Wie Telefone (Standtelefon und Schnurlos, kein DECT!) und Faxgerät an Fritzbox 7490 anschließen?
Hallo,
habe meine ISDN Anlage gegen eine Fritzbox 7490 getauscht und auf IP Anschluss bei der Telekom umgestellt.
An der Box sind ZWEI bzw. VIER Anschlüsse für "FON1" und "FON2", also einen TAE Anschluss für "FON1" und einen für "FON2" und dann nochmal jeweils ein Anschluss per RJ11 für "FON1" und ein RJ11 für "FON2", man kann also entweder an TAE anschließen oder an der RJ11 Buchse... Jetzt gibt es noch eine freie Buchse und die nennt sich "FON So" welche für ISDN Geräte geeignet ist wie z.B. ein Faxgerät (welches ein ISDN Gerät sein muss!).
Da unser Fax kein ISDN sondern ein analoges Faxgerät ist fällt der Anschluss als Möglichkeit das Faxgerät hier anzuschließen flach.
Aus der Anleitung, die sehr sperrlich geschrieben ist, geht nicht hervor ob man z.B. ein normales Kabeltelefon UND ein Schnurlostelefon (kein DECT) zusammen an FON1 anschließen kann, also ein Telefon an die FON1 Buchse TAE und ein Telefon an die FON1 Buchse RJ11!? Funktioniert das, dies kann mir AVM leider nicht bestätigen, kann es nur morgen ausprobieren aber brauche dazu noch ein RJ11 auf RJ11 Kabel das ich besorgen müsste.
Über jegliche andere Anschlusstipps für die Gerätezusammenstellung am 7490 bin ich dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
Gruß quattronaut
6 Antworten

Du hast nur zwei analoge Anschlüsse. Also geht ein Telefon und ein Fax.
Wenn du mehr als ein Telefon und ein Fax benötigst musst Du Dir entweder ein DECT oder ein ISDN Telefon zulegen!

... oder ein IP-Phone. Jedes Smartphone kann als solches genutzt werden.

und dann nochmal jeweils ein Anschluss per RJ11 für "FON1" und ein RJ11 für "FON2"
Für diese Anschlüsse gibt oder gab es bei AVM auch kostenlos Adapterwürfel RJ11 auf TAE.

Bei all den Antworten habe ich eine Möglichkeit vermisst. Wenn die ISDN-Anlage noch voll funktionsfähig ist, die statt an der Dose der Telekom an den So-Bus der FRITZ!Box anschliessen und diese entsprechen programmieren mit den Telefonnummern, die auf die ISDN-Anlage sollen.Diese Lösung funktioniert problemlos, bei mir und einigen meiner Kunden schon seit Jahren mit VoIP-Nummern!

Ja, das geht. Beide Telefone klingeln dann synchron. Wenn man gerade mit dem einen telefoniert und das andere abehbt, dann landet man im laufenden Gespräch.
ISDN Faxe gibt es nur sehr wenige, dieses muss also entweder exklusiv an FON 1 oder 2 angebunden werden.
95 % aller Schnurlostelefone sind DECT Telefone, andere sind sehr alte Geräte, deren Verwendung in Deutschland i.d.R. nichtmehr zulässig ist!
Wenn ein solches normales Schnurlostelefon nach DECT Norm mit der Fritz!Box verbunden wird, sond allerdings Sonderfunktionen, insbesondere die der Basis (z.B. Anrufbrantworter der Basis) nichtmehr nutzbar.
Ich würde ersteinmal versuchen, das Schnurlostelefon via DECT mit der internen Basis der Fritz!Box zu verbinden (Das gtht über das Menü des Telelefons (An Basis anmelden) und über das Webinterface der Fritz!Box.
Das feste Telefon an Fon1 zu stecken und das Fax an Fon.
Anschließend alle Nummern und Funktionen und Nummern usw. zuweisen und testen.
Die Ports sind nur doppelt, da in Deutschland TAE- und im Ausland RJ11-Stecler für Telefone üblich sind.

Hallo,
exakt so habe ich mir das auch vorgestellt. Das schnurlose ist ein T- Telefon und das Fax ebenfalls ein T- Gerät (Telekom).
Die Idee dass das alte schnurlose eine DECT Funktion haben könnte kam mir bisher nicht, werde ich morgen nachschauen. Falls das so ist wäre es optimal.
Vielen Dank für die sehr hilfreiche und leicht verständliche Antwort.
Viele Grüße
quattronaut


Also ich weiß, dass in der Bedienungsanleitung steht, man soll nur entweder die RJ11- oder die TAE-Buchse belegen, aber nicht beide zugleich. Es kann aber gut sein, dass nichts "schlimmes" passiert, wenn man beide belegt, aber vermutlich wird man nicht mit beiden telefonieren können, zumindest nicht gleichzeitig.
Normales Schnurlostelefon geht nicht, zumindest nicht direkt (nur als analoges Telefon über die Basisstation). DECT geht direkt an die FritzBox (ohne Basis) und würde ich auch empfehlen. Viele DECT-Basen mit Analoganschluss (TAE oder RJ11) sind nicht gerade toll, zumal die analoge Verbindung zwischen der Basisstation und der FritzBox die Funktionalität limitiert. Bei der Verwendung der FritzBox als DECT-Basis geht einiges mehr, allerdings kann es, im Vergleich zur "Original-Basis", zu leichten "Fehlfunktionen" der DECT-Telefone kommen. Von einem Kollegen, der zunächst die "normale" Basis, später die FritzBox als DECT-Basis verwendet hat, weiß ich, dass zum Beispiel, nachdem ein DECT-Telefon ein Gespräch angenommen hat, die anderen noch eine ganze Weile lang weiter klingeln, wenn die FritzBox als Basisstation fungiert. Wenn einen solche "Kleinigkeiten" nicht stören, ist die FritzBox als DECT-Basis super.
Ansonsten kannst Du jedes Smartphone auch als IP-Telefon mit der FritzBox verbinden, solange es sich im selben WLAN befindt, wie die FritzBox und dann von diesem aus über die FritzBox telefonieren. Dazu benötigst Du einen SIP-Client, wie z. B. die App CSipSimple, wobei ich glaube, dass Android inzwischen auch direkt einen SIP-Client ins System integriert hat, aber mir persönlich ist diese App lieber, unter anderem, da sie automatisch erkennt, wenn man sich ins WLAN einbucht, und dann SIP verbindet und auch eine entsprechende Benachrichtigung anzeigt, wenn SIP verbunden ist. Wenn Du auf dem Smartphone eine Rufnummer wählst, wirst Du bei bestehender SIP-Verbindung gefragt, ob Du das Gespräch über GSM (Mobilfunk) oder SIP (IP-Telefonie) führen möchtest. Ich persönlich nutze dieses Feature exzessiv, da ich überhaupt keine anderen Telefone (DECT, ISDN oder analog) mehr habe.