Wie wird man ein Taylor Swift Fan?

5 Antworten

Geschmäcker sind nun mal verschieden. Nur weil es dir nicht zusagt, heißt das noch lange nicht, dass das andere auch so sehen. Ich verstehe, was du meinst und kann mit Taylor Swift auch überhaupt nichts anfangen, aber viele andere können es eben. Ich hab schon gehört, dass einige Fans sich mit den Texten identifizieren können und das ist völlig legitim. Und man sollte auch nicht vergessen, dass bei solchen berühmten Musikern, die gerade im Trend sind, auch viele Mitläufer dabei sind. Die gibt es aber auch wieder bei allen Dingen, die irgendwie angesagt sind. Es gibt halt welche, die dazugehören und sich dadurch cool fühlen wollen.

Es gibt aber wirklich sehr schreckliche Musik da draußen und da fragt man sich wirklich, wer denn nur sowas hört. Es gibt aber dennoch Menschen, die sehr gerne sowas wie Heino, Dieter Bohlen oder Hansi Hinterseer hören und das ernsthaft für sehr gute Musik halten. Man mag es vielleicht nicht glauben, aber das ist irgendwie trotzdem so.

Naja es gibt halt viele die suchen was anderes als du in musik. Bin auch kein fan denke aber es gibt viele denen gefällt was sie tut und je grösser jemand wird desto weiter verbreitet es sich eben wodurch es mehr mitläufer gibt wodurch noch mehr leute wieder reinhören usw

Ich denke, da geht es eher um pubertäre Hormonstaus. Wenn da so ne "Barbiepuppe" auf der Bühne steht spielt die Musik keine wirklich große Rolle mehr... 😜

Aber nur weil Du ihre Musik "austauschbar" und langweilig findest muss das nicht für alle auf der Welt genauso sein.

Ich wurde früher von Gleichaltrigen auch immer gefragt, was an der "langweiligen" Musik meines Lieblingssängers so toll ist. Tony Christie ist halt was anderes als die Backstreet Boys... ich fand keinen Zugang zu den ganzen Crashtestdummie-Bands der 90er weil die eben auch für mich so seelenlos wirkten wie Tailor Swift es offenbar für Dich ist. Das ist also generell irgendwie ein "Generationenproblem". Man wird halt älter und kann mit den Stars der Jugend nix mehr anfangen. Das ging Deinen Eltern mit Deiner Lieblingsmusik vermutlich genauso.

Und je nachdem, welche Lebenserfahrung man hat verändert sich auch die Sicht auf manche Dinge. Heutzutage kann ich mir durchaus die Musik der 90er Boy Bands anhören und find sie gelegentlich sogar gut. Aber ständig muss ich das auch nicht in den Ohren haben. Ich bin ja seit einigen Jahren Karel Gott Fan und damit noch ganz glücklich. 😆

Und wenn Du die Charts als Maßstab hernimmst liegst Du ohnehin sehr falsch. Die Charts waren schon immer von Austauschbarkeit und Belanglosigkeit gezeichnet. Aber manchmal haben die Interpreten von dort noch andere Werke, die halt nicht im Einheitsbrei des Radiosenders landen... Und das kann dann tatsächlich für den einen oder anderen ein wahres Juwel an Musik sein. Kommt ein bisschen auch darauf an, wann und in welcher Umgebung man das zum ersten mal hört. Man verbindet dann eine ganz eigene Geschichte mit einem bestimmten Song.

warehouse14

Die meisten, die so was hören, sind meiner Meinung nach keine echten Fans, sondern musikalische Trittbrettfahrer. Sie hören immer das, was gerade en vogue ist, weil sie eigentlich keinen eigenen Geschmack haben, egal ob es nun um Musik geht oder Kleidung oder Fernsehen. Sie schließen sich immer in allem der breiten Masse an und denken nicht groß nach - und exakt dieses Publikum haben solche Künstler im Auge, wobei der Hype um diese besagte Sängerin nach meinem Dafürhalten im Laufe des letzten Jahres schon merklich abgenommen hat.

Musik ist Geschmackssache. Eine andere Antwort kann man hier nicht geben.

Es soll sogar Leute geben, die Bohlen-Müll oder Wendler hören (und auch noch für gut befinden!). Das ist für mich wesentlich schlimmer.