wird stärken groß oder klein geschrieben?
9 Antworten
Wird es als Verb benutzt, z.B. "Ich werde mich stärken", klein schreiben. Als Substantiv, z.B. "Er hat seine Stärken", groß schreiben.
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Deutsch, Rechtschreibung, Grammatik & Rechtschreibung
Das kommt darauf an, ob du das Verb oder das Nomen meinst.
- stärken: Ich weiß nicht, ob heute noch irgendjemand Herrenhemden stärkt. Vor der langen Fahrt solltest du dich noch mit einem guten Frühstück stärken. (Verb)
- stark: Simon ist ein starker Junge. (Adjektiv)
- die Stärke, -n: Monique ist weder in Mathe und Physik noch in Sprachen gut. Ihre Stärken liegen eher im musischen Bereich. (Nomen)
Also: Verb und Adjektiv werden klein geschrieben, das Nomen/Substantiv aber groß.
Sowohl als auch und weder noch. Da musst du uns schon den ganzen Satz nennen.
Z.B. Die Engländer stärken ihre Hemden.
ABER
Hemden gewinnen durch Stärken an Festigkeit.
AstridDerPu
bestätigt
Von
Experte
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Als Verb wird es klein geschrieben: Ich stärke mich jetzt mit einem guten Mittagessen. Oder: Die Wäsche wurde gestärkt.
Als Substantiv wird es groß geschrieben: Meine Stärken sind Fragen stellen.
Singular: die Stärke - Plural: die Stärken
Wenn es als Verb genutzt wird, klein