Wo erkennt man hier den Genetiv-Fall?

2 Antworten

Hallo! 😀

"Ich habe von der Kantine meiner Schule ein Sandwich gekauft."

Die Kantine -> Dativ -> Der Kantine

Die Schule -> Genitiv -> Der Schule

Du siehst, dass sowohl beim Genitiv als auch beim Dativ "der" benutzt wird, wenn es weiblich ist. Jedoch kommt hier einmal der Dativfall und einmal der Genitivfall vor.

Warum? Schauen wir es uns einmal an:

"Von der Kantine meiner Schule."

Du fragst: Von wem/von wo? So benutzt du hier nach "von" den Dativfall, um den lieben Dativ nicht zu enttäuschen. Von der Kantine.

Du fragst: Von wessen Kantine? Von der Kantine meiner Schule. Du benutzt hier den Genitiv.

Das sind die Funktionen der Fälle im Deutschen. So ist es.

Habe ich dir geholfen? 😊 Bei weiteren Fragen ab in die Kommentare!

Viele Grüße und einen schönen Tag wünsche ich dir! 😉

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

meiner Schule (die Kantine gehört zur Schule, daher steht "meiner Schule" im Genitiv). Übrigens muss es vorne "Ich" heißen (I heißt es nur im Englischen) heißen und dann "ein Sandwich gekauft" (nicht: "einen").

Dass du das Sandwich von der Kantine gekauft hast (es ihr sozusagen abgekauft hast), das kann man sagen, ist aber eher unüblich. Man würde sagen: Ich habe in der Kantine ein Sandwich gekauft.


Dontlikeputin 
Fragesteller
 22.11.2023, 12:48

ein Sandwich gekauft" (nicht: "einen").

Im Duden wird Sandwich aber mit 2 Artikeln als korrekt angegeben.

der,das Sanwich

1
filmfan69  22.11.2023, 12:55
@Dontlikeputin

krass, tatsächlich. Verstehe manchmal einer den Duden. Ich kann es ja verstehen, dass man bei Wörtern, wo Verschiedenes im Umlauf ist, auch verschiedene Möglichkeiten zulässt. Aber grammatischen Formengebrauch erfinden, den es in der Alltagssprache gar nicht gibt, so wie Sandwich im Maskulinum? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in Deutschland irgendjemand sagen würde. Ich habe das zumindest noch nie gehört, es klingt so hochgradig schräg......

1