Wörter, die man fast nur im Norden kennt?
Fallen euch welche ein? Solche wie Selter etc
7 Antworten
"Selter" ist ein Wort, das natürlich auch im Süden verstanden wird. Allerdings wird es hier nicht gebraucht. Beim Wort "Apfelsine" ist es so ähnlich. Da gibt es auch eine Nord-/Südgrenze. In Bayern und Österreich wird nur "Orange" gebraucht.
Schlachter (für Metzger), Portemonnaie (für Geldbeutel).
Hierzu gibt es bei Spiegel eine interaktive Karte, wo man die Verteilung der verschiedenen Varianten für alltägliche Begriffe sieht:
Klar, aber in D wird es in Norddeutschland häufiger als in Süddeutschland benutzt.
Ok. Aber wir im Saarland sagen auch "Portemonnaie" (und nicht "Geldbeutel"). Wir sagen auch "Trottoir" und "Huisje" (Gerichtsvollzieher, l'huissier) und andere französische Sachen...
Handfeger und Eule,die Eule ist das Kehrblech.Feudel anstatt Lappen.Klönen anstelle sprechen,unterhalten,babbeln.Klöben für Rosinenbrot,Stuten.Faßlam anstelle Fasching oder Karneval.Ein Rundstück ist ein Brötchen,Weck.Himmel und Erde ist ein Gericht aus Kartoffeln und Äpfeln.Der Achtersteven ist der Hintern,Po.(Neben dem Schiffsteil).Etc.und Hummel Hummel .Mors,Mors.^^ Beste Grüße
Bütte.Und fürn Gedöns und en Schietkram schriev ick do hür niet.
Hier findest Du mehr: Lüttjes Wöörbook
https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/woerterbuch101.html
Klamüsern, tüddeln, Puschen, Daibel, Lütt, Deern, klönen, Dösbaddel, Döskopp,
zu diesem Thema solltest du unbedingt den Test auf spiegel.de machen. Ich habe ihn auch ausgefüllt und war sehr überrascht wie treffsicher er bei der Auswertung ist.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dialekte-quiz-wo-spricht-man-so-wie-sie-a-1030362.html
bolzen, moin,Pfannkuchen, Weckenmann, Frikadelle, Pantoffeln, Zwille, Schluckauf u.s.w.
Danke. Habe ich gemacht, und bei mir kommen sogar die Herkunftsorte beider Elternteile ziemlich exakt heraus (Saarland Richtung Luxemburg bzw. der Raum Köln, dazwischen liegt die Eifel).
Danke für das Kompliment. Bei mir lag der 1.Treffer nur 10 km entfernt von meinem Heimatort.
Ich war bisher der Meinung, Portemonnaie kommt aus dem französischen