfernt sein, sodass Kita, Schule, Freunde etc gesichert sind. Wir sind uns da definitiv einig. Nun unsere Frage:

Kann man irgendwo vor Geburt des Kindes oder danach so etwas schriftlich festlegen lassen, damit mein Partner die Sicherheit hat, das er definitiv das Kind regelmäßig sieht, nicht nur am WE und das die Kosten gleichmäßig getragen werden? Wenn ja, wo kann man so eine Vereinbarung festhalten damit sie auch rechtskräftig ist?

Familie, Recht, Kinder und Erziehung, Wechselmodell

Streit um das Wechselmodell?

Ich hatte letztes Jahr Oktober mit meinem Ex Partner einen Gerichtstermin, indem besprochen wurde, wo das Kind leben soll da das Kind immer wieder mitteilte bei der Mama zu sein anstatt beim Vater. Es wurde vom Richter folgendes für drei Monate verordnet. Montag bis Dienstag ist das Kind bei Mutter, Dienstag bis Freitag ist das Kind beim Varer und Freitag bis Sonntag ist das Kind bei Mutter. Von sonntag bis Dienstag beim Vater, von Dienstag bis Donnerstag bei der Mutter und von donnerstag bis Sonntag beim vater.

Nach drei Monaten sollten wir Feedback mit dem Jugendamt halten wie das ganze funktioniert hatte. Der Vater ist fande das was jetzt läuft gut für das Kind. Und somit nahm er auch nicht an dem Gespräch Teil. Ich teilte ihm und dem Jugendamt mit, dass ich diese Umgangsform total schlimm finde für ein 4 jährige Kind. Er ist seitdem total hin und hergerissen und äußert sich immer wieder das er öfters bei der Mama schlafen will es ihn nervt ständig zum Papa zu müssen. Wenn er beim Vater am WE ist, ist er nur bei der Oma .. ich dahin entgegen verbringe ich Zeit mit ihm und schiebe ihm nicht ab, deshalb habe ich eine gute Bindung zu ihm

ich bin dazu berei das Wechselmodell anzustrebe.. leider lässt sich der Vater nicht darauf ein, da er diese Modell besser empfindet als das Wechselmodell. Ich verstehe es nicht, denn wie erkläre ich einem 4 jährige Kind, das er einmal zweimal hier schläft dann wieder eine Nacht dort usw.

Ich habe versucht mit dem vater dies außergerichtlich zu klären, leider nicht möglich .. da meine Anwätlin auch den Anschein hat, dass es ihm hierbei nur um den Unterhalt geht. Das Kind hat im monat drei Übernachtungen im monat mehr bei ihm als bei mir.. hierfür muss ich den vollen Unterhalt zahlen. Obwohl ich kosten für essen, Fahrten zur Kita und Kleidung habe.. hier merkt man das der Vater nur nicht das Wechselmodell möchte, da es mit dem Unterhalt anders aussieht ..

die Übergabe am sonntag wird für das Kind immer schlimmer, so schlimm das er oftmals so tut als wäre er beim Autofahren eingeschlafen und ich muss ihn dann zum Papa geben und er lässt nicht los und sagt er will zur Mama.. auf ewiges einreden das Papa ihn auch sehen möchte, lies er mich nicht los. Der Vater entnahm ihn mir und er fing hierbei völlig verzweifelt das weinen an und rief Mama ich will zur Mama.

im Juni haben wir jetzt wieder einen gerichtstermin um das Wechselmodell einzuleiten. Da ich Größe Angst um seine Entwicklung habe und ich nicht weiß wie dieses Durcheinander im Schulalter funktionieren soll..

mir als Mutter geht es nicht gut dabei, denn mein kind weinen zu sehen da es bei mir sein möchte es trotzdem abzugeben, da der Vater sich auf nichts einlässt finde ich total tragisch .. und dieses gut zureden kostet unheimlich viel Kraft.. ich bin selber Erzieherin.ich bin total fertig und kann mein Leben nicht mehr richtig genießen weil ich mich als schlechte als Mutter fühle.

Kinder, Familie, Recht, Kinder und Erziehung, Wechselmodell

Hallo, muss ich mein Haus verkaufen um den Kindesunterhalt zu zahlen?

Meine Frau hat sich getrennt von mir und ist zu ihrem neuen Freund, mit unseren beiden Kindern gezogen. Untérhalt zahle ich derzeit für die Kinder den Mindestssatz laut Düsseldorfer Tabelle ca.600€. Dadurch bleiben mir im Monat nach Abzug des Kredits und Versicherungen, Strom, Wasser,Gez usw. für mich ca. 100€ zum Leben dafür gehe ich Vollzeit arbeiten. Da das Haus noch hoch verschuldet ist würde beim Verkauf vermutlich noch nicht mal der offene Betrag raus kommen. Durch den Besitzt des Hauses und einen Firmenwagen werden 800€ auf mein Gehalt gerechnet die ich nicht habe denn den Wagen und auch das Haus muss ich ja schließlich bezahlen. Bin am überlegen ob ich eine Umschuldung mache allerdings macht es aus meiner Sicht keinen Sinn dieses zu tun wenn ich das Haus was mal für meine Rentenvorsorge gedacht war trotzdem irgendwann verkaufen müsste. Kann mir jemand sagen wie das ist? Muss ich immer den Mindestunterhalt für die Kinder zahlen? Klar sind es meine Kinder und ich wusste auch vorher schon das Kinder Geld kosten, aber sie Wohnt mit dem neuen in seinem Haus er verdient ca. 4000€ Netto + Mieteinnahmen von 3Wohnungen und sie hat für sich 1400€ und für die Kinder 1000€ Zahlt keine Miete Strom ... Und es sind ja auch ihre Kinder. Die Kinder sind 9 und 10 Jahre und sind in dem Haus groß geworden und selbst nach 1,5Jahren nach dem Auszug bezeichnen sie es immer noch als ihr Zuhause. Mir würde es sehr schwer fallen dieses den Kinder weg zu nehmen aber ich möchte auch wieder leben und so geht es nicht. Es kann doch nicht sein das man als Mann keine Möglichkeit hat. Oder kenne ich nur die Möglichkeiten nicht? Gibt es Beratungsstellen dazu? Vom Anwalt höre ich immer nur müssen sie zahlen und geben Sie Ihr Zeit... Bin nämlich seit 1,5Jahren auch dabei das Wechselmodell für die Kinder um zusetzten... Die Frau will nicht also muss ich das einklagen. Habe die Kinder jetzt schon 5Tage alle 2Wochen aber die anderen beiden Tage will sie sie mir nicht geben. Selbst den Grund dafür habe ich aufgezeichnet, da sie dann keinen Unterhalt mehr bekommt und sie sich nichts mehr leisten kann. Diese Aufzeichnung ist aber nicht zulässig da sie ohne ihr Wissen gemacht wurde... Kennt jemand eine Beratungsstelle für solche Angelegenheiten? Denn der Anwalt der hat schon mehr als genug Geld bekommen und ich hab auch keine Ersparnisse mehr. Vielleicht auch noch einanderes Forum.

Unterhalt, Hausverkauf, Wechselmodell

Wie verhalte ich mich vor dem Familiengericht richtig? Wie läuft so ein Terin ab??

Meine Ex-Frau will mich nach reichlich 3 Jahren vors Familiengericht zerren. Wir haben eine gemeinsame Tochter, welche wir seit unserer Trennung vor kanpp über 3 Jahren im Wechselmodell betreuen. Sie ist 6 Jahre alt. Wir hatten bisher ein fast freundschaftliches Verhältnis. Nun ist ein neuer Mann in ihr Leben getreten und sie will mit unserer gemeinsamen Tochter etwa 250km weit weg zu ihm ziehen. Das sagt sie so aber nicht offen. Das Wechselmodell ist damit natürlich nicht mehr durchführbar.Vielmehr behauptet sie plötzlich über ihren Rechtsanwalt, dass ich das Kindeswohl gefährden würde weil ich auf dem Wechselmodell bestehe und dies nach ihrer Einschätzung unserem Kind nicht gut tun soll.Ich soll als Vater quasi abgesägt und ersetzt werden. Ich stimme einem Umzug natürlich freiwillig nicht zu. Ich unterschreibe keine Kindergartenanmeldung oder Anmeldung. Sie sagt jetzt, NACH 3 JAHREN, unsere Tochter leidet unter dem Wechselmodell (eine Woche Mama, eine Woche Papa) und angeblich sagt unsere Tochter ihr, dass sie nur bei ihrer Mutter leben möchte. Nur komisch, dass diese Probleme unseres Kindes gerade jetzt auftreten sollen ... wo Mami zum neuen Freund umziehen will.Unserem Kind geht es gut, sie ist fröhlich und altergerecht entwickelt ... sie zeigt keine Auffälligkeiten. Wir haben uns friedlich getrennt (gemeinsames Sorgerecht) und haben immer alles was unser Kind betrifft partnerschaftlich besprochen.Aus meiner Sicht gibt es keine Gründe, warum unsere Tochter nicht bei mir und in ihrer gewohnten Umgebung bleiben kann.Nun gibt es nächste Woche einen Gerichtstermin.Ich will nicht eskalieren und habe mir keinen Rechtsanwalt genommen. Wie soll ich mich verhalten? Was kommt da auf mich zu?

Mutter, Umgangsrecht, Sorgerecht, Recht, Vater, Aufenthaltsbestimmungsrecht, Familiengericht, Liebe und Beziehung, Wechselmodell