Wird Teamarbeit überschätzt?
Ich habe schon oft im Team gearbeitet. In der Schule, an der Uni und auf der Arbeit. Und meine Erfahrungen sind überwiegend negativ. Mit bestimmten Menschen ist leider kein Umgang möglich.
Es gibt zu viele missgünstige Menschen oder Menschen, die schwierig im Umgang sind. Wenn ich alleine gearbeitet habe, konnte ich mein Potenzial viel besser entfalten und meine Arbeit war auch viel besser.
7 Antworten
Also schulisch gesehen stimme ich dir vollkommen zu. Die meisten tun wirklich gar nichts und trödeln einfach so herum. Statt dich dann einfach arbeiten zu lassen lenken sie dich noch ab. Schlimmer geht’s nd. Dann fragt uns der Lehrer auch noch warum wir nicht fertig geworden sind. Alleine arbeiten nach deiner Präferenz ist für dich ja immer besser. Ein paar Ideen anderer schadet nicht solange sie mithelfen.
Teamarbeit ist eine Sozialkompetenz!
Fängt dann eben auch schon in der Familie und Erziehung an.
Gerade aber in Schulen wird sie eben nicht kompetent vermittelt und eingefordert.
Auch kontraproduktiv, dass dann die engagierten Schüler die ganze Arbeit tun und schlechte Beurteilungen gefallen lassen müssen.
Genau so schlecht ist es aber auch alles an sich zu reissen.
Ich hab noch nie gesehen, dass Teamarbeit in Schulen eloquent gelehrt wird.
Nur Teamarbeit einfordern aber nicht zeigen wie es geht ist auch ein sozialer Tiefflug.
In vielen Berufen geht es nicht ohne Teamarbeit.
Wenn mehrere Menschen an einem mathematischen Beweis arbeiten sollen, dann ist das eine extrem hohe Anforderung an Teamfähigkeit. Aber das gibt es.
In der Schule habe ich nur einmal im Fach Informatik in einem freiwilligen Wahlkurs echte Teamarbeit gefordert. Ich habe eine größeres Programm in mehrere Teilprogramme zerlegt und den einzelnen Schülern die Lösung der Teilprogramme zugewiesen. Dabei war vorgesehen, dass sich die Teilprogramme gegenseitig aufrufen können. Wenn nur ein Teilprogramm nicht funktionieren würde, dann würde das Gesamtprogramm nicht funktionieren und es wäre nicht so einfach herauszufinden in welchem Teilprogramm der Fehler stecken würde. Um das Ganze nicht ausufern zu lassen habe ich selbst das Rahmenprogrmm vorgegeben und auch alle Teilprogramme erstellt so dass zur Kontrolle der Richtigkeit eines Teilprogramms nur mein Teilprogramm gegen das Teilprogramm des Schülers ausgetauscht werden mußte. Das hat relativ gut funktioniert. In der Realtät wäre es viel schwieriger gewesen.
Alle anderen Aufgaben wie ein Referat über ein Thema, das von mehr als einem Schüler erarbeitet werden sollte, wurde dann in Wirklichkeit praktisch immer nur von einem einzelnen Schüler erstellt. Deshalb habe ich eine Bewertung solcher Arbeiten abgelehnt.
Auch meine Unterrichtskonzepte, die ich in digitaler Form den Kollegen (und jetzt auch hier im Forum den Schülern) zur Verfügung gestellt hatte wurden anfänglich praktisch nicht verwendet. Der Aufwand sich in die Gedanken eines anderen einzufinden wurde als höher angesehen als der Aufwand die Arbeit gleich ganz selber zu machen. Erst nachdem einige Fachbetreuer mit meinen Unterrichtskonzepten gearbeitet hatten wurde der entsprechende Vorteil akzeptiert und die Konzepte verwendet.
Resumee: Teamarbeit erfordert die Fähigkeit mit den Gedanken eines anderen zu arbeiten. Das stellt eine spezielle Art der Anforderung dar. Der Vorteil ist, dass nicht einer alles machen muß und im Extremfall bei echter Teamarbeit, dass die Gedanken der einzelnen Teamplayer sich gegenseitig fördern oder ergänzen. Mir selbst ist das nur in Teilbereichen mit einer Handvoll von Kollegen meiner Fachschaft Physik gelungen.
Nachtrag: Im Mai 2024 veröffentlichten neun Mathematiker fünf Arbeiten auf dem Server des Max-Planck-Instituts für Mathematik in Bonn. Auf knapp 1000 Seiten präsentieren sie einen Beweis für die geometrischen Vermutungen, die Langlands seit Jahren ein Dorn im Auge sind. Damit vollenden sie nicht nur eines der ehrgeizigsten mathematischen Forschungsprojekte aller Zeiten. Ihre Arbeit eröffnet auch eine Möglichkeit, Langlands' Lebenswerk zu vervollständigen – und den Weg für ein universelles Wörterbuch zu ebnen, das zwischen den wichtigsten Bereichen der Mathematik übersetzt.
mein Mann sagt immer, das einzig Gute an Teamarbeit ist, dass man den Fehler immer auf den anderen abschieben kann.
Nein, ich bin auch kein Freund von Teamarbeit. Einige arbeiten konsequent und andere ruhen sich auf dem Erfolg aus.
Bei gut strukturierter Teamarbeit wäre das nicht möglich. Allerdings kann es sehr aufwendig sein nachzuweisen wer den Fehler gemacht hat. Und dieser Aufwand scheitert dann möglicherweise an der Rentabilität.
Ich habe über 10 Jahre mit einem Kollegen den Stundenplan unseres Gymnasiums gemacht. Keiner hat je versucht dem anderen einen Fehler vorzuwerfen. Auch Fehler waren für uns immer ein Ergebnis gemeinsamer Arbeit.
Dein Mann hat Teamarbeit offensichtlich nicht verstanden und könnte sehr wohl die Ursache des Problems sein..
Kommt darauf an.
Teamarbeit im Unterricht / Schulungen fand ich immer eher kontraproduktiv. Viele Köche verderben den Brei.
Auf der Arbeit besteht unser Team aus Chef, Bauleitern, Abrechnern, Kalkulator, Einkauf, Finanzabteilung und mir. Jeder kennt seine Aufgaben. Es ist ähnlich wie bei Zahnrädern, die ineinandegreifen und den Laden am Laufen halten. Das ist für mich auch Teamarbeit. Einer alleine wäre überfordert.