Wieso heißt 20 nicht zweizig?
Oder 10 nicht einzig, 11 einundeinzig, 12 zweiundeinzig?
5 Antworten
häufig gebrauchte Zahlen hat man möglichst einsilbig ausgedrückt, und bis 12 konnte jeder zählen. Das war dann ein Dutzend, und wenn man mehr brauchte dann eben zwei Dutzend usw.
Ebenso könnte man fragen, warum man nicht von vornherein binär gerechnet und die Zahlen als Hex gesprochen hat, dann wäre 12 einfach C, und man könnte mit einer Hand bis 1F zählen.
@hologence - Du hast die Frage gestellt, warum man nicht a priori binär gerechnet hat - so werd ich dir das beantworten.
Wenn du Physik als dein Thema gewählt hast, wirst du wissen, dass es sehr einfach ist, einen Zustand und dessen Opposition zu teleportieren (Strom, Telegraphie). Die Basis der verschiedenen Zahlensysteme wurde vor 2300 Jahren gelegt, da sind die 'Europäer' noch im Wald herumgehüpft.
Erst mit Zuse fand das Dualsystem eine konkrete Anwendung mit brauchbarem Ergebnis - damals zimmergroße HW, heute in handheld-Größe
die Frage zu binärem Zählen habe ich nicht gestellt, sondern den Sinn dieser Frage neben den Sinn der Frage des Fragestellers gestellt. Natürlich kenne ich die Historie des Dualsystems, ebenso wie man die Historie der gängigen Zählweisen kennen muss um sie zu verstehen.
weil einzig einzig heisst?
Es heisst eben wie es heisst. Es hat sich so durchgesetzt, deshalb heißt es so.
Anders ist es mit dem Wort Sitt für nicht mehr durstig. Das hat sich nicht durchgesetzt, weil es keiner verwendet.
Das ist unlogisch. Bei den anderen Zahlen ist es doch auch so. Dreißig, Vierzig, Fünfzig..
Was sprach damals gegen Einzig, Zweizig?
Dann hätte wir jetzt ein anderes Wort für das andere 'einzig (/einzige/einziger').
Sie sprechen von 'sz' oder Buckel-s
Naja, sagen Sie doch gleich, dass Ihr Zeichentableau nicht UTF-8 fähig ist.
Weiß zwar nicht, was ein nichtmilitärisches Händi ist, aber ich telefoniere von meinem Mobiltelefon, weil mir das Schreiben von dort (SMS) viel zu aufwändig ist. Jegliche nicht-sprachliche Kommunikation tätige in von stationärem PC, also Arbeitsplatz.
Naja, sagen Sie doch gleich, dass Ihr Zeichentableau nicht UTF-8 fähig ist.
Das habe ich.
..und desweiteren liegt meine Existenz nicht darin, Ihrem persönlichen Weltbild zu entsprechen. Wenn das Verwenden von ss Ihr Seelenheil aus dem Gleichgewicht bringt, dann ist das Ihre Sache, worum Sie sich kümmern müssen. Nicht meine.
Es ist auch Ihre Sache wenn Sie von Sich auf Andere schließen. Genauso ist es Ihre Sache wenn Sie morgens ihren PC anschmeißen. Das geht mich alles nichts an.
Was ein Tableau ist weiss ich im Übrigen nicht und es ist mir auch egal.
Sprachen sind eigen. Das sind keine Computerprogramme. Sonderbarkeiten machen sie eben interessant
Guten Tag,
Bitte stell das nächste mal etwas nützlichere Fragen.
“Warum heisst der Baum Baum und nicht Tanne?“
Der Mensch die die Sprache erfunden hat sagten dem einfach so.
Liebe Grüssd
Da kannst du noch so lieb grüßen, doch dein negativer Verriss ist unangebracht.
Zum einen ist dein Beispiel völlig daneben (Oberbegriff / Objekt), zum anderen kann man nur eine Kunstsprache erfinden; Sprachen haben sich entwickelt.
Hier:
typisches Beispiel von interessanter Frage und törichter Antwort.
https://de.wiktionary.org/wiki/zwanzig
alle Unklarheiten beseitigt?
mittelhochdeutsch: zweinzig, althochdeutsch: zweinzig, zweinzug, zusammengesetzt aus zwein (siehe zwo) und -zig
alle Unklarheiten beseitigt?
Nein. Warum nicht zweizig? Oder Zwozig?
Man hat frühzeitig begonnen, digital zu rechnen - spätestens die Römer.
Überlege mal die Etymologie von 'digital'.