Begabtenförderung – die meistgelesenen Beiträge

"Hochbegabt", aber schlechte Schulnoten <--> Studium (Diskrepanz)

Ich habe mir ein paar Beschreibungen von anderen "Hochbegabten" durchgelesen und kann mich da nicht wirklich einordnen, weil ich einfach anders bin (die meisten Berichte lesen sich sehr ähnlich)... dennoch ist für mich schon seit der Grundschule offensichtlich, dass ich überdurchschnittlich begabt bin, komplexe Zusammenhänge eher verstehe, klügere Beiträge einbringe etc.... nur habe ich sehr schlechte Noten und viele Fehlzeiten, da ich (s. vorige Frage) meinen eigenen Stundenplan habe und eine sehr große Abneigung gegenüber der Schule habe aus verschiedensten Gründen. Selbständig kann ich sehr gut lernen, zumal ich mittlerweile viel selbständig über Quellenarbeit und effizientes Lernen gelernt habe (auch über effizientes, "richtiges" Lesen, worüber man sich nicht unbedingt im Vornherein im Klaren ist).

Jetzt muss ich feststellen, dass fast alle Universitäten NCs verlangen und Stipendien ebenfalls exzellente Noten voraussetzen, anstelle spezielle Eignungstests durchzuführen.

Die ersten zwei Semester der Oberstufe habe ich bereits hinter mir; auf "exzellente" Noten komme ich nicht mehr. Ich bin geistig meinen Mitschülern allerdings (mehr o. weniger) weit voraus, wenn ich das jetzt mal so ganz unbescheiden sagen darf. Deswegen wären spezielle Tests für mich auch die bessere Wahl...

Notfalls habe ich noch meinen Plan A für's Leben, der jetzt nicht erwähnt werden muss, weil er bei den meisten Menschen in die Schublade "Traumdenken" verschoben wird. Nichtsdestotrotz bin ich an einem relativ konventionellen Werdegang interessiert.

Möglichkeiten?

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Hochbegabung, Begabung, Stipendium, studieren, Universität, Zeugnis, Begabtenförderung

Was haltet ihr von den sogenannten „ Wunderkindern“?

Hey, Guten Morgen!

Was haltet ihr von solchen Kindern oder auch den Eltern, die ihre Kinder für Dokumentationen oder so regelrecht verkaufen/ ausnutzen/ vermarkten ( ok das passt nicht soo gut, aber eben Eltern, die aller Welt sagen wollen, dass ihr Kind mit 2-4 schon lesen konnten, das ist etwas peinlich 🙈 meine Meinung und ja)!

Ich kenne einige jetzt erwachsene oder Jugendliche und Kinder, die bereits im Alter von 3-5 Jahren also noch vor der Schule lesen und schreiben konnten.

Ich konnte auch mit 5 Jahren ca lesen, weiß ich nicht 🤷‍♂️ mehr genau, aber so ca, meine Geschwister auch in dem Alter und meine Eltern auch ungefähr so kurz vor der Schule ..

Ich verstehe auch nicht, selbst wenn die Kinder „ so Hochbegabt“ und vllt einige davon auch „ Wunderkinder“ sind, man es so rausposaunen muss …?

Und warum man seine noch sehr kleine Kinder in einer Doku zeigen muss und alles erzählen muss.

Sowie, dass das Kind mit 18 Monaten lesen konnte, das andere bereits mit 3/4 Monaten angefangen hat zu sprechen, die mit 2-4 Jahren angefangen haben Klavier zu spielen und mit 4-5 Jahren oder so angefangen haben Geige zu spielen.

Ich habe auch mit 4, mit leichten Übungen auf dem Klavier angefangen und hatte Unterricht bis vor 2 Jahren ca, durch Corona, weil ich deutlich mehr Schule und Hobbys hatte..!

Mit 7/8 habe ich dann mit der Geige angefangen, da habe ich laut meiner Mutter, der Geigen Lehrerin, Geschwistern, den Eltern meiner Freunde ( bei Konzerten ) und Musik Lehrern aus der Schule gehört, dass ich ja nach kurzer Zeit bereits „sehr saubere Töne und auch sehr gut für mein Alter spielen würde“, nur ein Zitat der Personen…!

Kennt ihr sogenannte extrem Hochbegabte Personen oder „Wunderkinder“? Ich nur Aus Dokumentationen und privat nur „Hochbegabte“…?

Könnt ihr ein oder mehrer Instrumente spielen?

Wann habt ihr lesen und schreiben können?

LG Noah

Konnte mit 4-6 lesen und schreiben 35%
Konnte mit 3-5 lesen und schreiben 31%
Konnte durch die Vorschule oder Grundschule lesen und schreiben 19%
Konnte durch die Eltern/ Geschwister früh lesen und schreiben 12%
Konnte es erst zur 2./4. klasse ca, nicht schlimm…! 4%
Konnte auch mit 2-4 lesen und schreiben 0%
Kommentar/ kann zum Beispiel nicht lesen 0%
Kinder, Intelligenz, Hochbegabung, hochbegabt, Kinder und Erziehung, Begabtenförderung, Hochbegabtenförderung

Was haltet ihr von Begabten/ Hochbegabten Schulen?

Hey, ich überlege schon länger mit meiner Mutter und meinen Lehrern, ob ich auf eine Schule für begabte und hochbegabte Kinder/ Jugendliche gehen soll, da ich unterfordert bin, mir die (schon kleinere) Klasse (ca 18 Jugendliche) immer noch zu unruhig und laut ist.

Ich kenne eine Person ( über meine Mutter), die auf die Schule gegangen ist (vor 4 Jahren) und derjenige war sehr zufrieden dort, da er davor schon etliche Schulen ausprobiert hat.

Ich könnte auf der Schule in Fächern, in denen ich sehr gut bin, in 1-2 Klassen über mir Unterrichtet werden.

Das wäre sehr toll, da ich lieber nicht die komplette Klasse überspringen möchte, da ich von ca 6 Personen weiß, dass es mit dem Altersunterschied und dem Stoff manchmal etwas kompliziert ist.

Zudem würde ich dort in Bereichen, in denen ich sehr gut bin, gefördert werden.

Ich könnte auch Wahlfächer belegen ( jedes Halbjahr neu wählen) da könnte ich in Sport, Musik, Naturwissenschaften etc viele neue Dinge lernen, die sonst nicht im Lehrplan vorgesehen sind.

Ich hätte auch die Möglichkeit zwischen Französisch, Spanisch, Russisch und Latein zu wählen, ich würde Französisch oder Spanisch wählen.

Zudem könnte ich in einem Orchester spielen, singen und generell viele musikalische Dinge tun.

Was haltet ihr von solchen Schulen oder davon eine Klasse zu überspringen?

Noah;)

PS: Ich war von der 5.-9. Klasse ( Ende der 9. Klasse) auf einem anspruchsvollem Gymnasium (Schwerpunkte waren Sport und Musik) das war mir deutlich zu laut ich wurde auch gemobbt und jetzt bin ich seit 3 Monaten auf der neuen schule (Waldorfschule) und das gefällt mir gut, ist mir aber immer noch zu viel und unterfordert bin ich auch immer noch.

Wissen, Lernen, Mobbing, Schule, Angst, Bildung, Noten, Traum, Eltern, Intelligenz, Hochbegabung, Abitur, Entscheidung, Förderung, Gymnasium, hochbegabt, intelligente, intelligenztest, Internat, IQ, IQ-Test, Lehrer, Mobbingopfer, Neue Schule, Schulalltag, Schulwechsel, schwierige Situation, Sportlich, Streit, Traurigkeit, Begabtenförderung, Bildungssystem, Mobbing in Schule, Begabt, Bildungsweg, intelligenzquotient, Mobbing Schule, musikalisch, neue klasse, private Schule, Hochbegabtenförderung, Schule und Ausbildung

VWL-Studium in Europa?

Hallo! :)

Ich, 18 Jahre und momentan Zivildiener (AUT) in der IT, habe vor gut einem Jahr meine Matura abgeschlossen und bin daher momentan auf der Such nach einem guten Studienplatz für VWL.

Dabei ist es mir wichtig, die für mich bestmögliche Ausbildung zu erlangen, weshalb ich zuerst Unis wie LSE, Oxford, Imperial, etc. angestrebt habe, die für mich im Nachhinein jedoch leider aufgrund von finanziellen Gründen schlichtweg nicht erreichbar sind. Aus diesem Grund habe ich mich erneut auf die Suche nach Hochschulen mit Top-Ausbildungsniveau gemacht und bin dabei auf folgende gestoßen:

  • Universität St. Gallen (HSG)
  • Universität Zürich (UZH)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Universität Mannheim
  • Wirtschaftsuniversität Wien (WU) oder Uni Wien? + Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi
  • Erasmus-Universität Rotterdam
  • Universität Tilburg
  • Sciences Po
  • evtl. noch Maastricht, Amsterdam, Utrecht, Tübingen, Bayreuth, Aarhus, Kopenhagen

Der Grund für die Auflistung der mdw ist der, dass ich leidenschaftlicher Klavierspieler bin und im Falle eines Studiums in Wien gerne den IGB-Bachelor als zusätzliches Studium absolvieren möchte. Außerdem würden die relativ günstige Ausbildung sowie die Nähe zu Freunden, die auch dort studieren, ebenfalls für ein Studium in Wien sprechen.

Mein ganz großes Ziel nach Bachelor, Master und evtl. auch PHD ist die Arbeit in internationalen Organisationen oder der Politik als beratende Instanz, bzw. auch die Vermögensverwaltung.

Aus diesem Grund wäre für mich eventuell auch ein Studium mit VWL als Major und Politik/Soziologie etc. als Minor bzw. Nebenfach/Spezialisierung interessant.

Nun meine Fragen:

  • Wie würdet ihr die oben genannten Universitäten in Bezug auf meine Ziele/Ansprüche ranken?
  • Wäre ein Bachelor-Studium in Wien ein "zu großes Opfer" für meine Karrierevorstellungen?
  • Falls Wien: Welche Universität sollte man für VWL wählen?
  • Welche der aufgelisteten Hochschulen sind finanziell eventuell mit einem Stipendium, mit Förderungen oder auch generell leicht zu bewältigen und für welche dieser Unis lohnen sich die Ausgaben?
  • Welche anderen Unis würdet ihr mit meinen Zielen in Betracht ziehen und welche interessanten Studienangebote gibt es außer reiner VWL?

Falls ihr auch VWL studiert bzw. studiert habt und eventuell sogar ähnliche Ziele habt/hattet, würde mich eure Einblicke sehr interessieren.

Noch etwas zu meinen Noten, etc. um mein Standing besser einordnen zu können:

  • Maturazeugnis: 1.0
  • Jahreszeugnis: 1.0
  • Cambridge Zertifikate (B1, B2, C1)

PS: Ja, ich weiß - meine Frage ist ziemlich ähnlich zu MALUs, jedoch habe ich dort leider noch nicht die Antworten gefunden, die ich suche.

Vielen, vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe!

Italien, Bewerbung, Deutschland, Noten, Berufswahl, Schweiz, Master, duales Studium, Niederlande, Abitur, Auslandsstudium, Bachelor, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Informatik, LSE, Matura, NC, Österreich, Stipendium, studieren, Universität, Volkswirtschaftslehre, VWL, Wirtschaftswissenschaft, Begabtenförderung, Cambridge, Eliteuniversität, DACH-Region