Wir sind seit wenigen Minuten ohne Atomstrom und das Licht ist noch an. Wunderst du dich?

22 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wieso sollte ich mich wundern?

Es ist ein guter Schritt die Atomenergie endlich abzuschalten. Wenn es dadurch zu Stromausfällen kommen würde, wäre das halt Pech. Es läge dann aber nicht an der Abschaltung der AKW, sondern daran, dass man das Thema Regenerative Energien über Jahrzehnte verschleppt hat. Dann müsste man auch mit den Konsequenzen leben.

ich habe gestern meinen Verwandten in den USA geschrieben und sie "vorgewarnt", dass ich vielleicht kurzfristig nicht erreichbar sein könnte, ich war aber überzeugt, dass nichts passiert

wir haben jetzt Frühjahr - es ist nicht mehr so kalt - im Winter wäre das ein größeres Problem gewesen - und Elektroautos haben wir noch nicht so viele - außerdem hatten wir Wochenende - da fahren viele Betriebe ihre Produktion runter

morgen werden wir mehr wissen und noch eines: auf solch vermeintlichen Lorbeeren kann sich keiner ausruhen - also Schluss mit dem Herumgehampel!

was wir in Sachen "Heizung" bisher zu hören bekamen, war mehr als jämmerlich - neueste Idee: lt. Focus Online v. heute sollen die Schornsteinfeger das Alter der Hausbesitzer feststellen, wenn sie ab 2024 noch eine Öl- oder Gasheizung einbauen lassen wollen (soll ab einem Alter von 80 Jahren ??!?? möglich sein) - ich kann mich nur noch wundern, welche Dilettanten hier am Werk sind! Und da jede Menge Geld für Blödsinn verballert wurde, ist auch nicht zu erwarten, dass großzügige Fördermittel fließen werden. Statt dessen hat man für einen umweltfreundlicheren Fußballsommer einige Milliönchen lockergemacht (s. Bund der Steuerzahler) - es ist unbeschreiblich, wie mit dem schwer erwirtschaftetem Geld der Steuerzahler umgegangen wird. Eine Schande ist das!

Nein, ich wundere mich natürlich nicht, aber ich freue mich, dass die Dinger nun ganz langsam eine geringere Gefahr darstellen. Doch nach wie vor ist die Entsorgung des radioaktiven Abfalles ungelöst. Man hätte solch eine Technologie nie betreiben dürfen, ohne zu wissen, was man mit dem Abfall macht.

Und Unfälle sind nie vollständig auszuschließen.

Der Zeitpunkt ist jetzt natürlich etwas angespannt, die Entscheidung wurde ja getroffen, als es noch russisches Erdgas gab. Aber selbst wenn es hin und wieder zu Stromabschaltungen kommen sollte, ist mir das immer noch lieber als laufende Atomkraftwerke. Ich bin auf dem Dorf groß geworden, und in meiner Kindheit waren Stromausfälle nicht gerade selten. Ich würde schätzen, dass bestimmt einmal im Monat der Strom für eine halbe oder auch mal eine Stunde ausfiel. Die Kerzen und die Taschenlampe lagen griffbereit - na und?

Sind wir nicht.

Es wird lediglich kein Atomstrom mehr in Deutschland erzeugt.

Da aber Strom an der internationalen Energiebörse gehandelt wird, wird nach wie vor teilweise auch Atomstrom aus Frankreich oder Belgien ins deutsche Stromnetz eingespeist.

Momentan kommt unser Atomstrom aus Frankreich und aus der Schweiz: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/atomausstieg-atomstrom-importe-101.html#:~:text=Von%20den%20Einfuhren%20stammten%20etwa,TWh%20im%20Jahr%202022)%20entspricht.&text=Wie%20wirkt%20sich%20das%20Atom,Strompreise%20und%20die%20Versorgungssicherheit%20aus%3F

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Digibike  16.04.2023, 14:34

Lustig! Die Franzosen holen schon seit gefühlt ner Ewigkeit Strom von uns, weil Ihre AKW´s in Dauerrevision sind und, die nicht in selbiger sind, gedrosselt sind, weil Wasserstände zu niedrig sind - Dürre, Kühlwasser, Kern - da war doch was... Was uns seit nem Jahrzehnt immer heftiger verfolgt...

1
Digibike  16.04.2023, 15:00
@vanOoijen

Tja, ist aktuell noch so und wird uns diesen Sommer auch weiter verfolgen, nicht war...?!

0
Digibike  16.04.2023, 15:59
@vanOoijen

Da die Revisionen noch anhalten, ist das jetzt auch nur weniger, aber nicht vom Tisch... Und heiß und Trocken ist ja wohl auch das Stichwort seit Jahren von Frühsommer bis Spätherbst, seit Jahren, oder etwa nicht...? Ist ja Putin, mit seinem Erpressungsversuch, daß wir zu tausenden Erfrieren würden, was so alles von Trollen und AfD-Anhängern gestreut wurde, auch um die "Ohren geflogen", nicht war? Wußte schon, warum er ab März bis in den Sommer immer heftiger drohte - der weiß nämlich auch, daß der Klimawandel kein Mythos ist und mit jedem Monat sein Erpressungsversuch "Stumpfer" wird...

1
vanOoijen  16.04.2023, 17:01
@Digibike

Als Russe hielt er Erfrieren vermutlich auch für eine schärfere Drohung, als sie bei uns angekommen ist.

Die Winter werden ja ebenfalls wärmer.

0

Ja, total überraschend.

Ich meien die Lastdifferenz zwischen den Extrema eines Tages liegt zwar über 20 GW und die Reaktoren hatten eine Nennleistung von 4 GW in Summe, die sie schon länger nicht mehr erreichen konnten, aber wer hätte ahnen können, daß das am Ende funktioniert .....