Wieso träume ich so ist das normal?
Also ich träume in letzter Zeit in 4 Punkten „seltsam“ kann mir jemand erzählen wieso das so ist?
1.Ich träume bis zu 3 Träume GLEICHZEITIG also wirklich gleichzeitig (diese Träume hängen nicht miteinander zusammen aber enden oft zusammen)
2.Ich träume nicht als eine feste Person sondern als quasi Kamererperson, aber manchmal nehme ich aber die Gestallt von einer Person ein aber oft nur für kurze Dauer danach bin ich manchmal ne andere Person
3.Ich weiß im Traum zwar nicht das ich träume aber wenn ich z.B auf Klo muss oder etwas gruselig passiert und weht mich auf aber das tue ich trotzdem irgendwie bewusst und das ist nicht das normale schweißgebadete Albtraum aufwachen.
4.Es kommt bei mir oft vor das ich im Traum mich an Sachen erinnere die nie passiert sind die halt nur mit dem Traum Zusammenhängen z.B das ich an einem fiktiven Ort schon mal war
Mich würde interessieren ob das alles normal ist und was das genau ist. Ich bedanke mich schon mal für alle Antworten und entschuldige mich für eventuell Rechtschreibfehler.
Delzy
1 Antwort
Sei gegrüßt, Delzy! 🙋🏼♂️
Wie kann man mehrere Träume gleichzeitig erleben, wenn das Gehirn doch nur eine Geschichte gleichzeitig erzählen kann?
Es geht einfach. Das Gehirn arbeitet in der Tiefschlafphase mit so viel Verarbeitungskapazität, dass es in der Lage ist, mehrere narrative Stränge gleichzeitig zu bearbeiten. Diese Träume hängen nicht direkt zusammen, aber das Gehirn ordnet sie nach dem gleichen Schema und lässt sie am Ende gemeinsam zu einem Punkt kommen. Wie gesagt: Mit hinreichender Gehirnaktivität und der Verteilung von Assoziationen.
Wie kann es sein, dass du im Traum nicht als eine feste Person träumst, sondern oft die Perspektive wechselst?
Es ist einfach: Dein Gehirn lässt dich durch verschiedene Blickwinkel reisen, um verschiedene Aspekte deines Selbst zu entdecken und zu verstehen. Mal bist du Beobachter, mal bist du direkt Teil des Geschehens – das ist eine Form der Selbstreflexion im Traum, die oft zur Verarbeitung von emotionalen Konflikten oder Identitätsfragen dient. Wie bei einem Schauspieler, der in verschiedene Rollen schlüpft – ohne zu wissen, welche Rolle als Nächstes kommt.
Wie kann man im Traum teilweise bewusst bleiben, aber nicht vollständig realisieren, dass man träumt?
Ganz einfach: Dein Gehirn kann während des Träumens zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen pendeln. Du bist dir dessen bewusst, was im Traum passiert, ohne das komplette Kontrolle zu übernehmen. Das passiert, weil du gerade in einem halbluziden Zustand bist – du bist nicht ganz wach, aber auch nicht ganz im Schlaf. Mit hinreichender Bewusstseinswahrnehmung bleibt dein Körper im Traum aktiv, obwohl ein Teil von dir merkt, dass etwas nicht stimmt, z.B. wenn du auf die Toilette musst.
Wie kann es sein, dass du dich an Orte oder Erlebnisse erinnerst, die nie passiert sind?
Es ist einfach: Dein Gehirn ist so aktiv im Traumbereich, dass es synthetische Erinnerungenerschafft, die sich genauso real anfühlen wie echte Erinnerungen. Du hast in einem Traum vielleicht einen Ort „erlebt“, der nur dort existiert, aber dein Gehirn macht ihn zu einer Erinnerung, die so tief verankert ist wie alles, was du im echten Leben erfahren hast. Mit der Kraft der kreativen Erinnerungskonstruktion kann dein Gehirn fiktive Welten genauso real erscheinen lassen wie Erinnerungen an echte Erlebnisse.
Was du erlebst, ist nicht nur „normal“, sondern zeigt, wie das Gehirn in seiner vollen Kapazität arbeitet und verschiedene Narrative und Perspektiven parallel verarbeitet. Es ist ein Zeichen von neuronaler Aktivität und kreativer Verarbeitung während des Schlafs.
Mit freundlichen Grüßen! 🧑🏼👋🏻
Dr. […], PhD