Wieso verstehe ich diese Welt nicht?
Wie werden Kameras gebaut woher kommt das ganze Material. Wie funktionieren Flugzeuge. Mein Gehirn rafft das alles nicht.
4 Antworten
Guten Abend,
also erstmal sind das ja schonmal ganz verschiedene Fragen, normalerweise lernt man sowas in der Schule oder wenigstens im laufe seiner jüngeren Jahre - woraus ich schließe, dass du noch sehr jung sein musst.
Zu den Kameras empfehle ich einen Blick auf Wilipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kamera.
Bei dem Flugzeug kann ich dir schon mehr behilflich sein, ich erkläre es mal so, dass auch du, als Kind, es verstehen kannst:
Klar! Hier ist dein Text – kürzer, knackiger, mit Bildern im Kopf und so erklärt, dass ein 13-Jähriger es easy checkt:
Warum fliegt ein Flugzeug?
Ganz einfach: Vier Kräfte spielen dabei mit – wie in einem Tauziehen. Aber nur wenn sie im richtigen Gleichgewicht sind, hebt der Flieger wirklich ab.
• Antrieb: Die Triebwerke drücken das Flugzeug nach vorne – wie ein starker Schubs.
• Luftwiderstand: Die Luft drückt dagegen und bremst – wie wenn du den Kopf aus dem Autofenster hältst.
• Auftrieb: Die Flügel ziehen den Flieger nach oben – wie ein Drachen im Wind.
• Gewicht: Die Schwerkraft zieht nach unten – logisch.
Wie funktioniert’s?
Die Triebwerke sorgen für Schub. Beim Propeller: Luft wird nach hinten gedrückt – und das Flugzeug fliegt nach vorne (Kraft = Gegenkraft). Bei Düsen: heiße Gase pusten hinten raus, das Flugzeug wird nach vorne gedrückt.
Und der Auftrieb?
Die Flügel sind leicht schräg. Die Luft strömt drüber, wird nach unten abgelenkt – und drückt das Flugzeug nach oben. Bei vielen Flugzeugen sind die Flügel auch oben gewölbt – dadurch entsteht oben ein Unterdruck, unten ein Überdruck. Ergebnis: Das Ding hebt ab!
Starten:
Wenn genug Schub da ist und der Auftrieb größer wird als das Gewicht, hebt das Flugzeug vom Boden ab – wie ein Skateboarder, der mit Schwung über eine Rampe fliegt.
Landung:
Jetzt wird’s umgedreht: Die Nase geht runter, der Widerstand wird größer, der Schub kleiner – wie beim Fahrrad-Bremsen bergab. So wird das Flugzeug langsamer und landet sicher.
Noch was Wichtiges:
Flugzeuge sind stromlinienförmig – damit sie besser durch die Luft gleiten. Aber große Flieger brauchen große Flügel, weil sie schwer sind – das gibt mehr Luftwiderstand. Deshalb brauchen sie auch stärkere Triebwerke und mehr Sprit.
Und die Flügel?
Die kann man ein bisschen kippen – je nachdem, wie viel Auftrieb gerade gebraucht wird. So bleibt das Flugzeug immer in der richtigen Höhe.
Fazit:
Flugzeuge fliegen, weil Auftrieb stärker ist als Gewicht. Dann geht’s hoch – und plötzlich schwebt dieses tonnenschwere Ding durch die Luft, als wär’s gar nichts.
Falls du jetzt richtig ins Detail gehen möchtest, dann habe ich hier mal ein Video, gehe aber nicht davon aus, dass du direkt alles verstehen wirst.
https://youtu.be/z-LI7rxCqgc?si=myGTrWkxgKS_P5Zs
Ich hoffe , dass du nun etwas schlauer bist und wünsche dir noch einen schönen Abend! 🍀✈️
Grapy
Kommt Zeit, kommt Rat - hat man früher immer gesagt.
Das Material kommt aus einem Urknall und Ingenieure und Techniker bauen Dinge.
Dafür geht man in die Schule und recherchiert. Man kann nicht alles sofort auf einmal verstehen.
Ich war bereits 14 Jahre in der Schule