Automation – die meistgelesenen Beiträge

AI - wo liegen die Grenzen und wisst ihr Beispiele?

DIE GRENZEN DER AI

Sicherlich gibt es Beispiele wo die kuenstliche Intelligenz an ihre Grenzen gelangt. Gerne wuerde ich Beispiele wissen, wo sich AI nicht anwenden laeest.

Nachfolgende Situatiin aus meiner fruehen Kimdheit fasziniert mich sehr und regt mich immer wieder an ...

Mein Vater hat mit grosser Hingabe die Apfelbaeume im eigenen Garten am Haus gepflegt. Vielfach wurde sein unermuedlicher Einsatz mit guter Ernte belohnt.

Ein wichtiger Bestandteil war auch der Winterschnitt im unbelaubten Zustand. Meine Hilfe bestand zu dieser Zeit ueberwiegend vom Aufsammeln des Schnittgutes und Erlernen der Wuchsgesetze der einzelnen Apfelbaeume fuer die spaeter auf mich uebergehende Aufgabe.

Auf eine Anfrage, ob er denn auch die Baeume fuer jemand anderen schneiden koennte, entgegnete er freundlich, dass man doch die Baeume vorbeibringen sollte ...

Ich war damals noch ein kleines Kind, hatte die Antwort / den beabsichtigten Sinn seiner Antwort ueberhaupt nicht verstanden ... und fragte nach dem Abendessen was er den gemeint hatte ...

Liebevoll hat er mich hingefuehrt, dass ich die Antwort mir "erarbeiten" konnte.

Je mehr wir von "AI" im Alltag beeinflusst sind, um so faszinierender finde ich die Antwort, die er damals gegeben hat ...

... und fuer mich, noch heute, das gelegentlich bewusste Suchen nach Grenzen, wo die "modernenTechnologien" - AI - NICHT anwendbar sind, und ich den Begriff Intelligenz immer mehr in Frage stelle ...

Gerne moechte ich weitere Beispiele ...

Wissen, Lernen, Kreativität, Wissenschaft, Intelligenz, Automation, Chaostheorie, Fortschritt , Kommunikationstechnik, Kommunikationswissenschaften, künstliche Intelligenz, Lernbehinderung, Lernmethoden, verstehen, wissenschaftliches Arbeiten, Ergebnis, Grenzwert, Resultat, Technisches Problem, Grenzen überschreiten, Intelligenzminderung, Empirische Forschung

Wird AI jetzt GuteFrage zum Untergang zwingen?

Seid gegrüßt liebe GuteFrage.net-Community,

ich frage mich, ob GuteFrage nun ein Ende erreicht hat, da AI (spezifisch ChatGTP) ein Ausmaß angenommen hat, dass es kaum noch Sinn hat, auf GuteFrage zu fragen. Selbst wenn GuteFrage weiterexistiert, gibt es hier auch bestimmt Leute, die nur noch die Frage kopieren und die Antwort von ChatGPT ausgeben. Habe jetzt schon mehrere Antworten von einem Nutzer gesehen, der das macht und denke mir dann eher, dass es sich für mich nicht mehr lohnen wird, auf GuteFrage weiterhin aktiv zu sein.

Selbst persönliche oder emotionale Fragen kann ChatGPT beantworten. Ich habe mir auch mal überlegt, ob ich ChatGPT für GuteFrage nutze, aber 1. ich war mir unsicher, ob das erlaubt ist und 2. finde ich, dass das meinen Account menschenfremder macht (also, weil ich ja nicht mehr antworte).

Was meint ihr zu dieser Thematik? Geht GuteFrage.net unter, zumal der einzige Sinn ja ist, Fragen zu beantworten, was jetzt jemand anderes kann? Noch ist ja ChatGPT in der Beta, aber spätestens, wenn es "fertig" ist, sehe ich GuteFrage bedroht, außer es wird verboten, wodurch viele AI nicht einmal entdecken werden und somit "hier bleiben".

Persönlich finde ich GuteFrage eine gute Plattform und AI ist relativ monoton in ihren Antworten, wodurch GuteFrage noch den Charm der Menschlichkeit hat, aber ich weiß nicht, in wie weit das relevant für die Beantwortung der Fragen hat.

Vielen Dank im Voraus!

Idk, aber ich bleibe auf GuteFrage 43%
AI und GuteFrage werden co-existieren 30%
Sonstiges... 14%
Käsekuchen mit Senf 9%
Ja, GuteFrage geht unter 5%
Idk, aber ich stelle keine Fragen in GuteFrage ein 0%
gutefrage.net, Zukunft, Technik, Psychologie, Automation, künstliche Intelligenz, Meinung, Chatbot, Umfrage, ChatGPT

Wie messe ich das aktuelle Drehmoment, das an einem Gleichstrommotor wirkt?

Hallo zusammen

Ich möchte gerne einen Motorregler mit einem Gleichstrommotor machen. Man kann sich vorstellen, dass sich am Motor eine Seiltrommel befindet und es wird am Seil gezogen. Das Ziel ist es die Kraft, welche am Seil wirkt, zu regeln. Es gibt 3 Zustände:

- Am Seil wird fest gezogen und der Motor muss abwickeln um die Kraft beizubehalten

- Das Seil wird fest gehalten, aber es bewegt sich nicht. Der Motor dreht zwar nicht, aber es wirkt ein Gegenmoment um die Kraft im Seil zu erhalten.

- Am Seil wird zu wenig gezogen und der Motor wickelt das Seil auf, um die Kraft im Seil zu erhalten.

Nun möchte ich das realisieren. Meine Regelgrösse ist ja das Motordrehmoment. Im Fall 1 und 3 kann man das ja berechnen, in dem man die Drehzahl und die Leistung oder den Strom am Motor misst (können das Motorsteuergeräte?). Dann wäre die Formel ja F = R×I² / (w×r). w ist omega, die Winkelgeschwindigkeit und r der Radius der Seiltrommel. So könnte man ja den Stromregeln und somit auch F regeln. Bei einem Regelkreis würde es ja durch die positive oder negative Stellgrösse automatisch ein auf- oder abwickeln geben. Wie sieht das aber nun im Fall aus, wenn das Seil sich nicht bewegt? (Fall 2). Dann wäre Omegs ja 0 und man würde durch 0 teilen. Aber man kann ja auch dann ein Drehmoment auf den Motor geben, das entgegen haltet. Wie rechnet man in diesem Fall das Bremsmoment des Motors (Gegenmoment) aus, wenn der Motor gar nicht dreht? Und für Fall 1 und 3, misst ein Motordrive / shield den Strom, damit man den zum regeln nutzen kann? Würde das dann mit einem Arduino und einem PID Regler regeln. Die Drehzahl und Winkelgeschwindigkeit könnte ich über einen Encoder ermitteln.

Leistung, Elektronik, Strom, Elektromotor, Kraft, Elektrotechnik, Wissenschaft, Spannung, Motor, Arduino, Automation, Elektrizität, Engineering, Ingenieur, Mechatronik, Physik, Regelung, Widerstand, Drehmoment