Windows 11?

4 Antworten

Hallo

wie kann man das Upgrade auf Windows 11 machen, wenn der pc TPM nicht unterstüzt ?

Am besten macht das in dem Fall gar nicht.

Es gibt zwar die Möglichkeit Win11 mit Trocks ala Rufus & Co auf Hardware zu installieren, die für Win11 eigentlich nicht geeignet ist, also ohne aktiviertem Secure Boot und TPM2.0 aber das hat üble Nebenwitkungen.

Zum einen gibt es dann nicht alle Windows Updates, das jährliche Versionsupgrade muss manuell installiert werden und zum anderen werden viele online Spiele ihren Dienst verweigern. Zum spielen vieler online Spiele wird eine Anti Cheet (gegen bescheißen/schummeln) Software eingesetzt, damit es fair auf den Spiele Servern zugeht. Die Anti Cheet Software sie setzt dafür unter Windows 11 voraus, das Secure Boot und ein TPM2.0 aktiviert sind, weil das ja auch eigentlich Systemvoraussetzungen für Windows 11 sind. Das wurde gemacht, damit unfaire Spieler die Anti Cheet Software nicht mehr aushebeln können.

Google mal VAN9003.

https://support-valorant.riotgames.com/hc/de/articles/10088435639571-Probleml%C3%B6sung-f%C3%BCr-die-Fehler-VAN-9001-VAN-9003-bzw-VAN-9090-unter-Windows-11-VALORANT

Da kannst du dir mal durchlesen was passiert, wenn man Win11 mit Tricks auf inkompatibler Hardware installiert und dann online z.B. Valorant spielen möchte.

Also entweder unterstützt die Hardware deines PC's Secure Boot und TPM2.0, so das diese Features nur aktiviert werden müssen oder du machst den PC fit für Win11m in dem du ein TPM2.0 Nachrüstest, falls die Möglichkeit besteht oder du kaufst dir einen neuen und Win11 tauglichen PC.

Genaures dazu kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß, welchen Prozessor und welches Mainboard du hast oder welches OEM PC bzw. welches Laptop Modell.

Aber selbst wenn dein PC die benötigen Features bietet und diese nur im BIOS/UEFI aktiviert werden müssen, wird nach der Umstellung im BIOS/UEFI, meistens eine Windows Neuinstallation notwendig, weil meistens erst der Boot Modus von BIOS Legacy (CSM) auf UEFI umgestellt werden muss, um Secure Boot und das TPM2.0 aktivieren zu können.

Danch ist aber eine vorhandene Windows Installation nicht mehr bootfähig, weil sich diese auf einem mit dem MBR partitionierten Datenträger befindet. Davon kann aber nur im BIOS Legacy (CSM) Modus gebootet werden. Im UEFI Modus kann dagegen nur von einem mit der GPT partitionierten Datenträger gebootet werden. Das Partitionsschema des Systemdatenträgers muss also von MBR auf GPT geändert werden. Dafür muss Windows neu installiert werden. Während des Windows Setups, das im UEFI Modus gebootet sein muss, müssen dann alle auf dem Systemdatenträger befindlichen Paeritionen gelöscht und neu erstellt werden, bevor Windows darauf installiert werden kann. Dabei wird dann der MBR durch eine GPT ersetzt und es gehen alle Daten auf dem Systemträger verloren. Deshalb vorher Daten sichern. Hinterher ist es zu spät dafür.

Es gibt noch die Möglichkeit den Datenträger im laufenden Betrieb von MBR nach GPT zu konvertieren. Dafür muss CSM aber noch aktiviert sein und Windows muss hochgefahren sein. Vorhr aber unbeidngt sicher stellen, das Secure Boot und ein TPM2.0 im BIOS/UEFI zur Verfügung stehen und nach der Konvertierung aktiviert werden können. Ansonsten startet der PC nach der Konvertierung nicht mehr und Windows muss dann doch neu installiert werden.

https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/storage/disk-management/change-an-mbr-disk-into-a-gpt-disk

https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/mbr-to-gpt

Nach der Konvertierung ist das System dann nicht mehr im Legacy Modus bootfähig, sondern nur noch im (U)EFI Modus. Deshalb muss nach der Konvertierung das BIOS/UEFI von Legacy (CSM) auf (U)EFI Boot umgestellt werden, damit der Rechner wieder startet. Allerdings darf bei der Konvertierung nichts schief laufen, sonst war es das mit den Daten und installierten Programmen. Also vorher unbedingt Daten sichern!

Nach der Konvertierung kannst du dann auch Secure Boot und das TPM2.0 aktivieren, wenn das BIOS/UEFI und die Hardware deines PC's diese Features bieten. Wenn nicht, dann wird das nix mit Win11. Dann brauchst du neue bzw. aktuellere Hardware.

Ich habe derzeit die akruelle Build von W10 drauf und die ist digital aktiviert.Nimmt der dann den Schlüssel vom W10 oder muss ich den Key vorher auslesen ?

Du darfst auf keinen Fall das Win11 Setup booten und dann Win11 installieren, weil du dann für die Aktivierung einen neuen Win11 Key benötigst. Das ist so, weil in dem Fall nur eine Neuinstallation möglich ist aber kein Upgrade von Win10 auf Win11, bei dem die Win10 Aktivierung von Win11 übernommen wird.

Du erstellst ein Win11 Installationsdatenträger und öffnest diesen auf dem Windows Desktop. Dann führst du die Datei Setup.exe aus, die sich auf dem erstellten Windows Installationsdatenträger befindet. Dadutch startet das Windows Setup auf dem Desktop und es wird der Upgrade Modus Benutzt. Dabei wird die Win10 Installation durch Win11 ersetzt und es wird auch die Win10 Aktivierung von Win11 übernommen.

mfG computertom


Speedy100269 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 16:13

Edit, Microsoft hat nicht offiziel bekannt gegeben, das der Endkunde Windows 11 auf älteren Computern nutzen darf.

Speedy100269 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 16:11

Da das Mainboard von 2007 ist, einen Athlon 2 und 4 Gig Ram hat, erübrigt sich ein Upgrade auf Windows 11. Ich war schon pbefascht, daß Win10 gut dafauf läuft. Bietet den irgendeine Linux Distribution ähnliche Funktionen wie Windows ? Von der Treiber Unterstützung für den Wlan Stick Edimax AC 600 ganz zu schweigen. Mir geht es ums surfen, YouTube, Streaming und Word

computertom  20.07.2025, 16:40
@Speedy100269

Ja OK. In dem Fall wird es mal Zeit für einen neuen PC. Auf deinem PC wird das ohne tricksen nichts mit Win11 und dann gibt es ja noch das Problem der fehlenden Win11 Treiber für die alte Hardware.

Wenn du magst kannst du dich auch an Linux versuchen, aber das wird eine gewaltige Umstellungung für dich, vor allem weil du gern genutzte Software dort kaum weiter verwenden kannst. Es gibt zwar für fast alles passenden Ersatz aber es wird trotzdem eine gewaötige Umstellung. Einige Windows Programme können unter der Wine Umgebung lauffähig sein aber das muss im Einzelfall ausprobiert werden.

Um Treiber musst du dich in aller Regel nicht kümmern. Darum kümmern sich die verschiedenen Linux Distributionen meistens selbst. Für spezielle Hardware kann es notwendig werden, einen Treiber manuell zu installieren, falls denn einer vom Hardware Hersteller oder der Linux Community angeboten wird. Das ist leider nicht immer der Fall.

Leider wurde (K)Ubuntu kommerzialisiert, ansonsten wäre das eine gute Linux Distribution, auch weil es eine starke Community zur Unterstützung gibt, auf Ubuntuusers.de. Debian kommt noch in Frage aber diese Distribution richtet sich eher an erfahrene Linux User, als an Einsteiger. Als Desktop kannst du KDE versuchen, der dem "Look&Feel" eines Windows Desktop entfernt etwas ähnelt. Dieser wird automatisch installiert, wenn Kubuntu verwendet wird. Das ist dann ein Ubuntu mit KDE Desktop.

Falls deine Grafikkarte dafür zu schwach sein sollte, dann kannst du es auch mit Ubuntu und dem Gnome Dektop versuchen.

Speedy100269 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 16:50
@computertom

Ich habe da eine, dem System entsprechende ATI Radeon HD 5570 verbaut - PCi Express. K.A. wieviel Speicher die hat.By the Way, hättest du einen Tip weshalb der Audio Controller für Multimedia im GM eine gelbes Ausrufezeichen hat ? Entweder ist damit der OnBoard gemeint oder die alte Hercules Soundkarte.

computertom  20.07.2025, 16:54
@Speedy100269
Ich habe da eine, dem System entsprechende ATI Radeon HD 5570 verbaut

Die ist zwar auch schon reichlich betagt aber sie könnte für KDE ausreichen.

hättest du einen Tip weshalb der Audio Controller für Multimedia im GM eine gelbes Ausrufezeichen hat ? Entweder ist damit der OnBoard gemeint oder die alte Hercules Soundkarte.

Wahrscheinlich ist dafür der Treiber nicht installiert oder die Hardware Komponente hat einen Defekt gemeldet.

gar nicht

außer das Board bekommt nen UEFI-Update mit dem SecureBoot und TPM geht

oder nen "geknacktes" 11 installieren, aber da mußt dann alljährlich die neue jahresversion i mmer komplett neu installieren und es ist auch nicht garantiert, daß Du über den gesamten Supportraum Updates von MS geliefert bekommst

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Job seit gut 30J

Speedy100269 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 14:27

Ist jetzt auch definitiv die letzte Frage dieser Kategorie.Da muss halt ein guter,gebrauchter mit Ryzen 3/5 oder Intel her.Ich finde es halt Resourcenverschwendung, was MS da mit den Kunden treibt.

MichaelSAL74  20.07.2025, 14:29
@Speedy100269

wieso? das mit TPM ist schon länger, allein schon seitens Valorant und daß MS auf den Zug irgendwann aufspringt war klar um die PCs besser abzusichern

mit nem R3 brauchst erst gar nicht anfangen, es sei denn es ist nen reiner Office-Rechner, ansonsten muß minimum nen R5 und somit nen 6Kerner her, wobei beim SPielen nen 8Kerner und somit nen R7 auf jedenfall zu bevorzugen ist

Xandros0506  20.07.2025, 14:44
@Speedy100269
Ich finde es halt Resourcenverschwendung, was MS da mit den Kunden treibt.

Dir wäre es also lieber, wenn MS unzählig viele Entwickler beschäftigt und immens viele Testsysteme aus den verschiedensten Generationen betreibt, nur damit eine aktuellere Software mit den Befehlssätzen von älterer Hardware funktioniert? Und du bist bereit, die dadurch höheren Lizenzkosten auch zu bezahlen?

Speedy100269 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 14:55
@Xandros0506

Mir geht es in erster Linie um die Zig Tonnen Elektroschrott, der damit einher geht.

Speedy100269 
Beitragsersteller
 20.07.2025, 16:17
@MichaelSAL74

HALLO Michael, kannst du mir eine Li nux Version nennen, mit der ich einen normalen Browser ( Opera ,Chrom ) zum surfen verwenden kann ? Ich denke linux mint würde ganz gut darauf laufen.

MichaelSAL74  20.07.2025, 16:23
@Speedy100269

kannst mit JEDER Distribution, aber Mint ist so ein sehr guter Einstieg und auch bedienerfreundlich

Es ist möglich, Windows 11 ohne TPM 2.0 zu installieren, aber Microsoft empfiehlt dies nicht und es kann bei späteren Updateszu Problemen führen. Es gibt verschiedene Methoden, um die TPM-Prüfung zu umgehen, aber sie werden nicht offiziell von Microsoft unterstützt

https://www.youtube.com/watch?v=b_hfxoZed6c&t=4s

Es kommt drauf an, welche Komponente nicht mit Windows 11 kompatibel ist.

Wenn einfach nur dem Mainboard das TPM 2.0-Modul fehlt, kann man dieses oftmals nachrüsten. Kostet 20-25 €, steckt man einfach auf den entsprechenden Steckplatz und das einzige Problem ist dass es halt das passende Modul sein muss. So habe ich's bei mir gemacht.

Wenn's der Prozessor ist, kannst du nur mit Tricks arbeiten.


MichaelSAL74  20.07.2025, 14:46

dazu braucht man nicht mal nen TPM-Modul nachrüsten, oftmals reicht auch nen UEFI-Update, sofern die CPU-gen von 11 unterstützt wird

und TPM2.0-Module sind rar, 1.2er findest noch massig, aber die version reicht nicht

RedPanther  20.07.2025, 17:51
@MichaelSAL74

Ich fand's jetzt nicht schwer, das passende TPM 2.0 Modul für mein Mainboard zu finden.

UEFI-Update hab ich Schiss vor. Man hört, das darf auf gar keinen Fall unterbrochen werden... Ich habe hier zwar allenfalls einmal pro Jahr für 5 Minuten Stromausfall, aber was wenn das genau dann ist, wenn ich das Update mache?