Würde ws so gehen?
Bei meinem Wallach helfen leider die Fliegendecken inzwischen wenig. Leider kommt die Ekzemerdecke erst in ca. drei Wochen. Jetzt wollen wir testen ob es so gehen würde oder glaubt ihr das er darunter stark schwitzt
Also Ekzemerhalsteil und Fliegenwalker mit Bauchlatz
7 Antworten
Optimal ist es nicht, das weißt du ja selbst... Ich würde es einfach ausprobieren. Mein er schwitzt aktuell ohne Decke schon, sind aber auch stramme 31 Grad hier tagsüber und der Herr findet im Schatten Grasen doof...
Wenn dein Pferd Ekzemer ist, kannst du ihm auch über die richtige Fütterung zusätzlich Erleichterung verschaffen.
Abends würde ich ihn mit viel Zeit und Geduld abwaschen und mit sensitiv oder Kräutershampoo aus der Drogerie waschen, hat meinem damaligen Ekzemer-RB auch so gemacht, der hat es geliebt. Sanfte Massage der juckenden Stellen, die Haut wird sauber und die Kühle des Wassers verschafft zusätzlich Linderung.
Gegen das Scheuern von Schweif und Mähne haben wir damals das Öl von Ballistol verwendet, frag bitte nicht, wie das heißt... Aber das war das einzige, was wirklich geholfen hat.
Wenn die Ekzemerdecke da ist, bitte das Tier vorher gut waschen und trocknen lassen und dann einschmieren und eindecken und gucken, ob es besser wird.
Ist eine doofe Reaktion vom Immunsystem, aber betrifft viele Pferde, da hat man inzwischen gut Erfahrungen sammeln können. Nicht verzweifeln, sondern ausprobieren!
Meine Stute war Ekzemerin, nicht schwer, aber um Mähne und Schweif zu retten, trug sie eine Ekzemerdecke. Der Stoff von dieser Decke war so leicht und lag auch locker am Körper an, so dass sie nicht schwitzte und auch wenn die Decke durch regen nass wurde, wurde sie im Nu wieder trocken,.
Diese Decken kann man mit normalen, auch ungefütterten Decken nicht vergleichen,
Der Nachteil des leichten -Stoffes war, dass ich meist einmal im Jahr eine neue Decke kaufen musste. Einmal an einer falschen Stelle gewälzt: -ratsch....
aber das Ekzem wird ja durch Fliegen hervorgerufen. Kriebelmücke. Da meine Araberin im Offenstall lebte, besaß sie auch eine Fliegendecke, aber die war viel schwerer als die Spezialdecke und für heißes oder nasses Wetter nicht gut geeignet,
Kennen das Problem mit Fliegendecke und Regen im Offenstall
Warum ist da Teddyfell an der Decke? Das wird viel zu warm und einen Sinn hat es auch nicht.
Ansonsten haben Fliegendecken die Eigenschaft luftdurchlässig zu sein, dafür sind sie ja da, damit Hü im Sommer nicht tot umfällt
Teddyfell gegen scheuern, genause wie der Beinschlitz. Warum keinen Sinn? Der Halsteil davon würde geschrottet und die Decke mit Halsteil scheuert an der Schulter
Dann passt die Decke nicht, wenn sie scheuert. Darüber hinaus kann jede Decke geschrottet werden, ganz egal ob Abschwitzdecke oder Fliegendecke oder Ekzemerdecke.
Kauf die Kerb Ex Rot und wende es wie in der Gebrauchsanleitung erklärt an
Meiner hat sich dieses Jahr auch todgejuckt, musste sogar die Mähne abschneiden.
Seit dem ich ihn mit Kerb Ex einsprühe kratzt er sich nicht mehr und hat seine Ruhe vor dem Viechern
Nackt hin stellen ist keine Alternative.
Warum kommt die Decke erst in 3 Wochen? Das Pferd sollte schon mindestens 3 Monate eingedeckt sein... eher eigentlich 5 wenns Ekzem hat.
Wenn das Pferd es aushält und drauf lässt, dann wird das wohl schon so gehen.
Aber Flies drauf klatschen damits nicht scheuert ist wie Blasenpflaster sich auf zu kleben wenn man vorher schon weißt, dass einem diese Schuhe nicht passen. Besser wäre es, gleich passende Schuhe zu tragen. Außerdem ist dieses Teddy-Zeug eben aus Plastik und null Luftdurchlässig. Die Folge ist, dass das Pferd an der Stelle dann schwitzt und wo ein Pferd mal nasse Haut hat, da scheuert es sich auch früher oder später auf. Ist also auch eher eine kontraproduktive Lösung. Ich würde das Plüschzeug abtrennen wenn die Decke jetzt eben so verwendet werden muss.
Weil sie aus England kommt und die Nachfrage groß ist
Die Frage war eher, warum du nicht schon viel früher eine bestellt hast.
Weil er damals nicht so reagiert hat, damals hat der Fliegenwalker gereicht
Uns geht es nicht ums retten der Mähne, eher zum Fliegenschutz