Wieso verwenden schriftdeutsch sprechende dauernd das plusquamperfekt?
Dauerd hört man zb. Die teilnahme bei Dsds war für mich sehr wichtig gewesen oder heidi klum mit zb. "ich, weiß das war eine große challange gewesen ... aber du hast es gut gemacht" (ich habe trotzdem heute leider kein foto für dich 😂)
Wieso verwenden das alle so falsch. man bräuchte ja nur die normale mitvergangenheit oder vergangenheit
9 Antworten
Ich hatte das mal gewusst gehabt...
Halt, jetzt fällt es mir wieder ein: Frau Klum und einige andere C-Promis sind keine guten Beispiele für Menschen, die Schriftdeutsch sprechen. Auch RTL ist nicht unbedingt für Schriftdeutsch bekannt.
Aber keine Angst: Nicht ALLE machen das falsch.
Gruß, earnest
Das ist kein Schriftdeutsch, sondern (eindeutig ungrammatisches) Berlinerisch.
Beispiel: Ja, det war richtich jut jewesen, wa..
Nur Präteritum und Perfekt wären hier richtig, aber nicht das Plusqaumperfekt.
Es handelt sich wohl um dieselben Menschen, die ständig "ebend" sagen(wie der jetzige Regierende Bürgemeister Michael Müller).
Diese Frage stand auch auf meinem 'inneren Notizblock', aber ich habe sie mir schon so beantwortet:
Ich höre diesen Plusquamperfekt (statt Perfekt) oft bei Leuten aus den neuen Bundesländern, und zwar so aus dem Raum Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Meck-Pom (andere Beispiele gibt es sicherlich auch). Und diese wohl regionale Angewohnheit scheint sich auszubreiten, was mich persönlich nervt. Heidi Klum aus deinem Beispiel dürfte es ja eigentlich besser wissen - aber sie hat sicher andere Schwerpunkte im Leben als Grammatik.....!°°
Daran erkenne ich Menschen ohne ausreichende grammatische Grundbildung. Ich merke aber auch, dass ich (und du vielleicht auch) da auf einsamem Posten stehe. In Zeiten der wüstesten Rechtschreib- und Grammatikdefekte durch Diktiersoftware und Autovervollständigungssoftware scheint mir die orthographische Zukunft unserer Sprache hoffnungslos verloren. Ja, das ist pessimistisch. So siehts aus.
Deckt sich mit meinen Beobachtungen. Zum ersten Mal wunderte ich mich, als jemand sagte: "Zu der Zeit war ich da im Urlaub gewesen". Und es ist auffälig, dass die Leute aus der ehemalige DDR so sprechen. Ob sich die Formulierung nach Westen ausdehnt, kann ich nicht beurteilen.
Doch, doch die gibt's im Westen auch. Nur während das in der ex-DDR ein _eher entschuldbarer_ Regionalismus ist, passiert es hier eher aus Nachlässigkeit oder wegen falscher Vorbilder, und dass sowas sich tendenziell ausdehnt, ist dir wie mir wohl klar. :-) LG!
Ein Merkmal, das auch eine Art Regionalismus zu sein scheint, ist das Weglassen von Artikeln vor dem Substantiv, obwohl sie erforderlich sind.:-)
Je weiter man nach Osten kommt, desto häufiger tritt dieses Phänomen auf. Hier verraten viele so ihre Herkunft.
Nachtrag: ein bissle hängts auch davon ab, auf welchem Sender du solche Hör-Beobachtungen machst. RTL & Co. sind da sicher SEHR ergiebig....
Gerade fiel mir aus meinen Studienzeiten (Linguistik, lange her) noch der deutsche Sprachatlas ein, der immer wieder aktualisiert wird: www.regionalsprache.de/ - Stichworte 'regionalsprachliche Datenbanken' und 'Areallinguistik' - boah, das sind ja Möglichkeiten...! Wenn man wollte.
Eine sprachliche "Krankheit" unserer Zeit, leider. Das "normale" Präteritum wirkt für viele Menschen schnell "gestelzt" oder aufgesetzt. Ich nutze es auch gerne mal und habe schon das ein oder andere komische Gesicht gesehen.
Kämpfe bitte weiter für eine schöne Sprache so wie du es auch bisher tatest ;)
Für eine kleine "Auszeit" von Heidi Klums "Ergüssen" lohnt sich übrigens mal ein Blick zu Hermann Hesse...
man verwendet bei uns umgangssprachlich das perfekt um eine vergangene handlung auszudrücken. aber wenn ich schriftdeutsch verwende stets das präteritum
Das ist soweit schon richtig, aber welche Antwort erwartest du dir bei dieser Fragestellung und insbesondere mit diesem Beispiel?
Dass RTL nicht die Hochburg einer schönen und eleganten Ausdrucksweise ist sollte dir ja klar sein. Man passt sich eben seinem Publikum an.
Oder um es mir Kraftklub zu sagen:
"Und alles ist gut, solange die auf RTL noch bisschen dümmer sind als du."
Hört sich etwas nach rheinischem Akzent an ;-)
"Ich hatte das mal gewusst gehabt"
Da kommt aber noch eine weitere Stilblüte hinzu: Das ist nämlich Plusqumperfekt mit doppeltem Partizip, gibt's auch öfter im Perfekt zu hören. Und leider auch zu lesen. -.-