z.B. oder z. B.?
Der Duden Grammatikprüfer spuckt mir aus, dass es richtig z. B. heißt, aber ist nicht eigentlich beides richtig?
Und wie sehe es aus, wenn es "eleganter/förmlicher" aussehen/klingen muss? Wäre es dann eher z.B. oder z. B.?
5 Antworten
Richtig ist nur die Variante mit dem (geschützten) Leerzeichen. Deshalb kommt es – für mich – auch gar nicht infrage, aus ästhetischen Gründen kein Leerzeichen zu setzen, da dies ein Fehler ist. Ich zumindest würde niemals absichtlich einen Fehler machen wollen.
meines Wissens werden die Buchstaben einer Abk. nicht durch Leerzeichen getrennt.
Kommt ganz auf die Abkürzungen an. Wenn jeder Buchstabe mit einem Punkt abgekürzt wird, müssen Leerzeichen dazwischen gesetzt werden.
Ich setze in gedruckten Texten und auch HTML etc. immer ein halbes Leerzeichen (thinspace) dazwischen, aber leider geht das auf dieser Plattform nicht.
z.: zum
B.: Beispiel
z. B.: zum Beispiel
Edit: siehe https://www.din-5008-richtlinien.de/startseite/abkuerzungen/
z.B. ohne Abstand ist korrekt.
LG
Das stimmt nicht, man schreibt auch „LG“ anstatt „L G“ für „Liebe Grüße“
„LG“ ist allerdings auch keine offizielle Abkürzung, ist im Duden nicht aufgeführt bzw. ist die Abkürzung für „Landgericht“. Und seine Quelle sagt nicht aus, dass man „L G“ schreiben sollte. Damit bei Abkürzungen Leerzeichen gesetzt werden, müssen die einzelnen Buchstaben mit einem Punkt abgekürzt werden. Das ist bei „LG“ aber nicht der Fall, deshalb auch keine Leerzeichen.
Außerdem ist es kein Argument, dass viele – und selbst wenn es Professoren sind – diesen Fehler machen, dort kein Leerzeichen zu setzen, und es deshalb ebenso richtig sei. Es ist zwar kein bedeutender Fehler, wenn man dort kein Leerzeichen setzt, aber es ist und bleibt definitiv ein Fehler. Zu sagen, „z.B.“ sei korrekt, ist schlicht falsch. Es muss ein Leerzeichen gesetzt werden – ein geschütztes.
aber es ist und bleibt definitiv ein Fehler. Zu sagen, „z.B.“ sei korrekt, ist schlicht falsch. Es muss ein Leerzeichen gesetzt werden – ein geschütztes.
Danke, HerrPringels. Top Antwort.
Nein ausgeschrieben ist es schon „zum Beispiel“, aber als Abkürzung schreibt man „z.B.“. Ich studiere Deutsch und genau das haben wir vor ein paar Wochen besprochen.
Und nach dem Komma dann auch kein Leerzeichen,und könnte man nicht auch zB. schreiben ähnlich wie usw.?
Also nach dem Komma kommt immer ein Leerzeichen, aber eben genau „usw.“ ist auch so ein Beispiel. Abkürzungen werden immer ohne Leerzeichen geschrieben. :)
Abkürzungen mehrerer Wörter beinhalten daher Leerzeichen zwischen den einzelnen Buchstaben.
Schön, dass du jetzt nachschauen kannst nachdem du hier die Frage gestellt hast xD
Formell gesehen mag es sein, dass man einen Abstand macht. Im Alltag tut dies jedoch niemand, denn genau das stört den Lesefluss und wirkt weniger elegant. Des Weiteren setzen hierzulande nicht einmal Professoren Abstände zwischen einzelne Buchstaben von Abkürzungen.
Ich habe Meinungen anderer lesen wollen. Beurteile meinen Gebrauch, nicht meinen Vorzug.
Recherchiert habe ich nur, damit ihr beide endlich aufhört zu diskutieren und um dich zu entkräften.
Nimms mit Humor. Siehe mein "xD" weiter oben.
denn genau das stört den Lesefluss und wirkt weniger elegant.
nö. Es stört den Lesefluss kein bisschen und wirkt weniger richtig.
nö.
Abkürzungen, die Sie beim Lesen automatisch in das ungekürzte Wort „übersetzen“, erhalten einen Punkt, der ohne Leerzeichen an das abgekürzte Wort gesetzt wird. Mehrere abgekürzte Wörter („z. B. “) werden mit Leerzeichen getrennt.